Fuhr | Populäre Musik und Ästhetik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: texte zur populären musik

Fuhr Populäre Musik und Ästhetik

Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung

E-Book, Deutsch, Band 3, 154 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: texte zur populären musik

ISBN: 978-3-8394-0675-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob im Fernsehen oder Radio, im Kaufhaus, in Cafés, Clubs oder zu Hause - Popmusik ist heute allgegenwärtig. Umso auffälliger erscheint ihre geringe akademische Akzeptanz. Die Studie sucht hierfür Gründe und geht dabei den historisch-philosophischen Bedingungen nach, die das Forschungsfeld zu populärer Musik bestimmen. Von der Ausgrenzung aus der klassischen Ästhetik bis hin zu Alltags- und Körperästhetiken werden Zusammenhänge aufgezeigt, die eine kritische Sicht auf die strukturbildenden Prinzipien musikwissenschaftlicher Forschung eröffnen und zugleich als Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit populärer Musik dienen.

Michael Fuhr ist Musikwissenschaftler und arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikethnologie, Medien-Technik und Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums in Berlin.
Fuhr Populäre Musik und Ästhetik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung: »Interesseloses Wohlgefallen« an Popmusik?;9
3;Begriffsbestimmung;19
3.1;Populäre Musik;20
3.2;Ästhetik;26
4;Das dichotomische Konzept der klassischen Ästhetik;33
4.1;Philosophische Grundlagen;36
4.1.1;Autonomie der Kunst;36
4.1.2;Der Status der Musik als schöner Kunst;41
4.2;Musikästhetische Paradigmen;44
4.2.1;Musik und Geist;44
4.2.2;Das musikalische Kunstwerk;49
4.3;Ausgrenzung der populären Musik;52
4.3.1;Musik als Nicht-Kunst;52
4.3.2;Musik als Massenware;57
5;Zu einer Ästhetik der populären Musik;65
5.1;Populäre Musik als ›Kunst‹;70
5.1.1;Aufwertung innerhalb der Dichotomie;70
5.1.2;Adorno als Drehscheibe;77
5.1.3;Ontologie des Massenkunstwerks;84
5.1.4;Kanonbildung in der Popmusik;90
5.2;Populäre Musik als ›Kultur‹;95
5.2.1;Theoretische Grundlagen für eine neue Ästhetik;95
5.2.1.1;Cultural Studies und die Ästhetik des Alltags;95
5.2.1.2;Pierre Bourdieus ›Populäre Ästhetik‹;102
5.2.1.3;Ästhetik des Körpers;107
5.2.2;Bezüge zu populärer Musik;116
5.2.2.1;Rockmusik;116
5.2.2.2;Techno;122
5.2.2.3;World Music;125
6;Musikwissenschaft als Spannungsfeld;131
7;Literatur;137


Michael Fuhr ist Musikwissenschaftler und arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikethnologie, Medien-Technik und Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.