Fuldner Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95554-795-0
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 121 Seiten
ISBN: 978-3-95554-795-0
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und
Rechtsanwälte
Schadensfälle wegen Fristversäumnissen vermeiden
Einführung des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt)
Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch
Zuständigkeit/Fristerfassung/Fristenüberwachung/
Fristenaustrag/Fristenübertragungen
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –elektronischer Rechtsverkehr
Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig davon ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFH und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alle Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt); Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch; Zuständig/Fristenübertragungen; Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – Elektronischer Rechtsverkehr.
Dieses Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Zielgruppe
Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzverwaltung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Die Autorin. V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis. XI
1. Überblick. 1
1.1 Zweck. 1
1.2 Rechtliche Grundlagen. 2
2. Sachliche Mittel zur Fristenkontrolle. 3
2.1 Elektronische Fristenkontrolle. 3
2.2 Fristenkalender/Fristenbuch und Postausgangsbuch. 5
3. Zuständigkeit in der Kanzlei. 8
4. Fristerfassung. 10
4.1 Posteingang. 10
4.2 Zu erfassende Daten. 14
5. Fristenüberwachung. 19
6. Postversand. 29
6.1 Fristablauf und Faxversand bzw. E-Mail. 29
6.2 Postausgangsbuch und Postversand. 41
7. Fristenaustrag bzw. Fristenübertragungen. 49
8. Arbeitsanweisung und Kontrolle. 55
9. Gefahrenquelle Einzelanweisung. 61
10. Krankheit/Verhinderung des Anwalts, Feiertage etc. 69
11. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach –
elektronischer Rechtsverkehr. 76
12. Einreichung von Dokumenten am EuGH nur noch
papierlos. 88
13. Fristen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. 89
14. Elektronisches Steuerberaterpostfach. 91
15. Literaturhinweise. 92
Weitere Bücher des HDS-Verlags. 99
Stichwortverzeichnis 105
Vorwort
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, unabhängig ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird täglich mit Fristen laut Abgaben-, Finanzgerichts- bzw. Zivilprozessordnung konfrontiert.
Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf (vermeidbaren) Fristversäumnissen. Die im Buch erwähnten Urteile des BFG und BGH zeigen auf, dass dem Berater nur im Ausnahmefall bei Fristversäumnis die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. zumindest Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung bei Schadenregulierung gegenüber Mandanten), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten dauerhaft nachteilig (Imageschaden des Beraters).
Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für alle Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet/geprüft werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Beraters wichtig. Alles Berufsträger sind grundsätzlich verpflichtet, Frist-
sachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Buch versteht sich vor allem als Grundlage/Hilfestellung für die Umsetzung eines individuellen Fristenmanagements, damit Fristversäumnisse nicht passieren.
Aschaffenburg, im Dezember 2021 Ulrike Fuldner