Furter / Head-König / Lorenzetti | Les migrations de retour – Rückwanderungen | Buch | 978-3-0340-0960-7 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Band 14, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 504 g

Reihe: Geschichte der Alpen /Histoire des Alpes /Storia delle Alpi

Furter / Head-König / Lorenzetti

Les migrations de retour – Rückwanderungen

Buch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Band 14, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 504 g

Reihe: Geschichte der Alpen /Histoire des Alpes /Storia delle Alpi

ISBN: 978-3-0340-0960-7
Verlag: Chronos


Orte des Weggehens, Orte des Heimkommens: Für viele Migranten waren die Alpen Eckpfeiler ihrer Lebensplanung. Nach einem Leben in der Fremde knüpften sie von Neuem Bande mit ihrer Vergangenheit und Heimat. Heimkehren widerspiegelt zwar eine – vermeintliche – Immobilität, aber gleichzeitig trieben die Heimkehrenden den Wandel voran und die Isolation hinweg. Unzählige Spuren, materielle und immaterielle, zeugen davon.
Furter / Head-König / Lorenzetti Les migrations de retour – Rückwanderungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Luigi Lorenzetti, Anne-Marie Granet-Abisset: Les migrations de retour.
Annemarie Steidl: Rege Kommunikation zwischen den Alpen und Wien.
Die regionale Mobilität Wiener Rauchfangkehrer
Anne-Lise Head-König: Les migrations de retour dans l’espace préalpin et alpin suisse.
Patrizia Audenino: Quale ritorno? Tempi, significati e forme del ritorno nelle Alpi italiane dall’Otto al Novecento
Casimira Grandi: Il ritorno amaro. Mobilità occupazionale femminile
tra svalorizzazione e 'patologie sociali' (XIX–XX secolo)
Vanessa Giannò: Gli svizzeri rimpatriati dall’Italia negli anni della Seconda guerra mondiale tra trattative diplomatiche e misure di soccorso
Frédéric Spagnoli: Migrations de retour vers le Trentin. Vue d’ensemble et étude du cas des 'francesi'
Anselm Zurfluh: Le cas d’Urseren. Note sur le rôle des expatriés dans le lancement d’un projet de développement d’une haute vallée alpestre
Cinzia Lorandini: Famiglia e impresa a cavallo delle Alpi. Capitale economico, umano e sociale in antico regime
Anne Montenach: Le faux-saunage en Haut-Dauphiné au XVIIIe siècle: entre économie parallèle et pluriactivité
Werner Drobesch: Bodenerfassung und Bodenbewertung als Teil einer Staatsmodernisierung. Theresianische Steuerrektifikation, Josephinischer Kataster und Franziszeischer Kataster
Joëlle Rochas: L’influence des naturalistes et des cabinets de curiosités germaniques dans la genèse du Cabinet d’histoire naturelle de Grenoble (1773–1839)
Konrad J. Kuhn: Heilquellen und Kurorte. Überlegungen zur Geschichte des alpinen Tourismus im Bündner Vorderrheintal
Ingeborg Schmid-Mummert: Licht und Schatten. Risikomanagement im Alpinismus des 19. Jahrhunderts
Andrej Studen: Zur Geschichte der Hygienisierungs- und Desodorisierungsprozesse in Laibach (Ljubljana) vor dem Ersten Weltkrieg
Ursula Lüfter, Martha Verdorfer, Adelina Wallnöfer: 'Cercasi ragazza tedesca'. Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten von 1920 bis 1945
Elisabeth Rieder, Markus Schermer, Wolfgang Meixner: Die Auswirkungen des Tourismus am Bauernhof auf die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Tiroler Bergbäuerinnen. Aufgezeigt anhand einer Fallstudie zum Urlaub auf dem Bauernhof
Gudrun Hausegger: Vnà, Dachstein, Zermatt: Drei Beispiele 'konservierender' Neuinszenierungen im Alpenraum


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.