E-Book, Deutsch, 305 Seiten
E-Book, Deutsch, 305 Seiten
Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel
ISBN: 978-3-7799-7145-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Fuchs ist Professor für Mediensysteme und Medienorganisation an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsbereiche sind die Politische Ökonomie der Medien sowie der Zusammenhang von digitalen Medien und Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Teil 1: Einleitung;10
2.1;1. Was ist der digitale Kapitalismus?;11
2.1.1;1.1 Über dieses Buch;11
2.1.2;1.2 Die Kapitel in diesem Buch;13
2.1.3;1.3 Was ist der Kapitalismus?;17
2.1.4;1.4 Was ist der digitale Kapitalismus?;33
2.1.5;Literatur;42
3;Teil 2: Theorie;46
3.1;2. Friedrich Engels und der digitale Kapitalismus;47
3.1.1;2.1 Einleitung;47
3.1.2;2.2 Die computergestützte Sozialwissenschaft (ComputationalSocial Science) und der wissenschaftliche Sozialismus;48
3.1.3;2.3 Die digitale Lage der Arbeiterklasse heute;51
3.1.4;2.4 Arbeitskämpfe im digitalen Kapitalismus;67
3.1.5;2.5 Schlussfolgerungen;76
3.1.6;Literatur;80
3.2;3. Geschichte und Klassenbewusstsein 2.0: Georg Lukács im Zeitalter von Big Data und des digitalen Kapitalismus;83
3.2.1;3.1 Einleitung;83
3.2.2;3.2 Ideologie und verdinglichtes Bewusstsein;83
3.2.3;3.3 Journalismus und Verdinglichung;92
3.2.4;3.4 Die Verdinglichung der Kommunikationstechnologien;98
3.2.5;3.5 Schlussfolgerungen;104
3.2.6;Literatur;107
3.3;4. Georg Lukács als Medien- und Kommunikationswissenschaftler: Kulturarbeit und digitale Arbeit im Kontext von Lukács’;109
3.3.1;4.1 Einleitung;109
3.3.2;4.2 Werktätigkeit und Kommunikation;116
3.3.3;4.3 Arbeit und Ideologie;129
3.3.4;4.4 Schlussfolgerungen;135
3.3.5;Literatur;137
3.4;5. Adorno und die Medien im digitalen Kapitalismus;139
3.4.1;5.1 Einleitung;139
3.4.2;5.2 Adornos Dämonisierung;139
3.4.3;5.3 Die digitale Kulturindustrie;141
3.4.4;5.4 Der digitale Autoritarismus;147
3.4.5;5.5 Digitale Gesellschaft oder Kapitalismus?;156
3.4.6;5.6 Schlussfolgerungen;159
3.4.7;Literatur;161
3.5;6. Kommunikation im (digitalen) Alltagsleben. Eine Auseinandersetzung mit Henri Lefebvres Kritik des;163
3.5.1;6.1 Einleitung;163
3.5.2;6.2 Lefebvres Konzept der Gesellschaft;164
3.5.3;6.3 Kommunikation im Alltagsleben;168
3.5.4;6.4 Alltagsleben und Kommunikation im Kapitalismus;174
3.5.5;6.5 Die Kommunikation der Ideologie;186
3.5.6;6.6 Schlussfolgerungen;192
3.5.7;Literatur;194
3.6;7. Dallas Smythe und die digitale Arbeit;197
3.6.1;7.1 Einleitung;197
3.6.2;7.2 Die Publikumsarbeit;197
3.6.3;7.3 Digitale Arbeit und produktive Arbeit;203
3.6.4;7.4 Schlussfolgerungen;210
3.6.5;Literatur;211
4;Teil 3: Themen;214
4.1;8. Von digitalem Positivismus und der administrativen Forschung der Big Data Analytics zur kritischen Erforschung der digitalen und sozialen Medien;215
4.1.1;8.1 Einleitung;215
4.1.2;8.2 Der Mainstream der Erforschung digitaler und sozialer Medien: Die positivistische Big Data-Analytik;216
4.1.3;8.3 Theorie: Karl Marx and Critical Digital and Social Media Theory;219
4.1.4;8.4 Epistemologie (Erkenntnistheorie) und Methodologie: Kritische digitale Methoden;223
4.1.5;8.5 Kritischer Realismus und Ethik;226
4.1.6;8.6 Schlussfolgerungen;228
4.1.7;Danksagung;229
4.1.8;Literatur;230
4.2;9. Soziale Medien, Big Data und die Kritik des Marketings;232
4.2.1;9.1 Einleitung;232
4.2.2;9.2 Wichtige theoretische Ansätze;233
4.2.3;9.3 Aktuelle Forschungsschwerpunkte;241
4.2.4;9.4 Richtungen für die zukünftige Forschung;249
4.2.5;9.5 Schlussfolgerungen;251
4.2.6;Literatur;251
4.3;10. Kapitalismus, Patriarchat, Sklaverei und Rassismus im Zeitalter des digitalen Kapitalismus und der digitalen Arbeit;253
4.3.1;10.1 Einleitung;253
4.3.2;10.2 Hausarbeit und digitale Arbeit;254
4.3.3;10.3 Sklaverei und Rassismus im Zeitalter der digitalen Arbeit;261
4.3.4;10.4 Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat;268
4.3.5;10.5 Schlussfolgerungen;274
4.3.6;Literatur;275
4.4;11. Digitale Arbeit und Imperialismus;277
4.4.1;11.1 Einleitung;277
4.4.2;11.2 Der Imperialismus und die Arbeitsteilung;278
4.4.3;11.3 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit;279
4.4.4;11.4 Schlussfolgerungen;290
4.4.5;Literatur;292
5;Teil 4: Schlussfolgerungen;294
5.1;12. Schlussfolgerungen: Grundlagen einer Kritischen Theorie des Digitalen Kapitalismus;295
5.1.1;12.1 Digitaler Kapitalismus;295
5.1.2;12.2 Wirtschaftliche Aspekte des digitalen Kapitalismus;297
5.1.3;12.3 Politische Aspekte des digitalen Kapitalismus;299
5.1.4;12.4 Ideologische Aspekte des digitalen Kapitalismus;299
5.1.5;12.5 Alternativen;301
6;Nachwort zur deutschen Ausgabe;302
6.1;-;1
6.1.1;Literatur;303
6.2;Abbildungsverzeichnis;304
6.3;Tabellenverzeichnis;305