Frèrejean | L’homme-machine – L’utopie d’un Homme nouveau ? | Buch | 978-3-11-123904-0 | sack.de

Buch, Französisch, 316 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Materialität und Produktion

Frèrejean

L’homme-machine – L’utopie d’un Homme nouveau ?

Regards sur la masculinité dans les œuvres des artistes français et allemands de l’avant-garde
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-123904-0
Verlag: De Gruyter

Regards sur la masculinité dans les œuvres des artistes français et allemands de l’avant-garde

Buch, Französisch, 316 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Materialität und Produktion

ISBN: 978-3-11-123904-0
Verlag: De Gruyter


Gepanzerte Soldaten, sexualisierte Maschinenmenschen, technisierte Athleten: Zwischen 1914 und 1926 verwendeten Künstler*innen der deutschen und französischen Avantgarde das Motiv des mechanischen Körpers, um die zeittypischen Krisen zu illustrieren und nach dem Platz des Menschen in der Gesellschaft zu fragen. Der Band analysiert exemplarisch anhand von zentralen Werken der Moderne, u. a. von Otto Dix, Hannah Höch, Rudolf Schlichter, George Grosz, Willi Baumeister, Fernand Léger, Francis Picabia, Marcel Duchamp und Robert Delaunay, wie das Motiv als maskuline Utopie eines Erlösers, eines Neuen Menschen, inszeniert wurde.Durch ihren transkulturellen Ansatz, den Fokus auf soziokulturelle Umwälzungen und den Einbezug von Studien zur Männlichkeit bietet die Publikation eine neue Sichtweise auf die Figuren des Maschinenmenschen und des Neuen Menschen in der Moderne. Soldat blindé, machine sexuelle, athlète aux traits mécanisés, le corps machinique est un motif aux problématiques multiples dans l’art de l’avant-garde. Les représentants de l’art moderne ont choisi ce motif pour mettre en évidence les tensions entre les genres au début du XXe siècle. Ces tensions nourrissent les utopies masculinistes, notamment l’utopie de la figure rédemptrice : Homme nouveau.
Frèrejean L’homme-machine – L’utopie d’un Homme nouveau ? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker/-innen, Historiker/-innen, Germanist/-innen, Fors / Art historians, historians, researchers with a focus on cultural


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Catherine Frèrejean, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf/Aix-Marseille Université.

Catherine Frèrejean, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf/Aix-Marseille Université.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.