Frowein / Oeter / Hofmann | Das Minderheitenrecht europäischer Staaten | Buch | 978-3-642-79297-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 109, 544 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 855 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Frowein / Oeter / Hofmann

Das Minderheitenrecht europäischer Staaten

Teil 2

Buch, Deutsch, Band 109, 544 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 855 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

ISBN: 978-3-642-79297-7
Verlag: Springer


Mit den Veränderungen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks und den im Gefolge des Zusammenbruchs neu aufbrechenden Nationalitätengegensätzen hat das Problem des Minderheitenschutzes besondere Aktualität erlangt. Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht hat daher 1991 eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die Entwicklungsstand und Probleme des Schutzes ethnischer Minderheiten in Europa aufgearbeitet hat. Nachdem Teil 1 mit Landesberichten zu westeuropäischen Staaten 1993 erschien, enthält nun Teil 2 umfassende Darstellungen des Rechts der Minderheiten in Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Rumänien, Rußland, Serbien, Slowenien und Ukraine. Diese werden ergänzt durch vergleichende Sachberichte zu den wichtigsten Aspekten des Minderheitenschutzes.
Frowein / Oeter / Hofmann Das Minderheitenrecht europäischer Staaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Bulgarien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Estland.- I. Einleitung.- II. Gesetzliche Grundlagen.- III. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- IV. Bildungs- und Erziehungswesen.- V. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- VI. Politische Repräsentation.- VII. Schlußbemerkungen.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Griechenland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Kroatien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf den Gebrauch der Sprache.- III. Kultur und Medien.- IV. Bildungs- und Erziehungswesen.- V. Die politische Repräsentation von Volksgruppen.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Lettland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Staatsangehörigkeit.- V. Vereinigungsfreiheit.- VI. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Litauen.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Rumänien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken derVereimgungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Rußland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Zum Status einzelner Minderheiten (Auswahl).- VII. Schlußbemerkung.- VIII. Nachtrag.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Serbien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Sprache.- III. Schule, Kultur und Medien.- IV. Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Territoriale Autonomie.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Slowenien.- I. Einleitung: Bevölkerungsstruktur und regionale Verteilung.- II. Die verfassungsrechtliche Stellung der Volksgruppen.- III. Das Recht auf den Gebrauch der Minderheitensprache.- IV. Medien und Kultur.- V. Erziehungs- und Bildungswesen.- VI. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Ukraine.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Der Status der Minderheitensprachen vor Behörden und Gerichten.- I. Einleitung.- II. Die Staatenpraxis.- III. Internationale Regelungen.- IV. Der menschenrechtliche Status der Minderheitensprachen.- V. Schlußbemerkungen.- Der Status von Minderheiten im Erziehungswesen und im Medienrecht.- I. Einführung.- II. Erziehungswesen.- III. Medien.- IV. Schlußbemerkung.- Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht.- I. Einleitung.- II. Die Vereinigungsfreiheit als Menschenrecht und Bürgerrecht der Staaten.- III. Die Gestalt derVereinigungsfreiheit in den europäischen Verfassungen.- IV. Ausgewählte Probleme des Parteienrechts.- V. Eine spezielle Vereinigungsfreiheit für Minderheiten.- Anhang: Verfassungsbestimmungen zur Vereinigungsfreiheit.- Minderheiten im institutioneilen Staatsaufbau.- I. Einleitung.- II. Autonomie I: Modelle funktionaler und personeller Autonomie.- III. Politische Repräsentation auf der Ebene des Gesamtstaates.- IV. Rolle der kommunalen Selbstverwaltung.- V. Autonomie II: Territorialautonomie.- VI. Der Bundesstaat als Organisationsform des multinationalen Staates.- VII. Schlußfolgerungen.- „Das Minderheitenrecht europäischer Staaten“ Bericht über das Kolloquium in Heidelberg vom 20. — 23. Oktober 1993.- I. Einleitung.- II. Status der Minderheitensprachen vor Behörden und Gerichten.- III. Status von Minderheiten im Erziehungswesen und Medienrecht.- IV. Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht.- V. Minderheiten im institutionellen Staatsaufbau.- VI. Zusammenfassung.- Liste der Kolloquiumsteilnehmer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.