Buch, Deutsch, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 499 g
ISBN: 978-3-642-89726-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die Erkennung des Lignins in seinem natürlichen Vorkommen.- 1. Das Lignin als Bestandteil pflanzlicher Membranen.- 2. Die Erkennung des Lignins durch Farbenreaktionen.- 3. Die Bestimmung des Lignins unter Zerstörung des Zusammenhanges des pflanzlichen Gewebes.- 4. Die Erkennung des Lignins durch den Nachweis von Methoxylgruppen.- 5. Der Nachweis des genuinen Lignins.- II. Die Isolierung des Lignins aus seinem natürlichen Vorkommen.- 1. Aligemeine Bemerkungen über den Aufschluß von pflanzlichem Material zum Zwecke der Ligningewinnung.- 2. Die Gewinnung von Ligninpräparaten durch sauren Aufschluß.- 3. Die Gewinnung von Ligninpräparaten durch alkalischen Aufschluß.- 4. Die Gewinnung von Ligninpräparaten durch neutralen Aufschluß.- 5. Das Lignin von Erich Schmidt.- III. Die Analyse des genuinen Lignins und der Ligninpräparate der Literatur.- 1. Die quantitativen Bestimmungsmethoden des genuinen Lignins.- 2. Elementarzusammensetzung, physikalische Charakteristik, einzelne Substituenten der Lignine.- 3. Vergleich des genuinen Lignins mit den Ligninen in qualitativer und quantitativer Hinsicht.- IV. Charakteristik der Lignine durch Darstellung von Derivaten.- 1. Derivate durch Modifikationen an Hydroxylgruppen, Carbonylgruppen und Säuregruppen.- 2. Derivate durch sonstige Modifikationen.- V. Die chemische Erforschung des Lignins: Oxydation und Reduktion.- 1. Oxydation.- 2. Reduktion.- VI. Die chemische Erforschung des Lignins: Hydrolyse, Kalischmelze und sonstige Bewirkungen.- 1. Hydrolyse.- 2. Kalischmelze.- 3. Trockene Destillation.- 4. Sonstige Bewirkungen.- VII. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der chemischen Forschung.- 1. Die Ergebnisse der analytischen Untersuchungen.- 2. Die Ergebnisse der Konstitutionserforschung.- 3. Die Beziehungenzwischen genuinem Lignin und den Ligninen.- 4. Zur chemischen Natur des genuinen Lignins.- VIII. Das Entstehen des Lignins: Entwicklungsgeschichte.- 1. Die Verbreitung des Lignins nach dem botanischen System.- 2. Entstehung und Anreicherung des Lignins in der lebenden Pflanze.- 3. Phylogenie, Ontogenie und Ligninbildung.- IX. Das Entstehen des Lignins: Entwicklungsmechanik.- 1. Lebensprozeß und Ligninbildung.- 2. Die Verteilung des Lignins in der erwachsenen Pflanze.- 3. Die Bedeutung der Ligninbildung für die Pflanze.- 4. Chemie und Struktur der verholzten Membrane.- 5. Lebensprozesse, welche mit der Ligninbildung im Zusammenhang stehen.- X. Die Umwandlungen und das Vergehen des Lignins in der Natur.- 1. Die Umwandlungen des Lignins in der lebenden Pflanze.- 2. Das Schicksal des Lignins in der erkrankten und in der toten Pflanze.- 3. Die Umwandlungen des Lignins in erdgeschichtlichen Zeiträumen.- XI. Theorien über Lignin.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Das Konstitutionsproblem.- 3. Das Verknüpfungsproblem.- 4. Das Entstehungsproblem.- XII. Zur Technologie des Lignins.- 1. Die Industrien ligninhaltiger Rohstoffe.- 2. Die Verwertung Hgninhaltiger Ablaugen.- 3. Zur Analyse Hgninhaltiger Industrieprodukte.- Namenverzeichnis.