E-Book, Deutsch, Band 131, 245 Seiten, Gewicht: 1 g
Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des ALR
E-Book, Deutsch, Band 131, 245 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-52403-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unmittelbar auf Darjes Einlassungen zurückzuführende Änderungen finden sich zwar lediglich bezüglich der Rechteeinteilung und des Sachenrechts. In den Augen der Redaktoren liegt seine Bedeutung allerdings wahrscheinlich ohnehin darin, als Schutzschild gegen die mögliche ständische Reaktion zu dienen. Insgesamt ist die Art und Weise seiner Beteiligung an der Gesetzesreform ein hervorstechendes Beispiel des tragenden rationalen Diskurses in der Epoche.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einführung - A. Das Allgemeine Landrecht und die Rechtswissenschaft seiner Zeit: Zur Einbeziehung der deutschen Rechtswissenschaft in die Ausarbeitung des Allgemeinen Gesetzbuchs (Landrechts) - Zum Allgemeinen Landrecht als Kodifikation aus dem Geist eines preußischen Naturrechts - Schlosser - B. Kontext der Gesetzesreform - C. Biographie: Jugend und Studium - Die Auseinandersetzung mit Lange - Der Einfluß Wolffs - Wirkung - Verhältnis zu Svarez - Mitwirkung an der Reform - D. Die von Darjes eingebrachten Abhandlungen und monita: Strenges Recht - Publikation - Rechteeinteilung - Kriminalordnung - Abschoßrecht - Sachenrecht - E. Bewertung - F. Bibliographie: Materialien - monita, Abhandlungen und Korrespondenz: Zur Einleitung - Zu dem ersten Titul der ersten Abtheilung - Zum zweiten Abschnitt - Zum sechsten Abschnitt - Erläuterung meiner Gedanken von dem Unterschiede des billigen und strengen Rechts - Gedanken von den Grundsätzen des Abschoßrechtes - Anmerkungen zu der ersten Abtheilung des zweyten Theils des allgemeinen Gesetzbuchs vom Sachen=Rechte - Erste Gründe des Untersuchungsproceßes sowohl in bürgerlichen, als auch in peinlichen Sachen - Die Korrespondenz zwischen Carmer und Darjes - Literaturverzeichnis: Literaturübersicht - Gedruckte Quellen - Gesetzestexte und -sammlungen - Personenregister