Gärtner | Basiswissen Politische Bildung | Buch | 978-3-7003-1968-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 263 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 444 g

Gärtner

Basiswissen Politische Bildung

Unter Mitarbeit von Franz Eder
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7003-1968-9
Verlag: new academic press

Unter Mitarbeit von Franz Eder

Buch, Deutsch, 263 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 444 g

ISBN: 978-3-7003-1968-9
Verlag: new academic press


Politik ist immer in Bewegung. Dabei gibt es zwar Konstanten, aber auch die ändern sich ständig. In ihren Funktionen sind sie jedoch für eine Demokratie unabdingbar: Parlamente, Partizipation – speziell Wahlen – oder internationale Beziehungen; Medien oder Menschenrechte sind grundlegende Bestandteile demokratischer Systeme.
Damit politische Bildung ihrem Anspruch, kompetente und kritische Teilhabe am politischen Leben zu fördern, gerecht werden kann, ist ein fundiertes Wissen über Politik und Demokratie, über politische Vorgänge und Abläufe, über Strukturen und Funktionen notwendig.
In "Basiswissen Politische Bildung" wird dieses grundlegende Wissen klar und verständlich aufbereitet präsentiert.
Neben Grundlegendem zu Politik und Demokratie werden wesentliche Elemente politischer Systeme erläutert, speziell das politische System Österreichs (Politikebenen, Institutionen, Partizipation, Politische Kultur) und jenes der Europäischen Union (von der Entstehungsgeschichte über das Institutionengefüge bis zum Euroskeptizismus). Die Rolle der Medien, politische Kommunikation, die Grundlagen Internationaler Politik und Menschenrechte sind weitere wichtige Themenfelder.
Die Publikation richtet sich zum einen an Studierende des Lehramtsstudiums Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, zum anderen aber auch an eine allgemeinere, an kompakter Information über Politik interessierte LeserInnenschaft.

Gärtner Basiswissen Politische Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gärtner, Reinhold
Reinhold Gärtner ist seit 2001 ao. Univ.-Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Österreichs politisches System, Erinnerungspolitik, Vergleich politischer Systeme und Politische Bildung. Daneben ist Gärtner seit Mitte der 1980er Jahre in der LehrerInnenfortbildung (Politische Bildung) tätig.

Reinhold Gärtner ist seit 2001 ao. Univ.-Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Österreichs politisches System, Erinnerungspolitik, Vergleich politischer Systeme und Politische Bildung. Daneben ist Gärtner seit Mitte der 1980er Jahre in der LehrerInnenfortbildung (Politische Bildung) tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.