Frowein / Oeter / Hofmann | Das Minderheitenrecht europäischer Staaten | Buch | 978-3-642-78238-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 108, 536 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Frowein / Oeter / Hofmann

Das Minderheitenrecht europäischer Staaten

Teil 1

Buch, Deutsch, Band 108, 536 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 832 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

ISBN: 978-3-642-78238-1
Verlag: Springer


Mit den umw{lzenden Ver{nderungen in den Staaten des ehema-
ligen Ostblocks und den im Gefolge des Zusammenbruchs der
alten staatlichen Strukturen neu aufbrechenden Nationalit{-
tengegens{tzen hat das Problem des Minderheitenschutzes eine
besondere Aktualit{t erlangt. Das Max Planck-Institut f}r
ausl{ndisches ffentliches Recht und V lkerrecht hat daher
1991 eine Projektgruppe zum Thema Minderheitenschutz ins Le-
ben gerufen, in deren Rahmen der Entwicklungsstand und die
Probleme des Schutzesethnischer Minderheiten in Europa auf-
gearbeitet werden.
Der vorliegende Band enth{lt die erste umfassende Darstel-
lung des Rechts der Minderheiten in den Staaten Belgien,
Deutschland, Finnland, Frankreich, Gro~britannien, Italien,
\sterreich, Polen, Schweiz, Spanien, Tschechoslowakei, T}r-
kei und Ungarn. Weitere Berichte zu Osteuropa werden zur
Zeit am Institut erstellt und sollen in einem zweiten Band
publiziert werden.
Frowein / Oeter / Hofmann Das Minderheitenrecht europäischer Staaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Belgien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Deutschland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Finnland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs-und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Die Autonomie der Ålandinseln.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Frankreich.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der walisischen Minderheit in Großbritannien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Italien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Österreich.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V.Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Polen.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Schweiz.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Spanien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Vereinigungsfreiheit und Strafrecht.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Tschechoslowakei.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- VII. Nachtrag.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Türkei.- I. Einleitung.- II. Geschichte und Begriffe: Minderheit und Türken.- III. Rechtsordnung und Minderheiten heute.- IV. Verwaltungspraxis.- V. Geltung internationalen Minderheitenrechts.- VI. Schlußfolgerungen für die Rechtsstellung der Minderheiten in der Türkei.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Ungarn.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schluß.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.