E-Book, Deutsch, 425 Seiten, eBook
Vom nationalen Monopol zum globalen Wettbewerb
E-Book, Deutsch, 425 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83438-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung: Die Weltwirtschaft im Wandel — eine Branche im Umbruch.- 1.1 Leitfragen und Hypothesen.- 1.2 Forschungsstand.- 1.3 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise.- 2 Telekommunikationstechnologien.- 2.1 Festnetz-Technologien.- 2.2 Funknetz-Technologien.- 2.3 Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 3 Theoretisch-normative Aspekte.- 3.1 Die binnenwirtschaftliche Ebene — Vom regulierten Monopol zum regulierten Wettbewerb.- 3.2 Die ökonomischen Effekte des Wettbewerbs.- 3.3 Die außenwirtschaftliche Ebene — Von der (angeblichen) „Nichthandelbarkeit“ zum internationalen Freihandelsregime.- 3.4 Multilateralismus und Regionalismus — komplementär oder unvereinbar?.- 3.5 Evaluierungsraster.- 4 Das „alte“ Regime der internationalen Telekommunikation.- 4.1 Die International Telecommunications Union (ITU) — Kartell staatlicher Monopole.- 4.2 „WATTC-88“: Der ordnungspolitische Rahmen der internationalen Telekommunikation.- 4.3 Die ITU und die GATS-Verhandlungen.- 4.4 Die Tarifierung internationaler Telekommunikationsverbindungen — Das Accounting Rate-System und seine Konstruktionsmängel.- 4.5 Die Vergabe von Funkfrequenzen und Satellitenorbitplätzen.- 4.6 Bilanz und Bewertung.- 5 Die Liberalisierung in den Staaten des North American Free Trade Agreement (NAFTA).- 5.1 USA.- 5.2 Kanada.- 5.3 Mexiko.- 5.4 Motive und Verhandlungspositionen für das North American Free Trade Agreement (NAFTA).- 5.5 NAFTA-Verhandlungsergebnisse.- 5.6 Handelspolitische Bewertung und ökonomische Effekte des NAFTA.- 5.7 Bilanz und Gesamtbewertung.- 6 Die Liberalisierung in den Staaten der Europäischen Union.- 6.1 Der Europäische Binnenmarkt und die Liberalisierung von Dienstleistungen.- 6.2 Die EU-Richtlinien zur Liberalisierung derTelekommunikation.- 6.3 Außenwirtschaftliche Aspekte.- 6.4 Großbritannien.- 6.5 Bundesrepublik Deutschland.- 6.6 Frankreich.- 6.7 Besonderheiten der übrigen EU-Länder.- 6.8 Ökonomische Effekte.- 6.9 Gesamteinschätzung.- 7 Die World Trade Organisation (WTO): Globale Liberalisierung und universelle Regulierungsprinzipien.- 7.1 Das GATS-Rahmenabkommen.- 7.2 Der Telekommunikationsannex von.- 7.3 Zwischenbilanz und handelspolitische Bewertung.- 7.4 Das „Abkommen“ über die Basisdienste von.- 7.5 Bilanz und Gesamtbewertung.- 8 Bilanz — Bewertung — Ausblick.- 9 Anhang.- 10 Literaturverzeichnis.- 10.1 Quellen und Periodika.- 10.2 Artikel und Monographien.- 10.3 Internet-Websites (http://www...).