Frommer | Erfahrungsbasierte Mechanismen zur Komplexitätsreduktion bei Listungsentscheidungen im Handel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 74 Seiten

Frommer Erfahrungsbasierte Mechanismen zur Komplexitätsreduktion bei Listungsentscheidungen im Handel

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmitteleinzelhandels
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8428-0998-7
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmitteleinzelhandels

E-Book, Deutsch, 74 Seiten

ISBN: 978-3-8428-0998-7
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Listungsentscheidungen müssen im Lebensmitteleinzelhandel immer schneller in einem zunehmend komplexen Umfeld getroffen werden. Aus Kosten- und Zeitgründen können umfassende Analysen im Vorfeld nicht getätigt werden. Daher müssen neben rationalen, logischen Entscheidungsmustern weitere Mechanismen existieren, die schnelle und akkurate Entscheidungen zulassen. Diese basieren auf der Fähigkeit der Intuition und der kognitiven Prozessvereinfachung. Sie werden durch Erfahrung erlernt und daher als erfahrungsbasierte Mechanismen bezeichnet.

Auf der Basis von neun Experteninterviews wird in der vorliegenden Studie untersucht, welchen Stellenwert diese Mechanismen in der Praxis einnehmen und in welchen Situationen sie angewendet werden. Des Weiteren wird der Einfluss von personen- und umweltspezifischen Faktoren auf die Bildung und Anwendung von erfahrungsbasierten Mechanismen untersucht.

Unter anderem können folgende Erkenntnisse abgeleitet werden:

- Intuition und Heuristiken haben bei Listungsentscheidungen einen hohen Stellenwert. Praktiker bestätigen, dass bis zu 100% ihrer Entscheidungen auf Bauchgefühl beruhen.
- Die Komplexität der Entscheidungssituation sowie der dabei empfundene Druck werden von Praktikern als hoch eingestuft. Beides wird durch die Verwendung von erfahrungsbasierten Mechanismen reduziert.
- Die Anwendung von erfahrungsbasierten Mechanismen wird in der Praxis offen kommuniziert. Bauchgefühl und Heuristiken werden als Bewertungs- und Auswahlkriterium akzeptiert.
- Heuristiken werden insbesondere bei der Bepreisung von Artikeln, der Einschätzung von Kundenpräferenzen sowie der Identifikation von Trends angewendet.
- Insgesamt finden erfahrungsbasierte Mechanismen vor allem dann Anwendung, wenn keine Objektivierung der eigenen Entscheidung über Zahlen möglich ist.

Die Ergebnisse der Arbeit implizieren, dass für eine realitätsnahe Abbildung von Entscheidungsprozessen der erfahrungsbasierten Komponente eine höhere Relevanz zugesprochen werden muss. Eine genaue Abbildung ist sinnvoll, da Entscheidungsfindungsprozesse durch Interventionen, wie z.B. Schulungen, beeinflusst werden können. Dies kann langfristig zu einer systemübergreifenden Effizienzsteigerung beitragen.Sabine Frommer wurde 1987 in Böblingen geboren. Ihr Studium Corporate Management and Economics schloss sie 2010 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Während ihres Studiums sammelte die Autorin praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Funktionsbereichen des Handels und lernte sowohl die Hersteller-, als auch die Handelsseite kennen. Die enorme Vielfalt und die scheinbar grenzenlose Komplexität des Lebensmitteleinzelhandels motivierte sie, sich intensiv der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Frommer Erfahrungsbasierte Mechanismen zur Komplexitätsreduktion bei Listungsentscheidungen im Handel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;3
2;Abbildungsverzeichnis;5
3;Tabellenverzeichnis;6
4;1. Einleitung;7
5;2. Einordnung und begriffliche Grundlagen;10
5.1;2.1 Die Dynamik des Lebensmitteleinzelhandels;10
5.2;2.2 Beschaffung;11
5.3;2.3 Das Beschaffungsverhalten von Handelseinkäufern;14
5.4;2.4 Komplexität;19
5.5;2.5 Erfahrungsbasierte Mechanismen;20
5.5.1;2.5.1 Charakteristika erfahrungsbasierter Mechanismen;23
5.5.2;2.5.2 Einflussfaktoren auf erfahrungsbasierte Mechanismen;26
5.6;2.6 Interdependenz von rationalem und erfahrungsbasiertem System;28
5.7;2.7 Relevanz in der Beschaffung;29
6;3. Methodik;30
6.1;3.1 Datenerhebung;30
6.1.1;3.1.1 Auswahl der Interviewpartner;31
6.1.2;3.1.2 Entwicklung des Fragenkatalogs;32
6.1.3;3.1.3 Durchführung der Interviews;32
6.1.4;3.1.4 Transkription der Interviews;33
6.2;3.2 Datenauswertung;33
6.2.1;3.2.1 Das Kodiersystem;34
6.2.2;3.2.2 Bildung der Kategorien;35
6.2.3;3.2.3 Auswertung der Kategorien;36
6.2.4;3.2.4 Validierung der Datenauswertung – „Intercoder Reliability“;37
7;4. Ergebnisse;38
7.1;4.1 Die Anwendung des intuitiven Systems;38
7.2;4.2 Die Anwendung von Heuristiken;40
7.3;4.3 Das Verhältnis von rationalem und erfahrungsbasiertem System;48
7.4;4.4 Anwendungsmomente von erfahrungsbasierten Mechanismen;48
7.5;4.5 Einfluss personenspezifischer Faktoren auf die Entwicklung und Anwendung von erfahrungsbasierten Mechanismen;50
7.6;4.6 Einfluss umweltspezifischer Faktoren auf die Entwicklung und Anwendung von erfahrungsbasierten Mechanismen;53
7.7;4.7 Thesengenerierung;54
8;5. Zusammenfassung;56
9;Endnoten;60
10;Literaturverzeichnis;63



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.