E-Book, Deutsch, Band 45, 183 Seiten, Gewicht: 1 g
Historische Entwicklung und Stand der Verfassungsrechtsprechung
E-Book, Deutsch, Band 45, 183 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-428-51379-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Von den Pilgervätern bis zum Rehnquist Court zeichnet der Autor die Entwicklung der Religionsfreiheit nach. Schulgebet, Bekleidungsvorschriften, Sonntagsschutz und Tieropfer werden ebenso behandelt wie der Schutz der nordamerikanischen Ureinwohner. Im Zentrum steht dabei die aktuelle Frage, ob nur kollidierende Verfassungsgüter oder schon die allgemeinen Gesetze einen Eingriff rechtfertigen. Die weltanschauliche Neutralität verbietet in den USA finanzielle Zuwendungen an Religionsgemeinschaften und setzt der Darstellung von religiösen Symbolen enge Grenzen. Andererseits darf der Staat die Religionsgemeinschaften auch nicht wegen ihres weltanschaulichen Charakters benachteiligen.
Ein weitgehender Schutz von Religion führt in einer weltanschaulich heterogenen Gesellschaft zu Konflikten. Der Autor beschreibt den Lösungsansatz des US-amerikanischen Verfassungsrechts und schließt mit einigen Parallelen zur aktuellen Diskussion in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Von den Pilgervätern bis zur Bill of Rights: Religion in den Kolonien der Neuen Welt - Die Entstehung der Verfassung der USA - Zusammenfassung - 2. Kapitel: Religionsfreiheit und Religionsbegriff in der frühen Rechtsprechung des Supreme Court: Die frühen Auslegungen des First Amendment - Der Begriff der Religion im First Amendment - 3. Kapitel: Die Free Exercise Clause in der Nachkriegszeit: Der Weg zum "Compelling Interest Test" - Der "Compelling Interest Test" in der Anwendung - Zusammenfassung - 4. Kapitel: Die Establishment Clause in der Nachkriegszeit: Grundsätze der weltanschaulichen Neutralität - Die Neutralität im Bezug auf Schulen - Der "Everson/Lemon-Test" in anderen Konfliktbereichen - Zusammenfassung - 5. Kapitel: Die Religionsfreiheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Die Neuinterpretation der Free Exercise Clause - Der Religious Freedom Restoration Act von 1993 - Die teilweise Verfassungswidrigkeit des RFRA - Das Ringen um den Compelling-Interest-Standard - Zusammenfassung - 6. Kapitel: Die Establishment Clause zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Die Situation bis zum Beginn der 90er Jahre - Neubewertung der räumlichen Trennung - Neue Wege der Förderung - Gebet bei Schulveranstaltungen - Zusammenfassung - 7. Kapitel: Resümee mit vergleichenden Aspekten: Zur Historie - Religionsfreiheit und ihre Schranken - Zur weltanschaulichen Neutralität - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis