Fröhlich | Forschung wider Willen? | Buch | 978-3-540-65679-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Fröhlich

Forschung wider Willen?

Rechtsprobleme biomedizinischer Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen
1999
ISBN: 978-3-540-65679-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Rechtsprobleme biomedizinischer Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

ISBN: 978-3-540-65679-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Sind Kinder, Behinderte und alte Menschen der medizinischen Forschung schutzlos ausgeliefert? Welche gesetzlichen und außergesetzlichen Schutzbestimmungen sind auf die biomedizinische Forschung mit solchen Personen anwendbar? Darf ein Dritter für eine nichteinwilligungsfähige Person die Einwilligung in eine Forschungsuntersuchung erklären oder handelt es sich dabei um eine so höchstpersönliche Entscheidung, daß sie von vornherein keiner anderen Person überlassen werden kann? Die Untersuchung greift diese Fragen auf und zeigt, daß Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen bei Einhaltung strenger Schutzkriterien durchaus zulässig sein kann. Der Autor berücksichtigt die in Deutschland bestehenden spezialgesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, geht aber auch auf nationale und internationale Stellungnahmen, Richtlinien und Empfehlungen sowie auf die Menschenrechtskonvention des Europarats zur Biomedizin ein.

Fröhlich Forschung wider Willen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Thematische Eingrenzung der Untersuchung.- C. Gang der Untersuchung.- § 2 Grundtypen medizinischer Forschung am Menschen.- A. Heilbehandlung, Heilversuch und wissenschaftlicher Versuch.- B. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Forschungs-(grund-)typen.- C. Neuere Abgrenzungsvorschläge.- § 3 Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit des Patienten oder Probanden.- A. Das Erfordernis der Einwilligung.- B. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligungserklärung.- C. Begriff und dogmatische Herleitung der Einwilligungsfähigkeit.- D. Nichteinwilligungsfähige Personen.- E. Die Feststellung der Einwilligungsfähigkeit.- § 4 Spezialgesetzliche Regelungen zur medizinischen Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen.- A. Einleitung.- B. Die klinische Prüfung nach dem Arzneimittelgesetz (AMG).- C. Die klinische Prüfung nach dem Medizinproduktegesetz (MPG).- D. Die Schutzbestimmungen der Strahlenschutzverordnung.- § 5 Die Rechtslage außerhalb des Anwendungsbereichs spezialgesetzlicher Regelungen.- A. Einleitung.- B. Beispiele für medizinische Forschungsvorhaben außerhalb des Anwendungsbereichs spezialgesetzlicher Bestimmungen.- C. Außergesetzliche Regelwerke zur Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen.- D. Die wesentlichen Schutzkriterien bei medizinischen Forschungsvorhaben mit nichteinwilligungsfähigen Personen.- E. Die Einwilligungsproblematik im besonderen.- § 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.- A. Synoptische Übersicht zu den Schutzkriterien bei der biomedizinischen Forschung am Menschen.- B. Arzneimittelgesetz (Auszug).- C. Medizinproduktegesetz (Auszug).- D. Strahlenschutzverordnung (Auszug).- E. Nürnberger Kodex 1947.- F. Nürnberger Kodex 1997.- G. Revidierte Deklaration desWeltärztebundes von Helsinki.- H. Menschenrechtskonvetion zur Biomedizin.- I. Musterberufsordnung (Auszug).- J. Stellungnahme der ZEKO.- K. Marburger Richtlinien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.