Gahl | Die Fahrt des Argonauten | Buch | 978-3-7705-3852-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 106, 400 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 213 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste

Gahl

Die Fahrt des Argonauten

Das Werk Alberto Savinios von der 'scrittura matafisica' zum 'surrealismo archeologico'

Buch, Deutsch, Band 106, 400 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 213 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste

ISBN: 978-3-7705-3852-2
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG


Ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod findet das vielfältige Werk Alberto Savinios (1891-1952) langsam auch in Deutschland das ihm gebührende Interesse: In den letzten beiden Jahren gab es hier nicht nur eine große Ausstellung seiner Malerei und der seines Bruders Giorgio de Chirico, es fand auch die erste Savinio-Tagung auf deutschem Boden statt. Gahls Buch untersucht das umfangreiche literarische Oeuvre des Italieners von den ersten, im Paris des Jahres 1914 entstandenen Texten bis zu vielschichtigen Spätwerken wie dem Mailand-Portrait "Ascolto il tuo cuore, città" von 1944. Dabei wird gezeigt, wie sich Savinios Poetik zur pittura metafisica seines Bruders verhält, aber auch, wie er in bewusster Auseinandersetzung mit André Breton und Louis Aragon seine ganz persönliche Form des Surrealismus entwickelt.
Gahl Die Fahrt des Argonauten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.