Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse
Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
ISBN: 978-3-8349-1734-8
Verlag: Gabler Verlag
Gregor J. Führich zeigt in wichtigen Gebieten der internationalen Steuerplanung – Steueraufschub, Zinsabzug, Verlustverrechnung und stille Reserven – grundlegende Gestaltungsideen aus der Sicht eines deutschen Konzerns auf. Für diese Bereiche der Steuerplanung analysiert er die EuGH-Rechtsprechung und diskutiert, inwiefern diese Rechtsprechung dazu beiträgt, internationale Steuerplanung zu erleichtern oder zu begrenzen. Die beiden grundlegenden Optionen des Gesetzgebers, fallbezogen auf die EuGH-Rechtsprechung zu reagieren, weisen jeweils erhebliche Mängel auf. Deshalb schlägt der Verfasser eine EU-weite Wohnsitzbesteuerung als umfassende Lösungsalternative vor, mit deren Hilfe insbesondere die internationale Steuerplanung eingedämmt und zugleich Gemeinschaftsrechtskonformität erreicht werden soll.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Vorgaben für eine grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung.- Internationale Steuerplanung grenzüberschreitender Konzerne.- Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf die Möglichkeiten internationaler Steuerplanung.- Die Wohnsitzbesteuerung als umfassender Lösungsvorschlag.- Thesenförmige Zusammenfassung.