Fröhlich Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion
2010
ISBN: 978-3-531-92127-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Komparative Analyse Deutschlands und Großbritanniens
E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook
Reihe: The Business of Entertainment
ISBN: 978-3-531-92127-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kerstin Fröhlich war als Entwicklungsredakteurin bei RTL Television tätig und hat am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich promoviert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungsverzeichnis;12
3;1 Einleitung;15
3.1;1.1 Ausgangslage und Fragestellung;16
3.2;1.2 Relevanz der Untersuchung;19
3.3;1.3 Ziel der Untersuchung;25
3.4;1.4 Aufbau der Arbeit;26
4;2 Begriffsbestimmungen;28
4.1;2.1 Innovation und Kreativität;28
4.2;2.2 TV-Unterhaltung;30
4.3;2.3 TV-Unterhaltungsproduktion;31
5;3 Theoretische Herangehensweise;34
5.1;3.1 Medienökonomie als integrativer Ansatz dieser Untersuchung;34
5.2;3.2 Analyseperspektive;35
6;4 TV-Unterhaltungsproduktion als kreative Industrie;50
6.1;4.1 Analyse kreativer Industrien;50
6.2;4.2 TV-Unterhaltungsproduktion;60
6.3;4.3 Resümee: Unterhaltungsproduktion als kreative Industrie;92
7;5 Innovation in Industriesystemen;95
7.1;5.1 Perspektiven der Innovationsforschung;95
7.2;5.2 Nationale Wettbewerbsvorteile und Innovationssysteme;97
7.3;5.3 Dimensionen des Einflusses auf Innovativität;103
7.4;5.4 Resümee: Innovation in Industriesystemen;130
8;6 Untersuchungsleitende Dimensionen und Kategorien;133
8.1;6.1 Strukturdimension;133
8.2;6.2 Akteursdimension;137
8.3;6.3 Prozessdimension;140
8.4;6.4 Resümee und Verknüpfung von Dimensionen und Kontexten;141
9;7 Methodische Herangehensweise;144
9.1;7.1 Begründung des komparativen Studiendesigns;144
9.2;7.2 Datenerhebungsinstrumente und Durchführung;145
9.3;7.3 Analyse- und Auswertungsstrategie;155
9.4;7.4 Ergebnisdarstellung;157
10;8 Innovation, Risiko und Formate;159
10.1;8.1 Verständnis von Innovation;159
10.2;8.2 Bedeutung und Risiko von Innovation;161
10.3;8.3 Nationale TV-Märkte und internationaler Formathandel;163
10.4;8.4 Interdependenz der Faktoren und Zwischenfazit;165
11;9 Basiskontext: Institutionelle Rahmenbedingungen;167
11.1;9.1 Der Basiskontext in Deutschland;167
11.2;9.2 Der Basiskontext in Großbritannien;179
11.3;9.3 Komparative Analyse des Basiskontexts;192
11.4;9.4 Interdependenz der Faktoren und Zwischenfazit;198
12;10 Primärkontext I: Die relevanten Märkte;201
12.1;10.1 Beschreibung der deutschen Märkte;201
12.2;10.2 Beschreibung der britischen Märkte;215
12.3;10.3 Komparative Analyse des Primärkontexts I;231
12.4;10.4 Interdependenz der Faktoren und Zwischenfazit;241
13;11 Primärkontext II: Die innovierenden Akteure;246
13.1;11.1 Innovierende Akteure in Deutschland;246
13.2;11.2 Innovierende Akteure in Großbritannien;264
13.3;11.3 Komparative Analyse des Primärkontexts II;280
13.4;11.4 Interdependenz der Faktoren und Zwischenfazit;287
14;12 Innovationsprozess der TV-Unterhaltung;294
14.1;12.1 Beziehung zwischen unternehmerischen und kreativen Prozessen;294
14.2;12.2 Routinen des Innovationsprozesses;296
14.3;12.3 Prozessmodelle und komparative Analyse der Prozessperspektive;353
14.4;12.4 Interdependenz der Faktoren und Zwischenfazit;360
15;13 Netzwerkkontext der TV-Unterhaltung;365
15.1;13.1 Der Netzwerkkontext in Deutschland;365
15.2;13.2 Der Netzwerkkontext in Großbritannien;375
15.3;13.3 Komparative Analyse des Netzwerkkontexts;383
15.4;13.4 Interdependenz der Faktoren und Zwischenfazit;389
16;14 Zusammenfassung und Fazit;392
16.1;14.1 Innovationssystem der deutschen TV-Unterhaltungsproduktion;392
16.2;14.2 Innovationssystem der britischen TV-Unterhaltungsproduktion;398
16.3;14.3 Komparative Analyse der sektoralen Innovationssysteme;403
16.4;14.4 Fazit;414
17;15 Diskussion;418
18;Literaturverzeichnis;422
Begriffsbestimmungen.- Theoretische Herangehensweise.- TV-Unterhaltungsproduktion als kreative Industrie.- Innovation in Industriesystemen.- Untersuchungsleitende Dimensionen und Kategorien.- Methodische Herangehensweise.- Innovation, Risiko und Formate.- Basiskontext: Institutionelle Rahmenbedingungen.- Primärkontext I: Die relevanten Märkte.- Primärkontext II: Die innovierenden Akteure.- Innovationsprozess der TV-Unterhaltung.- Netzwerkkontext der TV-Unterhaltung.- Zusammenfassung und Fazit.- Diskussion.