E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-0377-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anja Frohnen (Dr. phil.) ist Diplom-Soziologin, systemischer Coach, Gründerin von Impulsplus und selbstständig als Beraterin: strategische Karriereberatung für WissenschaftlerInnen, Managing Diversity sowie systemische Organisationsberatung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;1. Theoretischer Rahmen;19
3.1;1.1 Die Herstellung von sozialen Differenzen;22
3.2;1.2 Kontext der Interaktion – die Organisation;54
3.3;1.3 Die Kategorie der Nationalen Herkunft;67
3.4;1.4 Forschungsfragen der Studie;82
4;2. Erwartungsstrukturen in der transnationalen Organisation;85
4.1;2.1 Die globale Umstrukturierung der Ford Motor Company »Ford 2000«;85
4.1.1;2.1.1 Globalisierung in der Automobilindustrie;88
4.1.2;2.1.2 Die Produktentwicklung als Zeitstraße und die flexible Zuordnung von Stellen;94
4.1.3;2.1.3 Homogenisierte Arbeitsplätze;100
4.1.4;2.1.4 Zwischenresümee der formalen Strukturveränderung und einheitlichen Arbeitsplatzarchitektur;111
4.2;2.2 Diversity – der Wiedereintritt der Person in die Organisation?;113
4.2.1;2.2.1 Entstehungskontext und Konzepte des Managing Diversity;114
4.2.2;2.2.2 Diversity-Maßnahmen bei Ford;118
4.2.3;2.2.3 Erwartungen an Mitglieder: die Grenze zwischen Dienstlichem und Persönlichem;122
4.3;2.3 Erwartungsveränderungen bei Ford;128
5;3. Membership in Action;131
5.1;3.1 Nationalitäten auf den ersten Blick: visuelle Codes;132
5.2;3.2 Die mündliche Interaktion;145
5.2.1;3.2.1 Doing Being An Engineer – nomadische Sacharbeiter;146
5.2.2;3.2.2 Doing Being A Manager – getaktete Kommunikationsmedien;155
5.3;3.3 Muttersprachler, Fremdsprachler und die nationale Herkunft;175
5.3.1;3.3.1 Die Herstellung von nationaler Indifferenz im Sprachwechsel;175
5.3.2;3.3.2 Das Kultivieren der Differenz;190
5.3.3;3.3.3 Stereotypen und Entrüstungsgeschichten;197
5.4;3.4 Doing und Undoing Nationality in der Interaktion;201
6;4. Resümee;209
7;Literatur;229