Gahleitner / Hahn | Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten | Buch | 978-3-88414-535-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 346 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 582 g

Reihe: Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung

Gahleitner / Hahn

Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten

Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-88414-535-7
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH

Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten

Buch, Deutsch, Band 4, 346 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 582 g

Reihe: Klinische Sozialarbeit - Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung

ISBN: 978-3-88414-535-7
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH


Der vierte Jahresband der Reihe Klinische Sozialarbeit widmet sich dem Themenbereich Lebenskrisen. Die in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern erforderlichen innovativen und an aktuellen Lebensverhältnissen ausgerichteten Hilfekonzepte werden hier anschaulich dargestellt.
Menschen können im Laufe ihres Lebens durch unterschiedlichste Anlässe in Krisensituationen geraten oder gravierende Umbrüche erleben, die neben der Bewältigung der aktuellen Situation auch eine persönliche Weiterentwicklung und die Erarbeitung neuer Strategien und Umgehensweisen erfordern. Ob Krisen dann zu einem Risiko oder einer Entwicklungschance werden, hängt stark von der bereit gestellten Unterstützung durch passgenaue psychosoziale Angebote ab. In den Beiträgen der Fachautorinnen und –autoren werden die wünschenswerten oder bereits vorhandenen Möglichkeiten vorgestellt und, entsprechend dem Leitthema der Buchreihe, Theorie und Praxis miteinander verknüpft.

Gahleitner / Hahn Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung 9
Silke Birgitta Gahleitner und Gernot Hahn
Allgemeiner Teil
Übergänge als Normalität für Jung und Alt 22
Kirsten Aner
Alltägliche Lebensführung in der fluiden Gesellschaft 34
Heiner Keupp
Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung in Übergängen 52
Kathy Weinhold und Frank Nestmann
Erschöpfte Erwachsene in Familien – Über den Umgang mit Armut 68
Veronika Hammer und Ronald Lutz
Lebenskrisen und Lebensübergänge managen – von der Theorie zur Praxis 80
Silke Birgitta Gahleitner, Ulrike Scheuermann und Wolf Ortiz-Müller
Im Angesicht des Todes: Die letzte Lebensphase als finale Herausforderung – auch für Klinische Sozialarbeit 97
Albert Mühlum
Ressourcen und Ressourcenarbeit 112
Franz-Christian Schubert
Spezieller Teil
Vom Paar zur Familie?
Übergänge zur Elternschaft in postmodernen Beziehungsformen 130
Gernot Hahn und Susanne Hahn
»Ich habe fertig!« – Gesundheitliche Folgen von Arbeitsbelastungen am Beispiel des Burn-out-Syndroms in einem biopsychosozialen Kontext 145
Philipp Martius
Zur Prävention von berufsbedingter Traumatisierung 164
Marion Krüsmann
Brüche und Kontinuitäten »krimineller« Entwicklungsverläufe 187
Wolfgang Stelly und Jürgen Thomas
Soziale Arbeit im Krankenhaus – Sozialarbeiterische Kompetenz in einem multiprofessionell und institutionell geprägten Kontext 202
Matthias Hüttemann, Cornelia Rösch, Holger Schmid und Monika Allenspach
Subjektive Konzepte psychischer Gesundheit und Krankheit im deutsch-mongolischen Vergleich 216
Magdalena Stemmer-Lück
Gesundheitsstörungen als soziopsychosomatische Phänomene – Behandlung neu denken, Krankheiten auch sozial behandeln und Behinderungen vermeiden 230
Karl-Heinz Ortmann und Dieter Röh
Interventionen
Selbstbestimmt bis zum Lebensende zu Hause bleiben – Strategien niederschwelliger Hilfen und psychosozialer Beratung
für alte Menschen und ihr Umfeld 246
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels, Ulrich Otto, Gabriele Stumpp
Wege aus der der Sucht – Suchtarbeit, Abstinenz und selbstkontrollierter Konsum 261
Joachim Körkel
Freiwilligenarbeit als Teilhabe mit Eigensinn 277
Andrea Dischler
»Was soll ich denn jetzt tun?« – Bewältigungswege komplex traumatisierter, dissoziativer Menschen 289
Claudia Igney
Neue Perspektiven – Klinische Sozialarbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 305
Maximiliane Brandmaier und Andrea Ahrndt
Angehörigenarbeit bei psychischer Erkrankung 324
Elke Ziegler
Autorinnen und Autoren 338


Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner, Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit in Berlin, Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Psychotherapeutin (A), stellv. Vorsitzende der dt. Gesellschaft für Soziale Arbeit und Mitglied des European Centre for Clinical Social Work.
Dr. Gernot Hahn, Dipl.-Sozialpädagoge/-Sozialtherapeut; Dozent an Hochschulen in Nürnberg, Coburg und Berlin; Leiter einer Forensischen Ambulanz; stellv. Vorsitzender des Kuratoriums der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit und des European Centre for Clinical Social Work.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.