Fürlinger / Wien / Fakultät | Moscheebaukonflikte in Österreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 007, 580 Seiten

Reihe: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft

Fürlinger / Wien / Fakultät Moscheebaukonflikte in Österreich

Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter

E-Book, Deutsch, Band Band 007, 580 Seiten

Reihe: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-8470-0153-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The book comprises a systematic presentation of conflicts over the building of mosques in Austria from a religious studies perspective. It describes and analyzes several conflicts in different federal states of Austria especially in the period between 2003 and 2008. The main focus of the study is the case of the construction of a new mosque in Bad Vöslau (near Vienna) which formed the basis for a research project in the field of empirical research on religion (2009-2012). Together with the case studies, the book describes the political context of labour migration to Western Europe from the 1960s and the historical development of Islamic centers in Austria. The final chapter offers a systematic analysis of these conflicts over mosque-building, combining the analytical perspectives of different disciplines (like sociology, space studies, and religious studies). The conflicts over mosque-building are seen as an expression of the tensions between the dynamism of the nation state and the processes of globalization and migration, between national concepts of space and new transnational spaces. The volume is the first scientific monography on mosque-building and related conflicts in Austria.

Dr. Ernst Fürlinger leitet das Zentrum Religion und Globalisierung der Universität Krems (Österreich) und ist Lektor am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien.
Fürlinger / Wien / Fakultät Moscheebaukonflikte in Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;I. Einleitung;11
5.1;1. Ausgangspunkt der Arbeit;11
5.2;2. Aufbau der Arbeit;13
5.3;3. Forschungsfragen und -probleme;14
5.4;4. Forschungsmethoden;18
5.5;5. Verortung innerhalb der Religionswissenschaft;23
5.6;6. Forschungsstand;26
6;II. Historisch-politischer Kontext: Globale Migration, Islam und Rechtsradikalismus in Westeuropa seit 1945;45
6.1;1. Globale Migration nach 1945;47
6.2;2. Religiöse Pluralisierung und neue muslimische Präsenz in Westeuropa;55
6.3;3. Vom Migranten zum Muslim: Der Islam als „Feind des Westens”;60
6.4;4. Politisierung des Immigrations- und Islamthemas: Der Islamdiskurs rechtsradikaler Parteien in Westeuropa;63
6.4.1;4.1 Front National;71
6.4.2;4.2 Vlaams Blok;76
6.4.3;4.3 Freiheitliche Partei Österreichs;81
6.4.4;4.4 Schweizerische Volkspartei;93
6.4.5;4.5 Die Schweizer Volksinitiative „Gegen den Bau von Minaretten”;98
7;III. Reflexion von Grundbegriffen: Moschee und Minarett;113
7.1;1. Die umkämpfte Bedeutung des Minaretts;113
7.1.1;1.1 Die historische Entwicklung des Minaretts;113
7.1.2;1.2 Das Symbol Minarett und Identitätspolitik;116
7.2;2. Die Moschee in Europa im Schnittfeld von Migration und Religion;120
7.2.1;2.1 Die Einrichtung von Moscheen als Teil der Institutionalisierung des Islam;121
7.2.2;2.2 Moscheen als multifunktionelle Zentren;123
7.2.3;2.3 Moschee, Religion und Sozialkapital;127
7.2.4;2.4 Die gewandelte Identität der Moschee im Generationenverlauf;130
7.2.5;2.5 Moscheeräume aus der Perspektive der „Materialen Religion”;132
8;IV. Die Entwicklung von muslimischen Gebetsräumen und Zentren in Österreich: 1960er Jahre bis heute;135
8.1;1. Die Anfänge der Institutionalisierung des Islam in Österreich;140
8.2;2. Phasen der Entwicklung muslimischer Räume und Bauten in Österreich;144
8.2.1;(a) Nutzung temporärer Räume für die islamischen Hauptfeste;146
8.2.2;(b) Einrichtung der ersten Gebetsräume in den 1970er Jahren;148
8.2.3;(c) Kauf eigener Gebäude für muslimische Zentren Ende 1980er/ 1990er Jahren;151
8.2.4;(d) Einrichtung großer islamischer Zentren in umgebauten Gebäuden ab 2000;153
8.2.5;(e) Neubau islamischer Zentren bzw. Moscheen ab 2008;157
8.3;3. Zusammenfassung;168
8.4;4. Fallstudien zur Entwicklung von Moscheen in Österreich;170
8.4.1;4.1 Wien: die erste repräsentative Moschee Österreichs;170
8.4.2;4.2 Herzogenburg (Niederösterreich);176
8.4.3;4.3 Ternitz (Niederösterreich);179
8.4.4;4.4 Hohenems (Vorarlberg);185
8.4.5;4.5 Felixdorf (Niederösterreich);186
9;V. Moscheebaukonflikte in Österreich: Chronologie und Fallstudien;195
9.1;1. Phasen der Politisierung des Moscheebauthemas in Österreich;196
9.2;2. Fallstudien;225
9.2.1;2.1 Traun (Oberösterreich);226
9.2.2;2.2 Freistadt (Oberösterreich);236
9.2.3;2.3 Bludenz (Vorarlberg);246
9.2.4;2.4 Spittal an der Drau (Kärnten);273
10;VI. Der Moscheebaukonflikt in Bad Vöslau (2006–2007);289
10.1;1. Einleitung: Aspekte der Geschichte von Bad Vöslau;290
10.2;2. Der Konflikt um den Bau einer neuen Moschee in Bad Vöslau: Darstellung des Konfliktverlaufs;297
10.3;3. Darstellung einzelner Akteure des Konflikts;336
10.4;4. Analyse zentraler Aspekte und Themen;369
10.4.1;4.1 Migration und religiöse Pluralisierung;369
10.4.2;4.2 Die transnationale Dimension von ATIB;371
10.4.3;4.3 Der Gastarbeiter, der Türke, der Muslim: Die Dynamik ethnischer Grenzziehungen;373
10.4.4;4.4 Politik und Religion: Die Rolle freikirchlicher evangelischer Christen;375
10.4.5;4.5 Interreligiöse Beziehungen vor Ort;376
10.4.6;4.6 Mediation mit ethnisch-religiösen Minderheiten: Umgang mit asymmetrischen Bedingungen;377
10.4.7;4.7 Die Sichtbarkeit der Moschee im öffentlichen Raum;379
10.4.8;4.8 Die normative Frage der Religionsfreiheit;382
10.4.9;4.9 Die Arena der Öffentlichkeit;385
10.4.10;4.10 Integrative Wirkung von Moscheebaukonflikten?;394
10.4.11;4.11 Konfliktdiagnose: Konflikttheoretische Aspekte;396
10.5;5. Schluss: Unterschiedliche Bewertungen des Moscheebauprojekts;404
11;VII. Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter: Elemente einer Theorie der Moscheebaukonflikte;409
11.1;1. Globale Aspekte lokaler Moscheebaukonflikte;411
11.1.1;1.1 Die Dynamik globaler Konflikte und der islamfeindliche Mythos;411
11.1.2;1.2 Transnationale Religion und die Logik des Nationalen;424
11.1.3;1.3 Konflikte um die Religionsfreiheit von Minderheiten im Spannungsfeld zwischen globalem Menschenrechtssystem und nationaler Demokratie;429
11.2;2. Die Suche nach der Identität des säkularen Europa und der Islam;431
11.2.1;2.1 Transformation der religiösen Landschaften in Europa;431
11.2.2;2.2 Prozesse und Bewegungen der „kulturellen Verteidigung”;433
11.3;3. Nationale Politik des religiösen Raums und Politisierung von Ethnizität;437
11.3.1;3.1 Lokale Ethnopolitik in Bezug auf den Islam;439
11.3.2;3.2 Moscheebaukonflikte als Medien der nationalen Gemeinschaftsbildung und Selbstverständigung;442
11.3.3;3.3 Nationale Politik des religiösen Raumes: Großbritannien und Österreich im Vergleich;448
11.3.4;3.4 Grenzziehungen im nationalen Raum;455
11.3.5;3.5 Dynamik inter-ethnischer Beziehungen: Vorurteile und Stereotypen;460
11.4;4. Raumwissenschaftliche Perspektiven auf Moscheebaukonflikte;470
11.4.1;4.1 Das neue sozialwissenschaftliche Raumdenken;471
11.4.2;4.2 Raum und Macht aus der Sicht der Soziologie Pierre Bourdieus;474
11.4.3;4.3 Historischer Exkurs – Die Gestalt religiöser Bauten als Seismograph der Position einer religiösen Minderheit im sozialen Raum: Das Beispiel des Synagogenbaus;478
12;VIII. Schluss;487
12.1;Abkürzungsverzeichnis;491
12.2;Abbildungsverzeichnis;492
12.3;Danksagung;495
12.4;Literatur- und Quellenverzeichnis;497
12.5;Anhang: Verzeichnis der Interviews;574


Fürlinger, Ernst
Dr. Ernst Fürlinger leitet das Zentrum Religion und Globalisierung der Universität Krems (Österreich) und ist Lektor am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.