E-Book, Deutsch, 1137 Seiten, eBook
Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon
E-Book, Deutsch, 1137 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-18917-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Romy Fröhlich ist Professorin am Institut für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Peter Szyszka ist Professor für Public Relations an der Hochschule Hannover und Leiter der Forschungsgruppe Beziehungskapital.
Dr. Günter Bentele ist emeritierter Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort zur 3. Auflage 2015;11
3;Vorwort zur 2. Auflage;14
4;Vorwort zur 1. Auflage 2005;15
4.1;Literatur zu den Vorworten;17
5;Einführung: Forschungsfeld Public Relations;18
6;Teil 1: Disziplinäre Perspektiven;23
6.1;Disziplinäre Perspektiven – Intro;24
6.2;Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht;26
6.2.1;1 PR als kommunikationswissenschaftlicher Forschungsgegenstand;26
6.2.2;2 PR als » verspäteter « kommunikationswissenschaftlicher Lehr- und Forschungsgegenstand;27
6.2.3;3 Forschungstraditionen und -linien in der kommunikations-wissenschaftlichen PR-Forschung;30
6.2.3.1;3.1 Systemtheoretische PR-Ansätze;31
6.2.3.2;3.2 Organisationsbezogene Perspektiven auf PR;32
6.2.3.3;3.3 Kommunikationstheoretische Perspektiven auf PR;34
6.2.4;4 Felder der kommunikationswissenschaftlichen PR-Forschung;35
6.2.4.1;4.1 Berufsfeld- und Professionalisierungsforschung;36
6.2.4.2;4.2 Politische PR und Kampagnen;37
6.2.4.3;4.3 Journalismus und PR;38
6.2.4.4;4.4 Issues Management und Krisenkommunikation;39
6.2.5;5 Probleme und Perspektiven der kommunikations-wissenschaftlichen PR-Forschung;40
6.2.6;Literatur;41
6.3;Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive;44
6.3.1;1 Von bürokratischen Organisationen zu sozialen Systemen;45
6.3.2;2 Der Autopoiesegedanke in der Organisationssoziologie:Zur Relevanz von Selbstbeschreibungen für den Stellenwertvon Public Relations;47
6.3.3;3 Ein integrativer Ansatz für ein organisationssoziologisch begründetes Verständnis von Public Relations;51
6.3.4;4 Zusammenfassung;55
6.3.5;Literatur;57
6.4;Public Relations aus sozialpsychologischer Sicht;59
6.4.1;1 Erleben und Verhalten im sozialen Kontext – oder: Das Erklärungspotenzial der Sozialpsychologie für die Public Relations;59
6.4.2;2 Die Anfänge der Persuasionsforschung – oder: Absage an den Allmachtsmythos der kommunikativen Beeinflussung;61
6.4.3;3 Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) – oder: Das kleine ABC der kommunikativen Beeinflussung;62
6.4.4;4 Theorie kognitiver Dissonanz – oder: Was Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsprozesse steuern kann;63
6.4.5;5 Theorien sozialer Wahrnehmung und Urteilsbildung – oder:Warum sich PR vom hohen Anspruch der Einstellungsänderungverabschieden sollte;66
6.4.6;6 Theorie sozialer Vergleiche und des » Third-Party-Statements « –oder: Warum selbst sprechen Silber und Dritte sprechen lassenGold wert ist;68
6.4.7;7 Theorie des Impression Managements – oder: Warum das Fremdbild für die Imagebildung nicht dem Zufall überlassen wird;70
6.4.8;8 Die Regel der Gegenseitigkeit und Theoriensozialer Gerechtigkeit: Warum PR die Beziehungskontenmit ins kommunikative Kalkül ziehen sollte;72
6.4.9;9 Theorien psychologischer Reaktanz – oder: Warum man es mit der Kommunikation auch nicht übertreiben sollte;73
6.4.10;10 Rollentheorie – oder: Was leistet die Sozialpsychologiezur Klärung des » Dienstleidens « respektive Rollenverständnissesin der PR-Beratung ?;74
6.4.11;11 Ausblick;75
6.4.12;Literatur;77
6.5;Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht;81
6.5.1;1 Politik und öffentliche Kommunikation;81
6.5.2;2 Politische PR: Wie beeinflusst PR die Politik ?;82
6.5.2.1;2.1 Politik unter dem Gestaltungsaspekt: PR als Element von policy;82
6.5.2.2;2.2 Politik unter dem Akteursaspekt: PR als Element von politics;83
6.5.2.3;2.3 Politik unter dem Ordnungsaspekt: PR als Element von polity;85
6.5.3;3 Kommunikationspolitik: Wie beeinflusst Politik die PR ?;86
6.5.4;4 Fazit;87
6.5.5;Literatur;87
7;Teil 2: Theorien: Ansätze und Modelle;92
7.1;Theorien: Ansätze und Modelle – Intro;93
7.2;Zur Problematik der PR-Definition(en);96
7.2.1;1 Licht ins Dickicht: Zur Systematisierung vorliegender Definitionsversuche;99
7.2.1.1;1.1 Quellensystematik;99
7.2.1.2;1.2 Abgrenzungssystematik;102
7.2.1.2.1;1.2.1 Journalismus und PR;103
7.2.1.2.2;1.2.2 Werbung/Marketing und PR;104
7.2.1.2.3;1.2.3 Propaganda und PR;108
7.2.1.3;1.3 System-Systematik: Handlungsebene, Organisationsebene, Gesellschaftsebene;109
7.2.2;Literatur;112
7.3;Praktikertheorien;114
7.3.1;1 PR-Praktiker als Theoretiker ?;114
7.3.2;2 PR-Frühgeschichte (1800 – 1945) – eine deutsche Perspektive;116
7.3.2.1;2.1 Ansätze im 19. Jahrhundert;116
7.3.2.2;2.2 Ansätze im frühen 20. Jahrhundert;117
7.3.2.3;2.3 Amerikanische Einflüsse;119
7.3.3;3 Ansätze in der deutschsprachigen PR-Berufsfeldgeschichte (nach 1945);120
7.3.3.1;3.1 Grundausrichtungen des Praxisdiskurses;121
7.3.3.2;3.2 Praxisreflexion als berufliches Grundgerüst;124
7.3.3.3;3.3 Praxisdarlegung versus wissenschaftliche Orientierung;126
7.3.4;4 Resümee;131
7.3.5;Literatur;132
7.4;Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ansätze;135
7.4.1;1 Einleitung: Einordnung in das Feld der PR-Ansätze;135
7.4.2;2 Grundbedingungen und Grundbegriffe;137
7.4.3;3 Die drei Ebenen der systemtheoretischen Public-Relations-Konzepte;139
7.4.3.1;3.1 Makroebene: Funktionen der PR;140
7.4.3.2;3.2 Mesoebene: Leistungen der PR;141
7.4.3.3;3.3 Mikroebene: Aufgaben der PR;141
7.4.4;4 Public Relations und Journalismus;142
7.4.5;Literatur;143
7.5;Organisationsbezogene Ansätze;146
7.5.1;1 Einleitung: Organisationen als Fixpunkt der PR-Forschung;146
7.5.2;2 Unternehmensund managementtheoretische Ansätze: Ethik, Stakeholder, Integration;147
7.5.2.1;2.1 PR im Sinne der Beziehungs- und Gebildelehre;147
7.5.2.2;2.2 Stakeholder-Management und -Kommunikation;148
7.5.2.3;2.3 Integrierte Kommunikation;149
7.5.3;3 Systemtheoretische Ansätze;150
7.5.3.1;3.1 Offene Systemtheorie;150
7.5.3.2;3.2 Theorie autopoietischer Systeme;151
7.5.4;4 Kybernetische Ansätze;154
7.5.5;5 Neo-Institutionalismus;156
7.5.6;6 Postmoderne Ansätze: Irrationalitäten, Paradoxien, Macht;158
7.5.7;7 Perspektiven einer organisationsbezogenen PR-Forschung;161
7.5.8;Literatur;162
7.6;Der konstruktivistische Ansatz;165
7.6.1;1 Grundlagen des Konstruktivismus;165
7.6.2;2 Kommunikationstheoretische Anwendungen;166
7.6.2.1;2.1 Bedeutung als Konstrukt;167
7.6.2.2;2.2 Öffentliche Meinung;169
7.6.2.3;2.3 Mediengesellschaft;170
7.6.2.4;2.4 Public Relations als Differenzmanagement von Wirklichkeit;173
7.6.2.5;2.5 Zur Theorie der PR;174
7.6.3;3 Fazit;177
7.6.4;Literatur;178
7.7;Rekonstruktiver Ansatz;180
7.7.1;1 Rekonstruktiver Ansatz und Gesellschaftstheorie;180
7.7.2;2 Wirklichkeitsbezüge und Wirklichkeitsrekonstruktion;182
7.7.2.1;2.1 Konstruktion oder Rekonstruktion ?;182
7.7.2.2;2.2 Das rekonstruktive Beobachtungs- und Kommunikationsmodell;183
7.7.2.2.1;2.2.1 Wahrnehmung, Beobachtung und Rekonstruktion;183
7.7.2.2.2;2.2.2 Drei Grundprinzipien: Perspektivität, Selektivität, Konstruktivität;186
7.7.2.2.3;2.2.3 Ereignistypen und Regeln des Wirklichkeitsbezugs;187
7.7.3;3 Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen;190
7.7.4;Literatur;191
7.8;Integrativer Theorieentwurf;194
7.8.1;1 Ansatz;194
7.8.2;2 Organisational-systemtheoretische Perspektive;195
7.8.3;3 Zugang, Anschlüsse und Differenzierung;197
7.8.4;4 Public Relations als » Drei-Ebenen-Modell «;199
7.8.4.1;4.1 Organisation und Public Relationships: Identität und Authentizität;201
7.8.4.1.1;4.1.1 Organisation – Bezugsgruppen – Meinungsmärkte;202
7.8.4.1.2;4.1.2 Organisationspersönlichkeit und Authentizität;205
7.8.4.1.3;4.1.3 Soziales Vertrauen und Beziehungskapital;207
7.8.4.2;4.2 Organisation und Public-Relations-Management: Funktion und Ausdifferenzierung;208
7.8.4.3;4.3 Organisation und Public-Relations-Operationen: Wirkungsziele und Wirkungsprozess;211
7.8.4.3.1;4.3.1 Programme und Verfahren;211
7.8.4.3.2;4.3.2 Funktionale Transparenz;212
7.8.5;5 Public-Relationsstatt Stakeholder-Management ?;213
7.8.6;Literatur;214
7.9;Strukturationstheoretischer Ansatz;218
7.9.1;1 Der Mikro-Makro-Link in der PR-Forschung;218
7.9.2;2 Grundlagen der Strukturationstheorie;219
7.9.3;3 Strukturationstheoretischer Organisationsbegriff;222
7.9.4;4 Public Relations in strukturationstheoretischer Perspektive;224
7.9.5;5 Fazit;228
7.9.6;Literatur;229
7.10;Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive;232
7.10.1;1 Die institutionelle Wende in der Public Relations;232
7.10.2;2 Institution: Begriff und theoretischer Zugriff;233
7.10.3;3 Prämissen eines institutionellen PR-Verständnisses;234
7.10.4;4 Untersuchungsebenen und Varianten einer institutionellen Perspektive auf PR;235
7.10.5;5 PR-Forschung aus institutioneller Perspektive;238
7.10.6;6 Ausblick: Auf dem Weg zu einer neo-institutionalistischen PR-Theorie ?;243
7.10.7;Literatur;244
7.11;Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen;250
7.11.1;1 Kritische Theorie vs. PR-Kritik;250
7.11.2;2 Gesellschaftstheoretische Perspektiven;251
7.11.2.1;2.1 Der frühe Habermas: Strukturwandel;251
7.11.2.2;2.2 Andere gesellschaftskritische Konzepte;253
7.11.2.3;2.3 Das Propaganda-Modell;255
7.11.2.4;2.4 PR Watch;256
7.11.3;3 Handlungstheoretische Perspektive;256
7.11.3.1;3.1 Der spätere Habermas: Verständigungsdefizite;256
7.11.3.2;3.2 Burkart: PR als erfolgsorientierte Kommunikation;257
7.11.3.3;3.3 Konfliktmanagement durch Dialog;258
7.11.4;4 Systemtheoretische Perspektiven;259
7.11.4.1;4.1 Luhmann: Öffentliche Meinung;259
7.11.4.2;4.2 Ablenkung durch Hinlenkung;261
7.11.4.3;4.3 Differenzverlust;261
7.11.5;5 Fazit;262
7.11.6;Literatur;263
7.12;Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA): Das Konzept und seine Rezeption;265
7.12.1;1 Public Relations und Verständigung: Zwei Prämissen;266
7.12.2;2 Bedingungen von Verständigung;267
7.12.2.1;2.1 Geltungsansprüche;267
7.12.2.2;2.2 Diskurs;268
7.12.3;3 VÖA – das Programm;270
7.12.4;4 VÖA – eine selektive Rezeptionsbilanz;280
7.12.5;5 Weiterführung der VÖA-Idee zum diskursiven Journalismus;285
7.12.6;Literatur;287
7.13;Determinationsthese;293
7.13.1;1 Forschungskontext: Wie entstehen Nachrichten ?;294
7.13.2;2 » Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus « – die Determinationsthese wird aufgestellt;295
7.13.3;3 Die Rezeption der Determinationsthese;298
7.13.4;4 Geltungsbereich der Determinationsforschung, Forschungsdefizite und Potenziale;301
7.13.5;Literatur;303
7.14;Intereffikationsmodell;306
7.14.1;1 Entstehung und Status des Modells;306
7.14.2;2 Beschreibung des Intereffikationsmodells;308
7.14.2.1;2.1 Grundbegriffe;308
7.14.2.2;2.2 Induktionen und Adaptionen in der Sachdimension;311
7.14.2.3;2.3 Induktionen und Adaptionen in der zeitlichen Dimension;312
7.14.2.4;2.4 Induktionen und Adaptionen in der psychisch-sozialen Dimension;313
7.14.3;3 Rezeption, Kritik, empirische Konkretisierung, theoretische Weiterentwicklung und Desiderate;314
7.14.3.1;3.1 Rückblick;314
7.14.3.2;3.2 Weiterentwicklung und Desiderate;315
7.14.3.3;3.3 Wichtige empirische Ergebnisse;317
7.14.4;Literatur;322
7.15;PR im Stakeholder-Ansatz;328
7.15.1;1 Zum Begriff Stakeholder Management;328
7.15.2;2 Stakeholder Management und PR;331
7.15.2.1;2.1 Stakeholder Kommunikation;332
7.15.2.2;2.2 Zur Differenz von Ziel- und Anspruchsgruppe;337
7.15.3;Literatur;340
7.16;Public Relations Theory: Past, Present and Future;343
7.16.1;Relationship of Theory and Practice;344
7.16.1.1;History of Public Relations Theory;345
7.16.1.2;Contemporary Theories/Approaches;347
7.16.2;Symmetrical theory;355
7.16.3;Excellence theory;355
7.16.4;Publics-Centered Theories;356
7.16.5;Dialogic models of public relations;357
7.16.6;Situational theory of publics;357
7.16.7;Relationship building;358
7.16.8;Co-creational model;358
7.16.9;Organizational Roles in Society;359
7.16.10;Conclusion;360
7.16.11;References;360
8;Teil 3: Schlüsselbegriffe und Bezugsgrößen;364
8.1;Schlüsselbegriffe und Bezugsgrößen – Intro;365
8.2;Kommunikation und Persuasion;368
8.2.1;1 Was ist Persuasion ?;368
8.2.2;2 Rhetorik und Persuasion;369
8.2.3;3 Überredung;371
8.2.4;4 Überzeugung;372
8.2.5;5 Propaganda;373
8.2.6;6 Konsequenzen;376
8.2.7;7 Fazit;380
8.2.8;Literatur;380
8.3;Öffentlichkeit und öffentliche Meinung;382
8.3.1;1 Diskursmodelle;382
8.3.2;2 Öffentlichkeit als intermediäres System;385
8.3.3;3 Spiegel- bzw. Beobachtungsmodelle von Öffentlichkeit;388
8.3.4;4 Fazit und Konsequenzen;391
8.3.5;Literatur;392
8.4;Vertrauen und Glaubwürdigkeit Begriffe, Ansätze, Forschungsübersicht und praktische Relevanz;394
8.4.1;1 Vertrauen, öffentliches Vertrauen und Glaubwürdigkeit – Begriffsdefinitionen;394
8.4.2;2 Vertrauen als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung;396
8.4.2.1;2.1 Paradigmen und Perspektiven;396
8.4.2.2;2.2 Übergreifende Ansätze und Theorien;397
8.4.2.3;2.3 Vertrauen in der Psychologie: zwischenmenschliches Vertrauen;398
8.4.2.4;2.4 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften;399
8.4.2.5;2.5 Politik und Vertrauen;400
8.4.3;3 Vertrauen in der Kommunikationswissenschaft: Glaubwürdigkeit und öffentliches Vertrauen;401
8.4.3.1;3.1 Medienglaubwürdigkeit;401
8.4.3.2;3.2 Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit;402
8.4.3.3;3.3 Die Theorie des öffentlichen Vertrauens und empirische Umsetzungen;403
8.4.3.4;3.4 Vertrauen in der Public-Relations-Praxis;406
8.4.4;Literatur;408
8.5;Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur;413
8.5.1;1 Identität, Organisationsidentität;413
8.5.1.1;1.1 Inhaltliche Identitätskonzepte;414
8.5.1.2;1.2 Prozessuale Identitätskonzepte;415
8.5.1.2.1;1.2.1 Sender versus Empfänger, intern versus extern;415
8.5.1.2.2;1.2.2 Geplant versus nicht geplant;416
8.5.1.2.3;1.2.3 Semiotischer Identitätsansatz von Christensen und Askegaard;417
8.5.1.3;1.3 Genese von Identität – Looking-glass self;418
8.5.1.4;1.4 Impression-Management und Authentizität;419
8.5.2;2 Image, Organisationsimage;421
8.5.2.1;2.1 Imagekonzepte;421
8.5.2.1.1;2.1.1 Image als Wahrnehmungsmuster externer wie interner Bezugsgruppen;421
8.5.2.1.2;2.1.2 Image als Wahrnehmungsmuster ausschließlich externer Bezugsgruppen;422
8.5.2.1.3;2.1.3 Images als intern projizierte Fremdwahrnehmungen;422
8.5.2.1.4;2.1.4 Images als organisationale Selbstbeschreibungen;423
8.5.2.2;2.2 Kreislaufmodell von Kultur, Identität und Image nach Hatch und Schultz;423
8.5.3;3 Reputation, Organisationsreputation;425
8.5.3.1;3.1 PR-wissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Reputationskonzepte;426
8.5.3.2;3.2 Wirtschaftssoziologische Reputationskonzepte;427
8.5.3.3;3.3 Öffentlichkeitssoziologische Reputationskonzepte;429
8.5.3.3.1;3.3.1 Öffentliche Kommunikation und Medialisierung;429
8.5.3.3.2;3.3.2 Reputation in drei Dimensionen;431
8.5.4;4 Image versus Reputation;432
8.5.5;5 Identität, Image, Reputation – ein integriertes Modell;434
8.5.6;6 Umsetzungsrelevante Konklusion – Profil- und Reputationsmanagement;436
8.5.7;Literatur;438
8.6;Thematisierung und Issues Framing;443
8.6.1;1 Einleitung: Zum Themenbegriff;443
8.6.2;2 Thematisierungsprozesse in der medialen Öffentlichkeit;444
8.6.2.1;2.1 Themenzyklen und Themenkarrieren;445
8.6.2.2;2.2 Schlüsselereignisse;448
8.6.2.3;2.3 Agenda Setting;449
8.6.3;3 Steuerung von Thematisierungsprozessen;450
8.6.3.1;3.1 Agenda Building, Priming, Wahlkämpfe;452
8.6.3.2;3.2 Issues Framing;455
8.6.4;4 Schlussbemerkung;456
8.6.5;Literatur;457
9;Teil 4: Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit;461
9.1;Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit – Intro;462
9.2;Berufsgeschichte Public Relations in Deutschland;467
9.2.1;1 Entwicklung deutscher PR-Historiografie;467
9.2.2;2 PR-Vorgeschichte und deutsche PR-Frühgeschichte;470
9.2.2.1;2.1 PR-Vorgeschichte;470
9.2.2.2;2.2 Politische Kommunikationsarbeit;471
9.2.2.3;2.3 Frühe PR-Arbeit in der Wirtschaft;472
9.2.2.4;2.4 » Zwischen Demokratie und Diktatur «;474
9.2.2.5;2.5 Kommunale Nachrichtenämter;475
9.2.2.6;2.6 Journalismus und frühe PR-Arbeit;475
9.2.2.7;2.7 Zwischenbilanz;476
9.2.3;3 PR-Ideen- und Berufsgeschichte;477
9.2.3.1;3.1 Vertrauenswerbung – Meinungspflege – Öffentlichkeitsarbeit;477
9.2.3.2;3.2 Berufsständische Entwicklung;478
9.2.3.3;3.3 » Legitimation durch Information «;479
9.2.3.4;3.4 Gründungslegende;480
9.2.4;4 Entwicklungsphasen des Berufsfeldes;481
9.2.4.1;4.1 Konzeptualisierung;483
9.2.4.2;4.2 Fremdpositionierung;483
9.2.4.3;4.3 Repositionierung;484
9.2.4.4;4.4 Expansion;485
9.2.4.5;4.5 Ausdifferenzierung;486
9.2.5;5 Fazit: PR-Arbeit und die Genese öffentlicher Kommunikation;487
9.2.6;Literatur;488
9.3;Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR;491
9.3.1;1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Öffentlichkeitsarbeit;491
9.3.2;2 Zum Verständnis von Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit und benachbarter Begriffe in der DDR;494
9.3.3;3 Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit in der DDR;497
9.3.3.1;3.1 Akteure und Strukturen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bzw. Propaganda;497
9.3.3.2;3.2 Öffentlichkeitsarbeit in der DDR-Industrie und in anderen gesellschaftlichen Bereichen;500
9.3.4;4 Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR: zusammenfassende Bewertung und Vergleich;503
9.3.5;Literatur;505
9.4;Berufsgeschichte der Public Relations in der Schweiz;509
9.4.1;1 Merkmale und Besonderheiten der Schweiz;509
9.4.2;2 Zum Stand der PR-Forschung;511
9.4.3;3 PR-Ausbildung in der Schweiz;515
9.4.4;4 PR-Berufsorganisationen;516
9.4.5;5 Fazit: Forschungsbedarf;517
9.4.6;Literatur;518
9.5;PR-Berufsgeschichte: Österreich Anfänge und Entwicklungen;520
9.5.1;1 PR-Vorgeschichte;520
9.5.2;2 Entwicklung der Verbandsszene und des Agenturwesens;522
9.5.3;3 Entwicklung der PR-Forschung und der PR-Ausbildung;523
9.5.4;4 Zur Situation der PR-Branche in Österreich;525
9.5.4.1;4.1 Qualifikationen, Kompetenzen, Persönlichkeitsprofil und Geschlecht;526
9.5.4.2;4.2 Stellenwert und Image von PR;526
9.5.4.3;4.3 Die häufigsten PR-Tätigkeiten und Wachstumsfelder;527
9.5.4.4;4.4 Kommunikationsmanager und -techniker;527
9.5.4.5;4.5 Das Wachstum der PR-Branche;528
9.5.5;5 Fazit und Ausblick;529
9.5.6;Literatur;531
9.6;Befunde der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland;533
9.6.1;1 Probleme der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland;534
9.6.2;2 Entwicklung und Status quo in Deutschland: Ergebnisse der PR-Berufsfeldforschung;536
9.6.2.1;2.1 Strukturdaten und Demografie;536
9.6.2.2;2.2 Organisationale Anbindung, Selbstverständnis und Rollenprofile;539
9.6.3;3 Berufszugang, Berufsbild und Ausbildungssituation;542
9.6.4;Literatur;545
9.7;Berufsfeld Wirtschaft;548
9.7.1;1 Die Kernaufgabe der PR;548
9.7.2;2 PR als Stakeholder-Management;549
9.7.3;3 Die Stellung der PR im Unternehmen;551
9.7.4;4 Die Entwicklung der Aufgabenfelder;553
9.7.5;5 Das Internet als Change Agent der Unternehmenskommunikation;555
9.7.6;6 Theorieangebote für die Praxis;557
9.7.7;Literatur;560
9.8;Berufsfeld Politik;562
9.8.1;1 Einleitung;562
9.8.2;2 Akteure moderner Politikvermittlung;563
9.8.3;3 Zum Professionalisierungsgrad deutscher Politikvermittlungsexperten;566
9.8.4;4 Fazit;570
9.8.5;Literatur;571
9.9;Berufsfeld Verbände;574
9.9.1;1 Organisierte Interessen in der pluralistischen Demokratie;574
9.9.2;2 Struktur der Verbände;577
9.9.2.1;2.1 Typisierung;577
9.9.2.2;2.2 Innere Struktur der Verbände;579
9.9.3;3 Verbandskommunikation;579
9.9.3.1;3.1 Adressaten der Kommunikation;580
9.9.3.2;3.2 Ziele der Verbandskommunikation;581
9.9.3.2.1;3.2.1 Ziele externer Kommunikation;581
9.9.3.2.2;3.2.2 Kommunikation nach innen;582
9.9.3.3;3.3 Strukturen und Ressourcen der Verbands-PR;583
9.9.3.4;3.4 Instrumente der Verbands-PR;584
9.9.4;4 Berufsfeld Verbands-PR;586
9.9.5;5 Resümee;588
9.9.6;Literatur;588
9.10;Berufsfeld Kommunen/kommunale PR;592
9.10.1;1 Kommunen: Kommunikationsplattform par excellence;592
9.10.1.1;1.1 Die kommunale Sphäre und ihre Bedeutung;592
9.10.1.2;1.2 Stadt als Medium und Kommunikationsraum;593
9.10.1.3;1.3 Gemeinde als Gegenstand behördlicher Tätigkeit und Kommunikation;595
9.10.2;2 Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Grenzziehungen und Zahlen;596
9.10.2.1;2.1 Kommunale PR im engeren Sinne: Verwaltungs-PR;596
9.10.2.2;2.2 Kommunale PR im weiteren Sinne: Stadtkommunikation;597
9.10.3;3 Spezifika kommunaler PR;599
9.10.3.1;3.1 Die Binnenperspektive: Kommunikation im Gemeinwesen und mit dem Bürger;599
9.10.3.2;3.2 Die Außenperspektive: Standort-PR;601
9.10.4;4 Organisation und Arbeitsteilung kommunaler PR;602
9.10.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;603
9.10.6;Literatur;604
9.11;Non-Profit-PR;608
9.11.1;1 Einleitung und Problemaufriss;608
9.11.2;2 Definitionsproblematik Non-Profit;609
9.11.2.1;2.1 Sachzieldominanz bei fehlender Gewinnorientierung;610
9.11.2.2;2.2 Parallelität von Sachzielen und Gewinnzielen;611
9.11.2.3;2.3 Sachzieldominanz bei sekundärer Gewinnorientierung;612
9.11.2.4;2.4 Gemeinwohlorientierung und Gemeinnützigkeit;612
9.11.3;3 Definitionsproblematik Non-Profit-PR;613
9.11.3.1;3.1 Spezifische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Non-Profit-PR;614
9.11.3.2;3.2 Spezifische Besonderheiten angewandter Non-Profit-PR;616
9.11.3.2.1;3.2.1 Auftraggeber und Akteure von NP-PR;617
9.11.3.2.2;3.2.2 Ziele und Zielgruppen;619
9.11.3.2.3;3.2.3 Themen und Botschaften;621
9.11.3.2.4;3.2.4 Strategien und Instrumente;622
9.11.4;4 PR 2.0: Non-Profit-PR in der Vorreiterrolle – Kontrollverlust als Chance;624
9.11.5;Literatur;625
9.12;PR-Einzelberater und -Agenturen als Dienstleister;627
9.12.1;1 PR-Beratung als Dienstleistung;628
9.12.2;2 PR-Beratungsmarkt in Deutschland;631
9.12.2.1;2.1 Wettbewerb zwischen PR-Einzelberatern/PR-Agenturen;631
9.12.2.2;2.2 Bedrohung durch neue Wettbewerber;632
9.12.2.3;2.3 Bedrohung durch Ersatzdienstleistungen;632
9.12.2.4;2.4 Verhandlungsmacht der Lieferanten;632
9.12.2.5;2.5 Verhandlungsmacht der Kunden;633
9.12.2.6;2.6 Wettbewerbsstrategien von PR-Agenturen;633
9.12.3;3 Theorieansätze zur PR-Beratung;635
9.12.3.1;3.1 PR-Beratung als funktionale Interaktion;635
9.12.3.2;3.2 PR-Beratung als Idealtypen;636
9.12.3.3;3.3 PR-Beratung als Rollengestaltung;638
9.12.3.4;3.4 PR-Beratung als Innovations- und Machtspiel;639
9.12.4;4 Ausblick;641
9.12.5;Literatur;641
9.13;Die Feminisierung der PR – Grundlagen und empirische Befunde;644
9.13.1;1 Einleitung;644
9.13.2;2 PR-Feminisierungsforschung: Begriffe und Definitionen;645
9.13.3;3 Befunde zur Feminisierung der PR: Quantitative PR-Berufsfeldforschung;648
9.13.3.1;3.1 US-amerikanische Studien;648
9.13.3.2;3.2 Geschlechtsspezifische PR-Berufsfeldstudien im deutschsprachigen Raum;650
9.13.4;4 Befunde zur Feminisierung der PR: Qualitativ-explorative PR-Berufsfeldforschung;654
9.13.4.1;4.1 Ursachen und Hintergründe von Feminisierung und Diskriminierung;654
9.13.5;Literatur;658
10;Teil 5: Handlungsfelder;663
10.1;Handlungsfelder – Intro;664
10.2;Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation;670
10.2.1;1 Die Konzeptionslehre und die Lehre der strategischen Kommunikation als normativ-praxeologische » Erfolgslehren «;670
10.2.2;2 Status von Erfolgslehren, Struktur einer Strategielehre;673
10.2.2.1;2.1 Whittingtons Argument und Clausewitz’ Spott;673
10.2.2.2;2.2 Drei Quellen der Erfolgslehre;674
10.2.2.3;2.3 Analytische Begriffe und synthetische Regeln;674
10.2.2.4;2.4 Lehre, Kunst, Wissenschaft: Das Wissen muss ein Können werden;676
10.2.3;3 PR-Konzeptionslehre goes Strategielehre: Konzeptionsmodelle exemplarisch;677
10.2.4;4 Kommunikations-Controlling: Strategy Maps und Balanced Scorecards;682
10.2.5;5 Fazit: Die Lehre der strategischen Kommunikation im 21. Jahrhundert;684
10.2.6;Literatur;684
10.3;Kommunikations-Controlling: Steuerung und Wertschöpfung;687
10.3.1;1 Herausforderungen und Stand der Fachdiskussion;687
10.3.1.1;1.1 Entwicklungen im Berufsfeld;688
10.3.1.2;1.2 Entwicklung der Fachdiskussion zum Kommunikations-Controlling;690
10.3.2;2 Wertschöpfung durch Kommunikation;691
10.3.3;3 Kommunikations-Controlling;693
10.3.4;4 Aufgaben, Handlungsfelder und Organisation;695
10.3.4.1;4.1 Aufgaben des Kommunikations-Controllings;695
10.3.4.2;4.2 Handlungsfelder des Kommunikations-Controllings;696
10.3.4.3;4.3 Organisation des Kommunikations-Controllings;697
10.3.5;5 Fragestellungen und Methoden;698
10.3.5.1;5.1 Zielorientierung der Kommunikation: Werttreiber, Value Links, Scorecards;698
10.3.5.2;5.2 Optimierung von Kommunikationsprozessen: Prozessanalysen, Wirkungsstufen;702
10.3.5.3;5.3 Wertbestimmung von Kommunikation: Immaterielle Werte, Return on Investment;706
10.3.6;6 Perspektiven und Herausforderungen;708
10.3.7;Literatur;709
10.4;Integrierte Kommunikation;711
10.4.1;1 Klassische Konzepte der Integrierten Kommunikation;712
10.4.1.1;1.1 Das europäische Konzept;712
10.4.1.2;1.2 Das amerikanische Konzept;714
10.4.1.3;1.3 Neuere Entwicklungen des Integrationsparadigmas in Deutschland und den USA;716
10.4.2;2 Zeitgenössische Konzepte der Integrierten Kommunikation;717
10.4.2.1;2.1 Fortschritte des (europäischen) betriebswirtschaftlichen Diskurses;717
10.4.2.2;2.2 Eine skeptische Perspektive: das Unternehmen als » Körper «;718
10.4.2.3;2.3 Die postmoderne Wende der Integrierten Kommunikation;720
10.4.2.4;2.4 Integration als Wert und Beitrag zur Wertschöpfung ?;720
10.4.3;3 IMC unter den Bedingungen des technologischen Wandels;722
10.4.3.1;3.1 Technologische und soziale Innovationen und ihre Konsequenzen;722
10.4.3.2;3.2 Interaktive Integrierte Kommunikation ?;723
10.4.4;4 Desiderata;725
10.4.5;Literatur;726
10.5;Internationale PR-Arbeit;729
10.5.1;1 Handlungsfeld internationale PR: Relevanz und Abgrenzung;730
10.5.2;2 Grundzüge der internationalen PR-Arbeit;732
10.5.2.1;2.1 PR im Spannungsfeld nationaler und internationaler Umwelten;733
10.5.2.2;2.2 Zwischen Standardisierung und Differenzierung: Strategien internationaler PR;734
10.5.2.3;2.3 Zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung: Organisation internationaler PR;735
10.5.2.4;2.4 Zwischen Vereinheitlichung und Adaption: ausgewählte Arbeitsfelder;737
10.5.3;3 Ausblick: Internationale PR als Reaktion auf externe Ansprüche;739
10.5.4;Literatur;741
10.6;Issues Management;744
10.6.1;1 Ursprung und Idee;744
10.6.2;2 Die drei Bezugsgrößen;745
10.6.2.1;2.1 Die Sachebene des Konzeptes – die Issues;745
10.6.2.2;2.2 Die Akteursebene – von Stakeholdern zu Teilöffentlichkeiten;746
10.6.2.3;2.3 Die Zeitachse des Konzeptes – der Issue-Lebenszyklus;747
10.6.3;3 Aufgabe und Definition von Issues Management;749
10.6.4;4 Die praktische Umsetzung;751
10.6.5;5 Verbreitung und Akzeptanz in der Praxis;759
10.6.6;6 Perspektiven in der Zukunft;762
10.6.7;Literatur;763
10.7;Medienarbeit (Presse-/Medienarbeit);765
10.7.1;1 Zwischen Praxis und Wissenschaft;765
10.7.2;2 Annäherung;766
10.7.2.1;2.1 Begriffe;766
10.7.2.2;2.2 Definitionen;767
10.7.2.3;2.3 Wissenschaftlicher Zugang;768
10.7.3;3 Medienarbeit als Organisationsfunktion;770
10.7.3.1;3.1 Fremdbeschreibung als Fürsprecherfunktion;770
10.7.3.2;3.2 Doppeladressierung und Transformationsprozess;772
10.7.3.3;3.3 Prozessbedingungen;774
10.7.3.4;3.4 Instrumente der Medienarbeit;775
10.7.4;4 Befunde;777
10.7.4.1;4.1 Historische Befunde;777
10.7.4.2;4.2 Empirische Befunde;778
10.7.5;5 Status und Perspektiven;780
10.7.6;Literatur;781
10.8;Kampagnen-Kommunikation;784
10.8.1;1 Definition und Abgrenzung;784
10.8.2;2 Gesellschaftlicher Hintergrund, Akteure und Handlungsfelder;786
10.8.3;3 Einsatz und Funktionen;787
10.8.4;4 Basiskonzepte;789
10.8.5;5 Theoretische Perspektiven für die Kampagnenpraxis;790
10.8.6;6 Fazit;795
10.8.7;Literatur;796
10.9;Interne Unternehmenskommunikation;799
10.9.1;1 Definitionsansätze für die organisationsinterne Kommunikation;800
10.9.2;2 Interne Kommunikation in der organisationstheoretischen Einordnung;801
10.9.3;3 Ziele und Funktionen der Internen Unternehmenskommunikation;804
10.9.4;4 Erste Konzepte für die Nutzenstiftung der Internen Unternehmenskommunikation;806
10.9.5;5 Unterstützungsansätze der Internen Unternehmens-kommunikation im Funktionskonzept für Mobilisierung;808
10.9.6;6 Nutzenstiftung in Zeiten fehlender verlässlicher Rahmenbedingungen;812
10.9.7;7 Unterstützungsansätze der Internen Unternehmens-kommunikation im Funktionskonzept für Agilität;814
10.9.8;Literatur;817
10.10;PR-Arbeit im Absatzmarkt;819
10.10.1;1 Einleitung;819
10.10.2;2 Absatzmarkt;820
10.10.2.1;2.1 Marketingperspektive;820
10.10.2.2;2.2 PR-Sicht: Absatzmarkt als Meinungsmarkt;823
10.10.3;3 Differenzierung von PR-Arbeit;825
10.10.3.1;3.1 PR-Arbeit aus der Marketingperspektive;825
10.10.3.2;3.2 Absatzbezogene PR-Arbeit aus kommunikations-wissenschaftlicher Perspektive;827
10.10.4;4 PR-Arbeit im Absatzmarkt;828
10.10.4.1;4.1 Indirekte absatzbezogene PR-Arbeit;828
10.10.4.2;4.2 Direkte absatzbezogene PR-Arbeit;830
10.10.4.3;4.3 PR-Arbeit in absatzbezogenen Situationen;831
10.10.5;5 Perspektiven;832
10.10.6;Literatur;833
10.11;Grundlagen der Finanzkommunikation;837
10.11.1;1 Einleitung;837
10.11.2;2 Theoretische Konzepte für die Finanzkommunikation;838
10.11.3;3 Zwecksetzungen und Ziele der Finanzkommunikation;839
10.11.3.1;3.1 Investor Relations;839
10.11.3.2;3.2 Creditor Relations;840
10.11.4;4 Stakeholder in der Finanzkommunikation;840
10.11.4.1;4.1 Private Geldgeber;840
10.11.4.2;4.2 Institutionelle Geldgeber;841
10.11.4.3;4.3 Analysten/Ratingagenturen;842
10.11.4.4;4.4 Finanz-/Wirtschaftsjournalisten;843
10.11.5;5 Methoden und Instrumente der Finanzkommunikation;843
10.11.5.1;5.1 Einweg-Maßnahmen;844
10.11.5.2;5.2 Zweiwegmaßnahmen;844
10.11.6;6 Gesetzliche und andere normative Grundlagen der Finanzkommunikation;845
10.11.7;7 Organisatorische Verortung und Rollen in der Finanzkommunikation;846
10.11.8;8 Drei Herausforderungen für die Finanzkommunikation;847
10.11.9;Literatur;849
10.12;Public Affairs;851
10.12.1;1 Die Interdisziplinarität des Forschungsfeldes Public Affairs;852
10.12.2;2 Entstehung und Funktionen der Public Affairs;854
10.12.3;3 Die Wirkungsdimensionen von Public Affairs;857
10.12.3.1;3.1 Interne Wirkungsdimensionen;859
10.12.3.2;3.2 Externe Wirkungsdimension;862
10.12.3.2.1;3.2.1 Lobbying als nichtöffentliche Form der Public Affairs;862
10.12.3.2.2;3.2.2 Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs;864
10.12.3.2.3;3.2.3 Grassroot Lobbying;866
10.12.4;4 Fazit;867
10.12.5;Literatur;868
10.13;Markenkommunikation;873
10.13.1;1 Einleitung;873
10.13.2;2 Marken;873
10.13.3;3 Markenführung;876
10.13.4;4 Markenkommunikation;877
10.13.5;5 Schlussbetrachtung;885
10.13.6;Literatur;885
10.14;Unternehmensreputation und Reputationsmanagement;887
10.14.1;1 Reputation – ein vielschichtiges und wertvolles Konstrukt;887
10.14.2;2 Unternehmensreputation;887
10.14.2.1;2.1 Unternehmensreputation versus Unternehmensimage;887
10.14.2.2;2.2 Reputationsbildung;889
10.14.2.2.1;2.2.1 Reputationsbildung 1.0;890
10.14.2.2.2;2.2.2 Reputationsbildung 2.0;890
10.14.2.3;2.3 Differierende Einschätzungen (Reputationen);891
10.14.2.4;2.4 Bedeutung der Reputation für Unternehmen;892
10.14.3;3 Reputationsmanagement im Zeitalter des Social Web;892
10.14.4;4 Reputationsmessung;894
10.14.4.1;4.1 Operationalisierung: Reputationsobjekt und Reputationsabsender;895
10.14.4.2;4.2 Messgrößen;896
10.14.4.3;4.3 Messmethoden und -instrumente;897
10.14.5;5 Reputation und Reputationsmessung als Teil des Kommunikations-Controllings;898
10.14.6;Literatur;899
10.15;CSR – Potenziale für die PR-Forschung;901
10.15.1;1 Unternehmen in der Verantwortung – eine kritische Einführung;901
10.15.2;2 Corporate Social Responsibility – eine kurze Annäherung;902
10.15.3;3 CSR-Kommunikation;905
10.15.4;4 Corporate Communicative Responsibility – ein kritischer Ausblick;907
10.15.4.1;4.1 Kommunikative Verantwortung und PR;908
10.15.4.2;4.2 Kritik, Ausblick;909
10.15.5;Literatur;913
10.16;Veränderungskommunikation;917
10.16.1;1 Veränderungsmanagement;917
10.16.1.1;1.1 Unternehmerisches Umfeld;917
10.16.1.2;1.2 Ziele und Ansätze des Veränderungsmanagements;918
10.16.2;2 Bedeutung von Kommunikation in Veränderungssituationen;919
10.16.2.1;2.1 Kommunikation als Querschnittsaufgabe in Veränderungssituationen;919
10.16.2.2;2.2 Anspruchsgruppen der Veränderungskommunikation;920
10.16.2.3;2.3 Potenzielle Widerstände bei Veränderungen;921
10.16.2.4;2.4 Ziele und Aufgaben der Veränderungskommunikation;922
10.16.2.4.1;2.4.1 Interne Kommunikation;922
10.16.2.4.2;2.4.2 Externe Kommunikation;923
10.16.2.5;2.5 Handlungsprinzipien der Veränderungskommunikation;924
10.16.3;3 Umsetzung von Veränderungskommunikation;925
10.16.3.1;3.1 Phasen der Veränderungskommunikation;925
10.16.3.2;3.2 Instrumente und Maßnahmen;927
10.16.4;4 Bedeutung der CEO- und Führungskräftekommunikation;928
10.16.4.1;4.1 CEO-Kommunikation;929
10.16.4.2;4.2 Führungskräftekommunikation;929
10.16.5;Literatur;930
10.17;Innovationskommunikation;933
10.17.1;1 Zum Begriff;934
10.17.1.1;1.1 Untersuchungsebenen;935
10.17.1.2;1.2 Forschungslinien;936
10.17.2;2 Funktionen, Aufgaben und Rollen der Innovationskommunikation;938
10.17.2.1;2.1 Von linearen zu offenen Modellen;938
10.17.2.2;2.2 Neue Aufgaben – neue Kommunikationsrollen;940
10.17.2.3;2.3 Kommunikationskultur – Basis für Innovationen;941
10.17.3;Literatur;942
10.18;Risiko und Risikokommunikation;944
10.18.1;1 Risiko;944
10.18.1.1;1.1 Historische Wurzeln;944
10.18.1.2;1.2 Gefahr und Risiko;946
10.18.1.3;1.3 Risikoformel;946
10.18.2;2 Risikokommunikation;947
10.18.2.1;2.1 Organisatorische Perspektiven;947
10.18.2.2;2.2 Konflikte;948
10.18.3;3 Risikoberichterstattung;949
10.18.3.1;3.1 Medienkritiker und ihre Feststellungen;950
10.18.3.2;3.2 Merkmale und Leistungen der Medien;950
10.18.3.2.1;3.2.1 Konstruktivität;950
10.18.3.2.2;3.2.2 Selektivität;952
10.18.4;4 Akzeptanz;953
10.18.5;5 Perspektiven für Wissenschaft und Kommunikationspraxis;954
10.18.5.1;5.1 Forschungsbedarf;954
10.18.5.2;5.2 Kommunikationspraxis;956
10.18.6;6 Fazit;956
10.18.7;Literatur;957
10.19;Konflikt- und Krisenkommunikation;960
10.19.1;1 Konfliktkommunikation;960
10.19.1.1;1.1 Konflikttypen;960
10.19.1.2;1.2 Fallbeispiel: Joschka Fischer;961
10.19.2;2 Krisenkommunikation;962
10.19.2.1;2.1 Krisentypen;962
10.19.2.2;2.2 Fallbeispiel: AKW Krümmel;963
10.19.2.2.1;2.2.1 Sachkrise;963
10.19.2.2.2;2.2.2 Kommunikationskrise;963
10.19.3;3 Ursachen von Konflikten und Krisen;964
10.19.3.1;3.1 Vernachlässigung der Außensicht;964
10.19.3.2;3.2 Vernachlässigung des Themenumfeldes;964
10.19.3.3;3.3 Einfluss des journalistischen Selbstverständnisses;965
10.19.3.4;3.4 Generelle Fehlwahrnehmungen;965
10.19.4;4 Praktische Konsequenzen;966
10.19.5;Literatur;966
10.20;Strategische Krisenkommunikation von Organisationen;968
10.20.1;1 Krisenkommunikation: Begriffe und Emergenz des Forschungsfeldes;968
10.20.2;2 Die institutionelle Perspektive;970
10.20.3;3 Die instrumentelle Perspektive;972
10.20.4;4 Die symbolisch-relationale Perspektive;975
10.20.5;5 Fazit: Status quo und Forschungsbedarf;979
10.20.6;Literatur;980
10.21;Online-PR Vom kommunikativen Dienstleister zum Katalysatorfür ein neues Kommunikationsmanagement;984
10.21.1;1 Alltagsmedium Internet;985
10.21.2;2 Neue Öffentlichkeiten in der vernetzten Gesellschaft;987
10.21.2.1;2.1 Funktionsweise;987
10.21.2.2;2.2 Anforderungen an die Online-PR;991
10.21.3;3 Wichtige Felder der Online-PR;992
10.21.3.1;3.1 Online-Monitoring;992
10.21.3.2;3.2 Websites;994
10.21.3.3;3.3 Media Relations;996
10.21.3.4;3.4 Social Media;998
10.21.4;4 Drei Typen der Online-PR;999
10.21.5;5 Zusammenfassung und Ausblick: Implikationen der Onlinekommunikation für die PR;1002
10.21.6;Literatur;1003
10.22;Corporate Publishing;1006
10.22.1;1 Begriff, Tätigkeit, Funktionen;1006
10.22.1.1;1.1 Begriffliche Annäherung;1006
10.22.1.2;1.2 Annäherung aus dem Praxisfeld;1008
10.22.1.3;1.3 Funktionale Annäherung;1010
10.22.2;2 Gegenwärtige Trends;1012
10.22.2.1;2.1 Strategische Aufwertung und integrierte Kommunikation;1012
10.22.2.2;2.2 Akzentuierung der Marketing-Funktionen unter Beibehaltung redaktioneller Qualität;1013
10.22.2.3;2.3 Individualisierung der Medienangebote;1014
10.22.3;3 Methodik und Instrumentarium;1014
10.22.3.1;3.1 Onlinekommunikation ist Realität – Crossmedialität als methodisches Grundkonzept;1014
10.22.3.2;3.2 Social Media;1015
10.22.3.3;3.3 Mobile Media und Tablets;1016
10.22.3.4;3.4 Zukunft von Printmedien im CP-Markt;1017
10.22.3.5;3.5 AV-Medien;1018
10.22.4;4 Kommunikative Nachbarbereiche und Grenzen von CP;1018
10.22.5;5 Ausblick und Ausbildungssituation;1019
10.22.6;Literatur;1021
10.23;Rechtliche Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit;1022
10.23.1;1 Auskunfts- und Publizitätspflichten;1022
10.23.1.1;1.1 Auskunftspflichten der öffentlichen Hand;1023
10.23.1.1.1;1.1.1 Der presserechtliche Auskunftsanspruch;1023
10.23.1.1.2;1.1.2 Zugangsrechte des Publikums zu Informationen und Akten von Behörden;1024
10.23.1.2;1.2 Publizitätspflichten von Kaufleuten und privatrechtlichen Organisationen;1025
10.23.1.3;1.3 Publizitätspflichten börsennotierter Unternehmen;1026
10.23.2;2 Rechtliche Anforderungen an den Inhalt von Auskünften und Publikationen;1027
10.23.2.1;2.1 Wahrheitspflicht;1027
10.23.2.2;2.2 Geheimnisschutz;1028
10.23.2.3;2.3 Recht am eigenen Bild;1029
10.23.2.4;2.4 Schutz gegen Schmähungen;1030
10.23.2.5;2.5 Trennung von Werbung und redaktioneller Berichterstattung: Das Verbot von Schleichwerbung;1031
10.23.3;3 Marken- und Titelschutz, Urheberrechte;1034
10.23.4;Literatur;1034
10.24;Ethik der Public Relations – Grundlagen, Probleme und Reflexion;1035
10.24.1;1 Einleitung: Fälle aus der PR-Praxis;1035
10.24.2;2 Gesetzesnormen, Ethik und die PR-Ethik;1036
10.24.3;3 PR-Kodizes, Richtlinien und der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR);1039
10.24.3.1;3.1 Internationale und nationale Grundsätze und Kodizes;1039
10.24.3.2;3.2 Einschätzung und Kritik der Kodizes;1041
10.24.3.3;3.3 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) und seine Spruchpraxis;1043
10.24.4;4 Relevanz und Funktionen der PR-Ethik für die PR-Berufspraxis;1044
10.24.5;5 PR-Ethik in Ausbildung und Forschung;1046
10.24.5.1;5.1 Aus- und Fortbildung;1046
10.24.5.2;5.2 PR-Forschung;1047
10.24.6;6 Fazit und Ausblick;1050
10.24.7;Literatur;1051
11;Lexikon;1054
11.1;Vorbemerkung;1055
11.1.1;Autoren der Stichwörter;1056
11.2;Stichwörter;1057
12;Kurzbiografien der Herausgeber und Autoren (3. Auflage);1127
12.1;Herausgeber;1127
12.2;Autorinnen und Autoren;1128
Disziplinäre Perspektiven –– Theorien: Ansätze und Modelle –– Schlüsselbegriffe und Bezugsgrößen –– Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit –– Handlungsfelder.