Gabauer | Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken | Buch | 978-3-7083-1275-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 227 g

Reihe: Neue juristische Monografien

Gabauer

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7083-1275-0
Verlag: NWV im Verlag Österreich GmbH

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 227 g

Reihe: Neue juristische Monografien

ISBN: 978-3-7083-1275-0
Verlag: NWV im Verlag Österreich GmbH


Der Mensch ist nicht nur Akteur, sondern zugleich auch Forschungsobjekt vieler Wissenschaftsdisziplinen. Die dabei generierten personenbezogenen Daten bilden oftmals die Grundlage für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Insbesondere für die medizinische Forschung ist die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, wie zB Gesundheitsdaten oder genetische Daten, unverzichtbar. Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten steht dabei in einem Spannungsverhältnis zur ebenfalls unionsgrundrechtlich garantierten Wissenschaftsfreiheit. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unternimmt den Versuch, die gegenläufigen Schutzinteressen und Grundrechte durch Sondervorschriften miteinander in Einklang zu bringen. Das vorliegende Werk beleuchtet den unionsrechtlichen Hintergrund für forschungsspezifische Datenschutzregelungen, die Privilegien und Öffnungsklauseln sowie die Garantien für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken, die forschungsspezifischen Regelungen des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG), die Bestimmungen des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG), Praxisbeispiele aus der medizinischen Forschung: Biobanken, klinische Prüfungen uva

Gabauer Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Claudia Gabauer, LL.M.
Ist Rechtsanwaltsanwärterin bei Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG. Zuvor war sie als Universitätsassistentin am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht/Abteilung Medizinrecht an der Universität Wien tätig und dissertierte zum Thema "Rechtliche Rahmenbedingungen von Mobile-Health-Diensten (mHealth)". Im Rahmen des Universitätslehrgangs Informations- und Medienrecht befasste sie sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen in der wissenschaftlichen Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.