Fuchs / Heidingsfelder | Die Lehre vom Saint Délire | Buch | 978-3-95832-275-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Fuchs / Heidingsfelder

Die Lehre vom Saint Délire

Konversation über den Sinn von Wahn
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-275-2
Verlag: Velbrück

Konversation über den Sinn von Wahn

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

ISBN: 978-3-95832-275-2
Verlag: Velbrück


Das Medium Sinn ist in der Moderne der Gesellschaft diabolisch geworden – im genauen Verständnis dieses Wortes: als ein Durcheinanderwerfen aller Gültigkeiten. Ein Befund dieser Art führt zwangsläufig in die Diskussion um die Form von Sinn, Unsinn, Nicht-Sinn.
Im Zentrum von Peter Fuchs’ jüngsten Arbeiten steht in diesem Zusammenhang die (paradoxe) Frage nach einer Phänomenologie des Nicht-Sinns. Die Chance zum Ausloten möglicher Antworten bot sich aber nicht theoretisch an, sie stieß ihm zu – als neun Monate währendes postoperatives Delir. Fünf davon war er bewusstlos, vier verbrachte er in einem Pflegeheim, geschüttelt von Halluzinationen. Jede empirische Belastbarkeit der Realität von Sinn ist während dieser zweiten Phase getilgt worden. Das Gespräch mit Markus Heidingsfelder ist der Versuch, das perplexe Erleben des Wahns zu verarbeiten.

Fuchs / Heidingsfelder Die Lehre vom Saint Délire jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fuchs, Peter
Peter Fuchs war von 1992 bis 2007 Professor für Allgemeine Soziologie und für Soziologie der Behinderung an der Hochschule Neubrandenburg. Unter anderem bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz (mit Markus Heidingsfelder, 2005); Das System SELBST. Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: 'Ich liebe Dich!'? (2010); Der Papst und der Fuchs. Eine fabelhaft unaufgeregte Unterhaltung (2012); DAS Sinnsystem (2015); Der Fuß des Leuchtturms liegt im Dunkeln (2015); Systemerien. Tagweise (2018).

Heidingsfelder, Markus
Markus Heidingsfelder ist Associate Professor für Medientheorie im Journalismus-Department der Xiamen Universität Malaysia. Lehraufträge an der DJS München, LMU München, der HCU Hamburg und der FU Berlin. Von 2013–2018 war er am Aufbau der ersten Liberal Arts-Universität Pakistans (Habib University) beteiligt.
Bei Velbrück Wissenschaft erschienen u.a.: Die Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie (mit Maren Lehmann und Olaf Maaß, 2015); Corona. Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? (mit Maren Lehmann, 2020).

Peter Fuchs war von 1992 bis 2007 Professor für Allgemeine Soziologie und für Soziologie der Behinderung an der Hochschule Neubrandenburg. Unter anderem bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz (mit Markus Heidingsfelder, 2005); Das System SELBST. Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: 'Ich liebe Dich!'? (2010); Der Papst und der Fuchs. Eine fabelhaft unaufgeregte Unterhaltung (2012); DAS Sinnsystem (2015); Der Fuß des Leuchtturms liegt im Dunkeln (2015); Systemerien. Tagweise (2018).

Markus Heidingsfelder ist seit 2019 Assistant Professor für Medientheorie im Journalismus-Department der Xiamen Universität Malaysia. Lehraufträge an der DJS München, LMU München, der HCU Hamburg und der FU Berlin. Von 2013–2018 war er am Aufbau der ersten Liberal Arts-Universität Pakistans (Habib University) beteiligt. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen u.a.: Die Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie (mit Maren Lehmann und Olaf Maaß, 2015); Corona. Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? (mit Maren Lehmann, 2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.