Gahl / Kessel | Heimdialyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

Reihe: Kliniktaschenbücher

Gahl / Kessel Heimdialyse

Anleitung Training Behandlung
1977
ISBN: 978-3-642-66678-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anleitung Training Behandlung

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

Reihe: Kliniktaschenbücher

ISBN: 978-3-642-66678-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gahl / Kessel Heimdialyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Funktion und Aufbau der gesunden Niere.- II. Chronische Niereninsuffizienz.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Ursachen.- 3. Auswirkungen der chronischen Niereninsuffizienz.- III. Die extracorporale Dialyse („Künstliche Niere“).- 1. Prinzip der Dialyse.- 2. Ultrafiltration.- 3. Beschreibung der Künstlichen Niere.- 4. Die verschiedenen Dialysatoren.- 5. Wiederverwendung von Dialysatoren.- IV. Anschluß der Künstlichen Niere an den Blutkreislauf.- 1. Einleitung.- 2. Arterio-venöse Fistel (Cimino-Fistel).- 3. Scribner-Shunt.- 4. Andere Shunttechniken.- 5. Einzel-Nadel-Technik (Single-Needle-Technik).- V. Wasseraufbereitung für die Hämodialyse.- 1. Gründe für die Wasseraufbereitung.- 2. Möglichkeiten der Wasseraufbereitung.- VI. Dialysat.- 1. Dialysatherstellung.- 2. Dialysatzusammensetzung.- 3. Systeme im Dialysataufbereitungsgerät.- 4. Reinigung des Dialysatsystems.- VII. Dialyseüberwachungsgerät (Monitor).- 1. Leitfähigkeitsmonitor.- 2. Dialysatunterdruckmonitor (Negativdruckmonitor).- 3. Temperaturmonitor.- 4. Blutleckdetektor.- 5. Monitor für den venösen Druck (im extracorporalen Kreislauf).- 6. Luftdetektor (Monitor für die Höhe des Blutspiegels in der Venenkammer bzw. Luftfalle).- 7. Monitor für den arteriellen Druck und Kissenschalter.- VIII. Blutpumpe.- IX. Heparin und die Gerinnungshemmung des Blutes.- X. Praktische Durchführung der Hämodialyse.- 1. Allgemeine Vorbereitung der Dialyse.- 2. Dialyseanschluß.- 3. Dialysebeginn.- 4. Dialyseabschluß.- 5. Dialyseprotokolle.- XI. Medizinische Komplikationen während der Dialyse.- 1. Veränderungen der Herzschlagfolge (Herzrhythmusstörungen).- 2. Niedriger Blutdruck (Hypotonie).- 3. Blutdruckerhöhung (Hypertonie).- 4. Kopfschmerzen.- 5. Übelkeit und Erbrechen.- 6. Muskelkrämpfe.- 7. Fieber undSchüttelfrost.- 8. Blutverlust.- 9. Luftembolie.- XII. Technische Komplikationen während der Hämodialyse.- XIII. Die Heimdialysebehandlung.- 1. Vorbereitung zur Dialyse-Behandlung.- 2. Die ersten Dialysen.- 3. Heimdialyse-Training.- 4. Häufigkeit und Dauer der Einzeldialysen.- 5. Versorgung der Heimdialysepatienten.- 6. Rücknahme zum Zentrum.- 7. Modifizierte Heimdialyse als sog. „Limited-Care-Dialyse“.- 8. Medikamente bei Dialysebehandlung.- 9. Anhang.- XIV. Diät bei Dialysebehandlung.- 1. Einleitung.- 2. Kalorienzufuhr.- 3. Eiweißzufuhr.- 4. Flüssigkeitsbeschränkung.- 5. Kochsalzzufuhr.- 6. Kaliumbeschränkung.- XV. Die Lebensweise während der Heimdialyse.- 1. Die Auseinandersetzung mit Krankheit und Behandlung.- 2. Fortführung und Verbesserung der Lebensweise.- 3. Die Familie.- 4. Feriendialysen.- 5. Die berufliche Tätigkeit bei der Heimdialyse.- XVI. Soziale Fragen bei der Heimdialysebehandlung.- 1. Die Aufrechterhaltung des Sozialstatus.- 2. Die Möglichkeiten der Sozialgesetzgebung.- 3. Die Sozialarbeit bei der Heimdialyse (Soziale Einzelhilfe).- XVII. Langzeitkomplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysebehandlung.- 1. Blutarmut (Anämie).- 2. Bluthochdruck (Hypertonie).- 3. Erkrankung peripherer Nerven (urämische Polyneuropathie).- 4. Knochenveränderungen (renale und Dialyse-Osteopathie).- 5. Leberentzündung (Hepatitis).- XVIII. Peritonealdialyse.- 1. Einleitung.- 2. Prinzip der Peritonealdialyse.- 3. Unterschiede zwischen Peritonealdialyse und Hämodialyse.- 4. Technik und Ablauf der Peritonealdialyse.- 5. Beschwerden und Komplikationen.- 6. Indikationen zur Peritonealdialyse-Behandlung.- 7. Häufigkeit und Dauer der Einzelperitonealdialysen.- 8. Ergebnisse.- 9. Heim-Peritonealdialyse.- XIX. Nierentransplantation.- 1.Einleitung.- 2. Gewebseigenschaften, Typisierung, Antikörper- und Kreuzprobe.- 3. Spenderauswahl.- 4. Eignung des Empfängers zur Transplantation.- 5. Transplantationsnachbehandlung.- 6. Abstoßungskrise.- 7. Vergleich von Nierentransplantation und Hämodialyse.- XX. Ausblick.- XXI. Literatur.- XXII. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.