Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 236 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 236 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-381-10011-8
Verlag: Narr Dr. Gunter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie
1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation
1.3 Gliederungsebenen der Lautsprache
1.4 Phonologische Theoriebildung
1.5 Variation, Varietäten und Aussprachenormen
2. Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik
2.1 Der Gegenstand der Phonetik
2.2 Artikulatorische Phonetik
2.3 Akustische Phonetik
2.4 Perzeptive Phonetik
2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv
3. System- und Regelhaftigkeit der Laute: Segmentale
Phonologie
3.1 Strukturalistische Phonologie
3.2 Klassische generative Phonologie
3.3 Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie
3.4 Optimalitätstheorie
3.5 Exemplartheorie
4. Prosodie
4.1 Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie
4.2 Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln
4.3 Akzent und Akzentphonologie
4.4 Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache
4.5 Intonation
5. Spanische Phonetik und Phonologie im Sprachkontakt
5.1 Das Spanische im Kontakt mit autochthonen und Migrationssprachen
5.2 Das Spanische als Herkunftssprache und Diasporavarietät
5.3 Das Spanische als Fremdsprache im deutschsprachigen Kontext
Anhang
Literaturverzeichnis
Register