Band II: Behavioral Corporate Finance
Die Verhaltensorientierte Betriebliche Finanzierung ("Behavioral Corporate Finance") integriert psychologische Aspekte in die Betriebliche Finanzierung. Dieses Werk zeigt, welche Fehler Menschen bei Entscheidungen begehen und wie sie von psychologischen Faktoren beeinflusst werden. Nach der Lektüre sollte es den Lesern möglich sein, Irrationalität zu erkennen und bessere Entscheidungen zu fällen.
Insbesondere wird beschrieben, wie sich Irrationalität auf betriebliche Finanzentscheidungen auswirken kann. Dabei werden vor allem Kapitalstruktur- und Investitionsentscheidungen, Fusionen, Börsengänge, Dividendenpolitik, Aktienrückkäufe und Themen der Corporate Governance untersucht. Dazu greift das Buch auf zahlreiche reale Beispiele (Dotcomblase, Immobilienblase, Finanzkrise 2007–2009, einige Finanzdebakel der letzten Jahre usw.) zurück. So können Leser reale Phänomene der Betrieblichen Finanzierung besser verstehen.
Das Buch richtet sich an Finanzmarktakteure, Entrepreneure, Hochschulangehörige sowie generell Personen, die sich für das menschliche Verhalten interessieren.
Frühwirth
Behavioral Corporate Finance - Grenzen der Rationalität in der Betrieblichen Finanzierung jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Frühwirth, Manfred
ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Als Gastprofessor an der Harvard University kam er erstmals verstärkt mit Behavioral Finance-Themen in Berührung. Er unterrichtete an zahlreichen Universitäten und Institutionen, z. B. an der Harvard University und an der ETH Zürich. Er lehrt u. a. Corporate Finance, Behavioral Finance und Behavioral Corporate Finance. Für seine Leistungen in Forschung und Lehre erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Er hält auch regelmäßig Kurse in Weiterbildungsprogrammen. Seit 2018 hat er seine eigene Kolumne zum Thema Behavioral Finance in der Fachzeitschrift GEWINN. Auf seinem YouTube-Kanal erklärt er Phänomene der Behavioral (Corporate) Finance.