E-Book, Deutsch, 294 Seiten, PDF
E-Book, Deutsch, 294 Seiten, PDF
Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
ISBN: 978-3-7639-6461-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Abbildungsverzeichnis;8
1.5;Abkürzungsverzeichnis;11
1.6;Danksagung;15
2;Einleitung;16
3;I Topologische Satzmodelle in der Linguistik;19
3.1;1 Theoretische Grundlagen topologischer Modelle;19
3.1.1;1.1 Was ist eine topologische Theorie?;19
3.1.2;1.2 Der formale Aufbau topologischer Theorien;21
3.2;2 Grundtypen topologischer Satzmodelle;23
3.2.1;2.1 Grundtyp I: Uniformes Satzklammermodell;24
3.2.2;2.2 Grundtyp II: Differenziertes Satzklammermodell;30
3.2.3;2.3 Grundtyp III: Uniformitätsmodell;36
3.2.4;2.4 Grundtyp IV: Differenzmodell;38
3.2.5;2.5 Zwischenfazit: Ein Strukturvergleich;49
3.3;3 Diskussion der Grundtypen topologischer Modelle;57
3.3.1;3.1 Kontroverse I: Uniformitätshypothese vs. Differenzhypothese;57
3.3.2;3.2 Kontroverse II: Satzklammerhypothese;65
3.3.3;3.3 Kontroverse III: Abgrenzung von MF und RSK/VK;73
3.3.4;3.4 Kontroverse IV: Analyse von VE-Sätzen;79
3.3.5;3.5 Kontroverse V: Leeres vs. nicht existentes VF;81
3.3.6;3.6 Zwischenfazit: Merkmalsraster der topologischen Grundtypen;82
3.4;4 Topologie links von VF: Die linke Satzperipherie;87
3.4.1;4.1 Linkes Außenfeld;88
3.4.2;4.2 KOORD und PARORD;89
3.4.3;4.3 Anschlussposition, Topikfeld und Nischen;90
3.4.4;4.4 Zwischenfazit: Vergleichstableau und Synthese;92
3.5;5 Topologie rechts von VK: Die rechte Satzperipherie;94
3.5.1;5.1 Ausklammerung;96
3.5.2;5.2 Extraposition;98
3.5.3;5.3 Zusatz;100
3.5.4;5.4 Koreferente Strukturen in der rechten Satzperipherie;102
3.5.5;5.5 Apposition;106
3.5.6;5.6 Interaktive Einheiten;108
3.5.7;5.7 Parenthesen;109
3.5.8;5.8 Zwischenfazit: Modellierung der rechten Satzperipherie;110
3.6;6 Topologie komplexer Sätze;123
3.6.1;6.1 Differenzierung von Subordinations- und Koordinationsstrukturen;123
3.6.2;6.2 Topologie von Subordinationsstrukturen;127
3.6.3;6.3 Topologie von Koordinationsstrukturen;130
3.6.4;6.4 Zwischenfazit: Einbettung, Rekursion und Koordination;139
3.7;7 Text- und informationsstrukturelle Aspekte topologischer Bereiche;139
3.7.1;7.1 Bereiche der linken Satzperipherie;139
3.7.2;7.2 Vorfeld;140
3.7.3;7.3 Mittelfeld;148
3.7.4;7.4 Nachfeld;150
3.7.5;7.5 COMP;159
3.7.6;7.6 Zwischenfazit: Funktionale Aspekte topologischer Bereiche;160
3.8;8 Konklusion: Synopse zur Satztopologie;161
4;II Didaktische Aspekte des Propädeutischen Satztopologiemodells;165
4.1;9 Das Propädeutische Satztopologiemodell (PSM);165
4.1.1;9.1 Analyse diaktischer Adaptionsmodelle der Satztopologie;166
4.1.2;9.2 Die didaktische Konzeption des PSM;171
4.1.3;9.3 Analyse einfacher Sätze im PSM;177
4.1.4;9.4 Analyse linksperipherer Elemente im PSM;178
4.1.5;9.5 Analyse rechtsperipherer Elemente im PSM;180
4.1.6;9.6 Analyse von Einbettungsstrukturen im PSM;181
4.1.7;9.7 Analyse von Koordinationsstrukturen im PSM;183
4.1.8;9.8 Analyse von Infinitivkonstruktionen im PSM;186
4.1.9;9.9 Zwischenfazit;191
4.2;10 Didaktische Relevanz des topologischen Feldermodells;192
4.2.1;10.1 Sprachreflexion und Sprachgebrauch;192
4.2.1.1;10.1.1 Satzstruktur;192
4.2.1.2;10.1.2 Satzklassifikation;196
4.2.1.3;10.1.3 Komplexe Sätze;203
4.2.1.4;10.1.4 Satzglied vs. Attribut;209
4.2.1.5;10.1.5 Kontrastive Sprachbetrachtung;213
4.2.2;10.2 Schreibkompetenz;221
4.2.2.1;10.2.1 Orthografie: Getrennt- oder Zusammenschreibung;221
4.2.2.2;10.2.2 Interpunktion: Satztopologische Kommastellen;224
4.2.2.3;10.2.3 Stil und Kohärenz;241
4.2.3;10.3 Funktionale Textanalyse;245
4.2.3.1;10.3.1 Sprachliche Gestaltungsmittel;245
4.2.3.2;10.3.2 Textsorten;256
4.2.3.3;10.3.3 Konzeptionelle Mündlichkeit;261
4.2.3.4;10.3.4 Zusammenfassung;262
4.2.4;10.4 Zwischenfazit: Didaktischer Mehrwert des PSM;263
4.3;11 Aspekte der Unterrichtspraxis;264
4.3.1;11.1 Vorschlag einer Lernprogression;265
4.3.2;11.2 Lernschritt 1: Der V2-Satz;267
4.3.3;11.3 Lernschritt 2: Der V1-Satz;270
4.3.4;11.4 Lernschritt 3: Der VE-Satz;272
4.3.5;11.5 Lernschritt 4: Das Nachfeld;274
4.3.6;11.6 Lernschritt 5: Das Außenfeld;276
4.3.7;11.7 Lernschritte 6 und 7: Vollständige Analyse von Satzgefügen;278
4.3.8;11.8 Zwischenfazit;280
5;III Schlussbetrachtung und Ausblick;281
6;Backmatter;288
6.1;Literaturverzeichnis;288
6.2;Backcover;296