E-Book, Deutsch, Band 4, 329 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 4, 329 Seiten
Reihe: Epistemische Studien / Epistemic StudiesISSN
ISBN: 978-3-11-032316-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorbemerkung;9
3;Zu den Herausgebern;10
4;Einleitung von Robert B. Brandom Wenn die Philosophie ihr Blau in Grau malt: Ironie und die pragmatische Aufklärung1;13
5;Teil I. Bedeutung;45
5.1;Pirmin Stekeler-Weithofer Brandoms pragmatistische Theorie der Bedeutung;47
5.2;Wolfram Hinzen Zum gegenwärtigen Stand der Gebrauchstheorie der Bedeutung;71
5.3;Jaroslav Peregrin Pragmatismus und Semantik1;100
5.4;Sven Rosenkranz Pragmatismus und Bedeutungstheorie;121
5.5;Friedrich Kambartel Semantischer Inhalt und Begründung: Zur Kritik des Inferentialismus;147
5.6;Michael Esfeld Von einer pragmatischen Theorie der Bedeutung zur Philosophie des Geistes;159
6;Teil II. Wahrheit;181
6.1;André Fuhrmann Absolute pragmatische Wahrheit;183
6.2;Cheryl Misak Naturalisierung der Wahrheit: Pragmatismus und Deflationismus1;201
6.3;Ulrich Metschl Pragmatismus, Wahrheit und Demokratie: Zu Cheryl Misaks epistemischer Rechtfertigung des Liberalismus;229
7;Teil III. Wissen und Wandel;257
7.1;Erik J. Olsson Lassen wir den Skeptiker nicht zu Wort kommen: Pragmatismus und radikaler Zweifel1;259
7.2;Isaac Levi Korrigierbarkeit ohne Solidarität1;291
7.3;Hans Rott Unstimmigkeiten: Pragmatistische Gedanken über Bedeutungsund Meinungsverschiedenheiten;307