E-Book, Deutsch, Band Band 142, 389 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Erdkundliches Wissen.
Filmische Stadtbilder und alltägliche Raumvorstellungen im Dialog
E-Book, Deutsch, Band Band 142, 389 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Erdkundliches Wissen.
ISBN: 978-3-515-12218-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Damit gelingt erstmals in der geographischen Auseinandersetzung mit medialen Inszenierungen eine Verknüpfung von filminterpretativen Ansätzen mit einer empirischen Annäherung an die Wirkungen filmischer Raum-Inszenierungen auf Medienrezipienten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;1. PROLOG: „CITIES AS REPRESENTATIONS AS CITIES…”?;12
4;2. FRAGEN UND WEGE ZU ANTWORTEN;18
4.1;2.1. FRAGESTELLUNGEN DER UNTERSUCHUNG;18
4.2;2.2. AUSGANGSTHESEN DER UNTERSUCHUNG;22
4.3;2.3. ÜBERSICHT ÜBER DEN AUFBAU DER ARBEIT;24
5;3. BILD DER WELT 1: GEOGRAPHIE UND WAHRNEHMUNG;27
5.1;3.1. DAS TRADITIONELLE WAHRNEHMUNGSKONZEPT IN STADTFORSCHUNG UND GEOGRAPHIE;28
5.1.1;3.1.1. Lynchs Image of the City;29
5.1.2;3.1.2. Weitere Elemente traditioneller Wahrnehmungskonzepte;37
5.1.3;3.1.3. Kritiken einer traditionellen Wahrnehmungsgeographie;40
5.2;3.2. ANSÄTZE AKTUELLER KONZEPTIONEN VON WAHRNEHMUNG;42
5.2.1;3.2.1. Das Konzept der kognitiven Psychologie nach Neisser;42
5.2.2;3.2.2. Zum Stand der Wahrnehmungsgeographie;46
5.2.3;3.2.3. Überblick und Erläuterungen zur begrifflichen Vielfalt;47
6;4. BILD DER WELT 2: KONSTRUKTIONEN DES RAUMES;52
6.1;4.1. RAUMKONZEPTE IN DER GEOGRAPHIE;53
6.2;4.2. ALLTAG UND MEDIEN IN AUSGEWÄHLTEN RAUMTHEORIEN;56
6.2.1;4.2.1. Wahrnehmung und Medien in alltäglichen Regionalisierungen;57
6.2.2;4.2.2. Räume zwischen den Welten;69
6.3;4.3. ZWISCHENBILANZ ZU WAHRNEHMUNG UND RAUM;89
7;5 BILD DER WELT 3: MEDIEN UND GEOGRAPHIE;91
7.1;5.1. ZUM MEDIENBEGRIFF;92
7.2;5.2. EXKURS: GEOGRAPHIE ALS VISUELLE PRAKTIK;95
7.3;5.3. ALLGEMEINE MEDIENFORSCHUNG IN DER GEOGRAPHIE;96
7.3.1;5.3.1. Geographie der Medienproduktion;97
7.3.2;5.3.2. Geographie medialer Weltkonstruktionen;99
7.3.3;5.3.3. Geographie des Medienkonsums;108
7.4;5.4. BESTANDSAUFNAHME ZUR GEOGRAPHISCHEN FILMFORSCHUNG;111
7.4.1;5.4.1. Etablierung von „Film” als Thema der Geographie;111
7.4.2;5.4.2. Theoretische Grundperspektive auf Film und (Stadt-)Raum;113
7.4.3;5.4.3. Schwerpunkte bisheriger Arbeiten;119
8;6. SYNTHESE: „REALITÄT“ UND „MEDIEN“ IN DER RAUMVORSTELLUNG;126
9;7. FILM UND (STADT-)LEBEN – IMPULSE AUSSERHALB DER GEOGRAPHIE;129
9.1;7.1. CINEMATIC CITIES ALS MODETHEMA;129
9.2;7.2. DIE WIRKUNGEN VON FILMEN;132
9.2.1;7.2.1. Soziale Implikationen des Films aus Sicht der Medientheorie;134
9.2.2;7.2.2. Aneignung von Medieninhalten als integrative Rekonstruktion;140
10;8. FILMSTÄDTE I: FILMINTERPRETATION ALS STADTFORSCHUNG;150
10.1;8.1. GRUNDZÜGE DER FILMANALYSE;150
10.2;8.2. WAS IST „GEOGRAPHISCHE“ FILMINTERPRETATION?;156
10.3;8.3. ZUR AUSWAHL DER BEISPIELSTÄDTE UND BEISPIELFILME;160
10.4;8.4. BERLIN IN AUSGEWÄHLTEN FILMEN;167
10.4.1;8.4.1. Filme aus DEFA-Produktion;167
10.4.2;8.4.2. Trennungen und Zwischenräume in Himmel u?ber Berlin;180
10.4.3;8.4.3. Berliner Nach-Wende-Filme;187
10.5;8.5. NEW YORK IN AUSGEWÄHLTEN FILMEN;206
10.5.1;8.5.1. New York in den 1970er Jahren;206
10.5.2;8.5.2. Die späten 1980er Jahre;217
10.5.3;8.5.3. Metropole und Neighborhood – New-York-Filme der 1990er Jahre;231
10.6;8.6. VERGLEICHENDES FAZIT;244
11;9. FILMSTÄDTE II: LEBEN IN FILMSTÄDTEN;248
11.1;9.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ERHEBUNGEN;250
11.2;9.2. METHODIK DER QUALITATIVEN ERHEBUNGEN;252
11.2.1;9.2.1. Ablauf der Interviews;254
11.2.2;9.2.2. Auswertung der Interviews;256
11.3;9.3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN REALITY CHECKS;259
11.3.1;9.3.1. Reality Check I: Das Filmbild im Vergleich zum Community Profile;259
11.3.2;9.3.2. Reality Check II: Das Filmbild von Berlin im Vergleich zur Lebenswelt;278
11.3.3;9.3.3. Reality Check III: Berlin aus deutscher Besuchsperspektive;290
11.3.4;9.3.4. Reality Check IV: New York aus deutscher Besuchs- und Außenperspektive;302
11.3.5;9.3.5. Reality Check V: New York aus Delaware-Perspektive;323
11.4;9.4. ALLTÄGLICHE MEDIENANEIGNUNG UND RAUMVORSTELLUNG – EINE SEKUNDÄRE TYPISIERUNG;328
11.4.1;9.4.1. Typ 1: Das Wesen der Großstadt im Spiegel des Mediums Film;328
11.4.2;9.4.2. Typ 2: Stadt im Spiegel der privaten und filmischen Erinnerung;330
11.4.3;9.4.3. Typ 3: Film- und Stadtexperte mit intensiver Ortskenntnis;332
11.4.4;9.4.4. Typ 4: Film- und Stadtexperte ohne eigene Erfahrungen vor Ort;334
11.4.5;9.4.5. Typ 5: Medien definieren unbewusst die städtische Raumvorstellung;335
11.4.6;9.4.6. Typ 6: Medien und Stadtleben aus US-amerikanischer Perspektive;337
12;10. FAZIT: VOM „HYPERSPACE“ ZU „MEDIATED SPACES“;340
13;11. ANHANG;347
13.1;11.1. ZUSAMMENFASSUNG;347
13.2;11.2. SUMMARY;349
13.3;11.3. VERZEICHNISSE;351
13.3.1;11.3.1. Abbildungsverzeichnis;351
13.3.2;11.3.2. Tabellenverzeichnis;352
13.3.3;11.3.3. Register der Filmtitel;353
13.3.4;11.3.4. Literaturverzeichnis;355
13.4;11.4. MATERIALIEN;379
13.4.1;11.4.1. Beispiel eines Sequenzprotokolls;379
13.4.2;11.4.2. Auszug aus einem transkribierten Rezipienteninterview;382
13.4.3;11.4.3. Kategorien zur Verdichtung des Interviewmaterials;386
13.4.4;11.4.4. Beispiel zu Paraphrase und Generalisierung;387