Buch, Deutsch, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g
Sein Leben und seine Zeichnungen
Buch, Deutsch, 398 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g
ISBN: 978-3-8288-2861-2
Verlag: Tectum
Durch die Hinwendung zur Zeichnung erhoben sie die Zeichenkunst zu einer autonomen Kunstform und etablierten sie als der Ölmalerei ebenbürtig. Zu Erhards herausragenden Arbeiten zählen seine Ansichten von Salzburg und der umgebenden Alpenwelt sowie seine atmosphärischen Aquarelle mit Motiven aus der römischen Campagna. Mit ihrer poetischen Grundstimmung haben Erhards Landschaftszeichnungen und Aquarelle bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt.
Marleen Gärtner erfasst erstmals das gesamte zeichnerische Werk Erhards. Sie schildert anschaulich Entwicklungslinien, fremde Einflüsse und Perioden im Schaffen des Künstlers, das eng mit den Stationen seiner Biographie (Nürnberg, Wien und Rom) verbunden ist. Parallel zu seiner vorwiegend der Existenzsicherung dienenden Tätigkeit als Graphiker schuf er annähernd 700 gesicherte und durch Quellen überlieferte Arbeiten. Dieses beachtliche Oeuvre entstand in einer relativ kurzen Zeitspanne – Erhard beging mit 27 Jahren in Rom Selbstmord. Neben dem von der Verfasserin aufgestellten ausführlichen kritischen Werkkatalog der Zeichnungen enthält die Studie zahlreiche Abbildungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Natur & Tiere (Stillleben, Landschaften etc.)