Frölich / Döpfner / Banaschewski | ADHS in Schule und Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Frölich / Döpfner / Banaschewski ADHS in Schule und Unterricht

Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-17-038347-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Studien haben mit genetischen, neurobiologischen und -psychologischen Befunden zum besseren Verständnis von ADHS beigetragen. Doch es fehlt nach wie vor an theoriegeleiteten, praxistauglichen Interventionen, die es Lehrpersonen ermöglichen, aus einer vertieften Kenntnis der neurobiologischen Ursachen heraus effektive pädagogische und didaktische Maßnahmen im schulischen Bereich abzuleiten. Dabei geht es auch um motivationale und gedächtnisbezogene Aspekte. Das Buch verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit pädagogisch-didaktischen Konsequenzen und handlungsanleitenden Schritten.
Frölich / Döpfner / Banaschewski ADHS in Schule und Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;1 Klassifikation und diagnostische Einordnung der ADHS;10
6.1;1.1 Internationale Klassifikationssysteme und diagnostische Einordnung;10
6.2;1.2 Subtypen der ADHS;14
6.3;1.3 Auftreten der Kernsymptome in der Schule;15
6.4;1.4 Auftretenshäufigkeit;21
6.5;1.5 Verlauf während der Schulzeit;23
6.6;1.6 Komorbide Störungen;27
6.7;1.7 Differenzialdiagnosen;29
7;2 Ursachen und Entwicklung der ADHS;34
7.1;2.1 Genetische Aspekte;34
7.2;2.2 Neuroanatomische und neurochemische Abweichungen;38
7.3;2.3 Allergische und Nahrungsmitteleinflüsse;40
7.4;2.4 Psychosoziale Faktoren;41
7.5;2.5 Neuropsychologische Befunde;43
7.6;2.6 Dysfunktionale motivationale Prozesse;49
8;3 Diagnostik;56
9;4 Das multimodale Behandlungskonzept im Kontext schulischer Anforderungen;63
9.1;4.1 Allgemeine Behandlungsbedingungen;64
9.2;4.2 Umfeldzentrierte Interventionen;65
9.3;4.3 Patientenzentrierte Interventionen;71
9.4;4.4 Medikamentöse Behandlung;79
9.5;4.5 Schulbezogene Interventionen im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts;90
9.6;4.6 Die Erstellung einer Behandlungshierarchie;94
10;5 Allgemeine Grundprinzipien des pädagogischen Umgangs;97
10.1;5.1 Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs;97
10.2;5.2 Proaktives Lehrerverhalten bei Verhaltens- und Lernproblemen;99
10.3;5.3 Stärkung der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler;101
10.4;5.4 Spezifische Verhaltens- und Lernprobleme strukturieren;102
10.5;5.5 Präventive Unterrichtsmethoden bei der ADHS;106
10.6;5.6 Interventionsmaßnahmen bei problematischem, störendem Schülerverhalten;109
10.7;5.7 Weitere ADHS-typische Problemkonstellationen in der Schule;114
11;6 Maßnahmen der Verhaltensmodifikation;117
11.1;6.1 Grundprinzipien;117
11.2;6.2 Konkrete Vorschläge für Maßnahmen im schulischen Rahmen;120
11.3;6.3 Selbstinstruktionstrainings;132
11.4;6.4 Selbstmanagement bei Kindern;135
11.5;6.5 Kompensationsmaßnahmen bei defizitärem Arbeitsgedächtnis;138
11.6;6.6 Förderung von Veränderungsmotivation in der Arbeit mit Jugendlichen;140
12;7 Aufmerksamkeitsstörungen und Teilleistungsstörungen;146
12.1;7.1 Lese-Rechtschreibprobleme;147
12.2;7.2 Mathematik;149
12.3;7.3 Graphomotorische Probleme;150
13;8 Kooperation mit dem Elternhaus;151
14;9 Ausblick;157
15;10 Hilfreiche Materialien und Internetseiten;158
16;Stichwortverzeichnis;182


Priv.-Doz. Dr. Dr. Jan Frölich, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und Kinderheilkunde, ist in freier sozialpsychiatrischer Praxis in Stuttgart niedergelassen. Professor Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych., ist leitender Psychologe der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Köln. Professor Dr. med. Tobias Banaschewski ist Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.