Gadamer | Stuttgarter Hegel-Tage 1970 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 679 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Gadamer Stuttgarter Hegel-Tage 1970

Internationaler Hegel-Jubiläumskongress: Hegel 1770–1970. Gesellschaft, Wissenschaft, Philosophie
unverändertes eBook der 2. Auflage von 1983
ISBN: 978-3-7873-3091-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Internationaler Hegel-Jubiläumskongress: Hegel 1770–1970. Gesellschaft, Wissenschaft, Philosophie

E-Book, Deutsch, Band 11, 679 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-3091-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hans-Georg Gadamer. Zur Einführung VORTRÄGE. Karl Löwith. Philosophische Weltgeschichte? – Dieter Henrich. Hegel und Hölderlin – Hans Mayer. Hegels "Herr und Knecht" in der modernen Literatur. (Hofmannsthal- Brecht-Beckett) – Otto Pöggeler. Perspektiven der Hegelforschung Kolloquium I. NATURWISSENSCHAFTEN Leitung Heinrich Schipperges – Heinrich Schipperges. Hegel und die Naturwissenschaften. Einleitende Vorbemerkung – John N. Findlay. Hegel und die Physik – Joachim Otto Fleckenstein. Hegels Interpretation der Cavalierischen Infinitesimalmethode – Dietrich von Engelhardt. Das chemische System der Stoffe, Kräfte und Prozesse in Hegels Naturphilosophie und der Wissenschaft seiner Zeit – Karin Figala. Der alchemische Begriff des Caput Mortuum in der symbolischen Terminologie Hegels – Hans Querner. Die Stufenfolge der Organismen in Hegels Philosophie der Natur – Wolfgang Jacob. Der Krankheitsbegriff in der Dialektik von Natur und Geist bei Hegel Kolloquium II. PHILOSOPHISCHE SPEKULATION UND CHRISTLICHE THEOLOGIE Leitung Michael Theunissen – Wolfhart Pannenberg. Die Bedeutung des Christentums in der Philosophie Hegels – Adrian Peperzak. Hegels Philosophie der Religion und die Erfahrung des christlichen Glaubens. Korreferat zu Pannenbergs Vortrag – Martin Puder. Diskussionsbeitrag zu Pannenbergs Vortrag – Darrel E. Christensen. Hegel's Altar to the Known God – Gaston Fessard. Dialogue Theologique avec Hegel Kolloquium III. KUNSTPHILOSOPHIE UND GEGENWART DER KÜNSTE Leitung Dieter Henrich – Helmut Kuhn. Die Gegenwärtigkeit der Kunst nach Hegels Vorlesungen über Ästhetik – Albert Hofstadter. Die Kunst: Tod und Verklärung. Überlegungen zu Hegels Lehre von der Romantik – Bernhard Lypp. Kritische Bemerkungen zu den Referaten von Kuhn und Hofstadter. Nebst einer Skizze über die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik – Dieter Henrich. Zur Aktualität von Hegels Ästhetik.

Gadamer Stuttgarter Hegel-Tage 1970 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Hans-Georg Gadamer (Heidelberg): Zur Einführung;9
4;Vorträge;17
4.1;Karl Löwith (Heidelberg): Philosophische Weltgeschichte?;19
4.2;Dieter Henrich (Heidelberg): Hegel und Hölderlin;45
4.3;Hans Mayer (Hannover): Hegels "Herr und Knecht" in der modernen Literatur. (Hofmannsthal-Brecht-Beckett);69
4.4;Otto Pöggeler (Bochum): Perspektiven der Hegelforschung;95
5;Kolloquim I: Naturwissenschaften (Leitung Heinrich Schipperges, Heidelberg);119
5.1;Heinrich Schipperges (Heidelberg): Hegel und die Naturwissenschaften. Einleitende Vorbemerkung;121
5.2;John N. Findlay (Boston): Hegel und die Physik;127
5.3;Joachim Otto Fleckenstein (München und Basel): Hegels Interpretation der Cavalierischen Infinitesimalmethode;133
5.4;Dietrich von Engelhardt (Heidelberg): Das chemische System der Stoffe, Kräfte und Prozesse in Hegels Naturphilosophie und der Wissenschaft seiner Zeit;141
5.5;Karina Figala (München): Der alchemische Begriff des Caput Mortuum in der symbolischen Terminologie Hegels;157
5.6;Hans Querner (Heidelberg): Die Stufenfolge der Organismen in Hegels Philosophie der Natur;169
5.7;Wolfgang Jacob (Heidelberg): Der Krankheitsbegriff in der Dialektik von Natur und Geist bei Hegel;181
6;Kolloquium II: Philosophische Spekulation und christliche Theologie (Leitung Michael Theunissen, Bern, jetzt Heidelberg);189
6.1;Wolfhart Pannenberg (München): Die Bedeutung des Christentums in der Philosophie Hegels;191
6.2;Adrian Peperzak (Utrecht): Hegels Philosophie der Religion und die Erfahrung des christlichen Glaubens. Korreferat zu Pannenbergs Vortrag;219
6.3;Martin Puder (Berlin): Diskussionsbeitrag zu Pannenbergs Vortrag;231
6.4;Darrel E. Christensen (Wofford College, jetzt Salzburg): Hegel's Altar to the Known God;235
6.5;Gaston Fessard (Chantilly): Dialogue Theologique avec Hegel;247
7;Kolloquium III: Kunstphilosophie und Gegenwart der Künste (Leitung Dieter Henrich, Heidelberg);265
7.1;Helmut Kuhn (München): Die Gegenwärtigkeit der Kunst nach Hegels Vorlesungen über Ästhetik;267
7.2;Albert Hofstadter (Santa Cruz): Die Kunst: Tod und Verklärung. Überlegungen zu Hegels Lehre von der Romantik;287
7.3;Bernhard Lypp (Berlin): Kritische Bemerkungen zu den Referaten von Kuhn und Hofstadter. Nebst einer Skizze über die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik;303
7.4;Dieter Henrich (Heidelberg): Zur Aktualität von Hegels Ästhetik. Überlegungen am Schluß des Kolloquiums über Hegels Kunstphilosophie;311
8;Kolloquium IV: Politische Philosophie (Leitung Robert Spaemann, Stuttgart, jetzt München);319
8.1;Hans Maier (München): Einige historische Vorbemerkungen zu Hegels politischer Philosophie;321
8.2;Michel Villey (Paris): Le Droit Romain dans la "Philosophie des Rechts" de Hegel;337
8.3;Michael Kirn (Köln): Der Begriff der Revolution in Hegels Philosophie der Weltgeschichte;355
8.4;Manfred Riedel (Erlangen): Natur und Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie;381
8.5;Reinhart Maurer (Stuttgart): Hegels politischer Protestantismus;399
8.6;Andreas Wildt (Heidelberg): Hegels Kritik des Jakobinismus;433
8.7;Werner Becker (Frankfurt): Hegels Dialektik von "Herr" und "Knecht";445
9;Kolloquium V: Marxistische Theorie (Leitung Karl Löwith, Heidelberg);457
9.1;Cesare Luporini (Florenz): "Die eigentümliche Logik des eigentümlichen Gegenstandes". Zu Marx's Auseinandersetzung mit Hegel;459
9.2;Iring Fetscher (Frankfurt): Vier Thesen zur Geschichtsauffassung bei Hegel und Marx;487
9.3;George L. Kline (Bryn Mawr): Was Marx von Hegel hätte lernen können...und sollen;513
10;Kolloquium VI: Neukantianismus und Phänomenologie (Leitung Werner Marx, Freiburg);519
10.1;Erich Heintel (Wien): Paul Natorps "Philosophische Systematik";521
10.2;Wolfgang Marx (Heidelberg): Idealität als dialektisch konstruierbare Totalität und als Hypothese der Fundierung wissenschaftlicher Geltung. Überlegungen zur Theorie des Begriffs bei Hegel und Cohen;531
10.3;Konrad Cramer (Heidelberg): "Erlebnis". Thesen zu Hegels Theorie des Selbstbewußtseins mit Rücksicht auf die Aporien eines Grundbegriffs nachhegelscher Philosophie;553
10.4;Kenley R. Dove (New Haven, jetzt New York): Die Epoché der Phänomenologie des Geistes;621
10.5;Reiner Wiehl (Hamburg): Phänomenologie und Dialektik;639
10.6;Gerhart Schmidt (Bonn): Zur Wiederaufnahme der Phänomenologie des Geistes in Georg Lukács' Geschichtsphilosophie;651
10.7;Walter Biemel (Aachen): Die Phänomenologie des Geistes und die Hegel-Renaissance in Frankreich;659
10.8;Paul Asveld (Graz): Zum Referat von Walter Biemel;673
10.9;Werner Marx (Freiburg): Résumé;681
11;Vorlagen: Zu Hegels Biographie;685
11.1;Friedhelm Nicolin (Bonn): Die Stuttgarter Hegel-Ausstellung;687
11.2;Johannes Theodorakopoulos (Athen): Hegel und Johannes Benthylos;693


Gadamer, Hans-Georg
Gadamer, Hans-Georg (1900–2002), Philosoph, Professor in Leipzig und Heidelberg. Gadamers philosophische Leistung besteht in der Begründung der Hermeneutik als universale Geisteswissenschaft (Wahrheit und Methode, 1960).

Gadamer, Hans-Georg (1900–2002), Philosoph, Professor in Leipzig und Heidelberg. Gadamers philosophische Leistung besteht in der Begründung der Hermeneutik als universale Geisteswissenschaft (Wahrheit und Methode, 1960).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.