Fromm / Knedlik / Schellong | Literaturgeschichte Münchens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Bayerische Geschichte

Fromm / Knedlik / Schellong Literaturgeschichte Münchens


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7917-7245-5
Verlag: Behr's Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 617 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Bayerische Geschichte

ISBN: 978-3-7917-7245-5
Verlag: Behr's Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band zeichnet den Weg der Münchner Autoren, ihre Netzwerke und das literarische Leben in der Stadt ebenso nach wie ihre literarische Darstellung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es wird nicht nur über die allseits bekannten 'Stars' berichtet, sondern auch über (fast) vergessene und übersehene, aber nicht minder wichtige Autorinnen und Autoren und ihre Verwurzelung in der Stadt. Münchens Vergangenheit ist übervoll mit Literatinnen, Literaten und Themen: Von Ulrich Fuetrer und Jacob Balde über Franz Graf Pocci, Paul Heyse und Thomas Mann bis zu Ulrike Draesner und Dagmar Nick zeigen die Beiträge namhafter Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, wie München zu einer Weltstadt der Literatur wurde.

Dr. phil. Waldemar Fromm, geb. 1961, Akad. Direktor und seit 2010 Professor am Institut für Deutsche Philologie der LMU, ist Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern. Dr. phil. Manfred Knedlik, geb. 1961, ist freier Lektor, Autor und Lexikonredakteur; zahlreiche Buchveröffentlichungen zur bayerischen Literatur- und Kulturgeschichte. Dr. phil. Marcel Schellong, geb. 1974, ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.

Fromm / Knedlik / Schellong Literaturgeschichte Münchens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;INHALT;6
5;Vorwort;14
6;DAS AUSGEHENDE MITTELALTER;20
6.1;Die Literatur Münchens im Spätmittelalter – ein Überblick;22
6.2;Ulrich Fuetrer;31
6.3;Johannes Hartlieb;35
6.4;Der Ehrenbrief des Jakob Püterich von Reichertshausen;41
6.5;Münchner Meistersinger;49
7;HUMANISMUS;58
7.1;Humanismus in München;60
7.2;Dietrich von Plieningen und die humanistische Antikenübersetzung am Münchner Hof;71
7.3;Christoph Bruno;77
7.4;Hieronymus Ziegler;82
7.5;Protestantischer ‚Stadtpoet‘ in München: Martinus Balticus;87
7.6;Simon Schaidenreisser;93
7.7;Literatur im Dienst der tridentinischen Erneuerung: Philipp Dobereiner;99
8;IM ZEITALTER DES BAROCK;106
8.1;Literatur in der Zeit des Barock;108
8.2;Aegidius Albertinus;118
8.3;Jeremias Drexel;124
8.4;Jakob Balde als Münchner Dichter;131
8.5;Johannes Khuen;138
8.6;Geminianus Monacensis;143
8.7;Ein volksnaher, sprachgewaltiger Prediger: Wolfgang Rauscher SJ;147
8.8;Pädagoge, Philologe, Historiograph: P. Matthäus Rader;153
8.9;Jakob Bidermann;160
9;DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG;168
9.1;Von bayerischen Patrioten, Aufklärern und Ketzern: Literatur in Kurbayern und München im 18. Jahrhundert;170
9.2;Zeitschriften im frühen 18. Jahrhundert;181
9.3;Der Zuschauer in Baiern;186
9.4;Lorenz Westenrieder;191
9.5;Anton von Bucher;198
9.6;Zwei Münchner Verlagsbuchhändler als „Literaturmotoren“: Johann Baptist Strobl und Joseph Alois Crätz;204
9.7;Die Belletristische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1779–1786);210
10;DAS KURZE LITERARISCHE 19. JAHRHUNDERT (1800–1885);216
10.1;Themen und Netzwerke von der Romantik bis zum Münchner Dichterkreis;218
10.2;Die Entwicklung literarischer Salons in München im 19. Jahrhundert;234
10.3;Clemens Brentanos Münchner Jahre;242
10.4;Ein Humorist und Allround-Künstler am Münchner Königshof: Franz Graf Pocci;246
10.5;Die Krokodile;250
11;DIE MÜNCHNER MODERNE (1890–1914);258
11.1;Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne – eine Einführung;260
11.2;Otto Julius Bierbaum und die Münchner Moderne;274
11.3;Dichter, Sänger, Bürgerschreck: Frank Wedekind;279
11.4;Stefan George und die Kosmiker;284
11.5;Ludwig Ganghofer, Josef Ruederer, Georg Queri;289
11.6;Ludwig Thoma;299
11.7;„Genieanwärter“ unter sich: Künstlerkneipen und Künstlertheater als Treffpunkte der Münchner Moderne;306
11.8;Eine gesalzene Form bayerischer Frauenliteratur: Lena Christ;312
11.9;Thomas Mann und München;317
11.10;Im „Brennesselgestrüpp der Sorgen“: Das Leben der Dramatikerin und Salonière Elsa Bernstein;324
11.11;Die moderne Frauenbewegung und der Münchner Schriftstellerinnen-Verein (1913–1933);331
11.12;Die „wilde Gräfin“ von Wahnmoching: Franziska zu Reventlow;337
11.13;Heinrich Lautensack, der vergessene Dichter;342
12;DIE LITERATUR DER 1920ER-JAHRE;348
12.1;Unruhige Jahre 1914–1933 – eine Skizze;350
12.2;Die Schriftsteller und die Revolution 1918/19 in München: Ernst Toller und Erich Mühsam;363
12.3;Nur nicht ver-müchnern … Oskar Maria Graf und die bayerische Hauptstadt;372
12.4;Episierende Boshaftigkeiten: Karl Valentin und Bert Brecht;378
12.5;Die Hauptstadt der Provinz: München in Lion Feuchtwangers Roman Erfolg;383
12.6;München im Leben und Werk Hans Carossas;389
12.7;„Die eigentlich dumme Stadt“: Das Münchner Dichterbuch als Text-Raum für nationalistische Gesinnungen;394
13;LITERATUR IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS;400
13.1;Literatur in München 1933–1945;402
13.2;Münchner Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil;414
13.3;Die Familie Mann im Exil;419
13.4;Fremde Heimat Oberbayern: Oskar Maria Graf;429
13.5;Europäerin aus Überzeugung: Annette Kolb;434
13.6;„Jüdin in bayrischer Landschaft“: Grete Weil;438
14;NACHKRIEGSJAHRE;442
14.1;Die amerikanischste Stadt Deutschlands? Die Nachkriegsjahre (1945–1960);444
15;GEGENMÜNCHEN IM HEISSEN SOMMER;464
15.1;„Alte Häusln“, „bittre Bert-Brecht-Kopien“ und „neue Formen der politischen Arbeit“: Zur Literatur Münchens in den 1960ern und 1970ern;466
15.2;Miasmen der Unlust: „München“ in den Texten von Marie Luise Kaschnitz;477
15.3;Zeugnis und Zeichen: Die Dichterin Dagmar Nick;482
15.4;Über die Macht der Geschichte: Die Satirikerin Gisela Elsner;491
15.5;Die kurzen Beine der Wahrheit: Der Jurist Herbert Rosendorfer als Erzähler;496
15.6;„Wenn ich dich nicht denke, bist du nicht da.“ Über Ernst Augustin;500
15.7;Uwe Timms Werk vom Systemwechsel bis zur Alltagsästhetik;503
15.8;„der Widerspruch ist absolut“: Zum Gegenmünchner Paul Wühr;509
15.9;‚Rebellen‘: Fassbinder, Kroetz, Sperr, Achternbusch;514
15.10;Der Theaterskandal an den Münchner Kammerspielen (1971);519
16;DIE LITERATURSTADT MÜNCHEN VON DEN 1980ERN BIS ZUR GEGENWART;526
16.1;Roxy Mjunik: Münchens popkultureller Untergrund und die Literatur der 1980er-Jahre;528
16.2;Wege in die Gegenwart: Eine Annäherung an die aktuelle Literatur Münchens seit den 1990er-Jahren;535
16.3;Gegenstände des Begehrens: Die Erzählerin Keto von Waberer;548
16.4;Postmoderne Stimmenvielfalt und ästhetische Selbstbehauptung: Hans Pleschinski;552
16.5;„Ich würde doch vermutlich etwas Doppelsinniges … Mehrdeutiges schreiben …“: Patrick Süskind;557
16.6;Helmut Krausser und der Mythos monacensis;562
16.7;Der poetologische Brennpunkt: Matthias Politycki in München;566
16.8;Münchner Spiele: Große und kleine Geschichte bei Ulrike Draesner;570
16.9;Poetik für die Sinne: Lea Singer (alias Eva Gesine Baur);574
16.10;Tatort München – oder die Münchner Krimisszene von den Anfängen bis heute im Schnelldurchlauf;580
16.11;Lyrischer Reichtum der ‚mittleren‘ Generationen;586
17;Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger;595
18;Namensregister;600
18.1;A;600
18.2;B;600
18.3;C;602
18.4;D;602
18.5;E;603
18.6;F;603
18.7;G;604
18.8;H;605
18.9;I;606
18.10;J;606
18.11;K;607
18.12;L;608
18.13;M;609
18.14;N;610
18.15;O;610
18.16;P;610
18.17;Q;611
18.18;R;611
18.19;S;612
18.20;T;614
18.21;U;615
18.22;V;615
18.23;W;615
18.24;Z;616
19;Bildnachweis;617


Schellong, Marcel
Dr. phil. Marcel Schellong, geb. 1974, ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.

Fromm, Waldemar
Dr. phil. Waldemar Fromm, geb. 1961, Akad. Direktor und seit 2010 Professor am Institut für Deutsche Philologie der LMU, ist Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern.

Knedlik, Manfred
Dr. phil. Manfred Knedlik, geb. 1961, ist freier Lektor, Autor und Lexikonredakteur; zahlreiche Buchveröffentlichungen zur bayerischen Literatur- und Kulturgeschichte.

Dr. phil. Waldemar Fromm, geb. 1961, Akad. Direktor und seit 2010 Professor am Institut für Deutsche Philologie der LMU, ist Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern.
Dr. phil. Manfred Knedlik, geb. 1961, ist freier Lektor, Autor und Lexikonredakteur; zahlreiche Buchveröffentlichungen zur bayerischen Literatur- und Kulturgeschichte.
Dr. phil. Marcel Schellong, geb. 1974, ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.

Dr. phil. Waldemar Fromm, geb. 1961, Akad. Direktor und seit 2010 Professor am Institut für Deutsche Philologie der LMU, ist Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern.
Dr. phil. Manfred Knedlik, geb. 1961, ist freier Lektor, Autor und Lexikonredakteur; zahlreiche Buchveröffentlichungen zur bayerischen Literatur- und Kulturgeschichte.
Dr. phil. Marcel Schellong, geb. 1974, ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.