Froböse | Fundamental Fitness | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Froböse Fundamental Fitness

Mit natürlichen Bewegungen zu mehr Kraft, Flexibilität und Stabilität
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7453-1379-6
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Mit natürlichen Bewegungen zu mehr Kraft, Flexibilität und Stabilität

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-7453-1379-6
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nutze mit Fundamental Fitness deine körperlichen Stärken!

Das von Fitnessexperte und Bestsellerautor Prof. Dr. Ingo Froböse in Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern entwickelte Programm kombiniert natürliche Bewegungen wie Stehen, Gehen, Rollen, Stützen, Hängen oder Hüpfen zu einem ganzheitlichen Training bestehend aus

• Warm-up mit vorbereitenden Übungen,

• Ausdauertraining,

• 20 abwechslungsreichen Flows und

• Cool-down.

Die dreidimensionalen Bewegungsmuster fordern deine angeborenen Fähigkeiten neu und beanspruchen den Körper auf mentaler wie physischer Ebene. Du verbesserst damit Kraft, Stabilität und Flexibilität. Gleichzeitig gewinnst du mehr Energie und Freude an der Bewegung. Maßgeschneiderte Trainingspläne für Vielsitzer, Einsteiger und Geübte helfen bei der Umsetzung.

So bleibst du leistungsfähig, fit und gesund bis ins hohe Alter.

Froböse Fundamental Fitness jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


WAS IST FUNDAMENTAL FITNESS?
Fitness lässt sich bekanntlich auf völlig verschiedenen Ebenen und motorischen Hauptbeanspruchungsformen beschreiben. Es gibt Menschen, die Marathonläufer oder Triathleten sind und eine herausragende Fitness des Herz-Kreislauf-Systems haben. Andere sind Sprinter oder Schnellkraftsportler wie Weitspringer, Hochspringer, Fußballer oder auch Volleyballer und zeigen im Bereich der Rekrutierung und koordinierten Arbeit von Muskeln eine überdurchschnittliche Fitnessqualität. Ganz anders wiederum sind Turner, Akrobaten, Wasserspringer, CrossFitter, die alle den gezielten Einsatz von Muskelarbeit in vielen verschiedenen Situationen trainieren. Sie sind in der Regel deswegen muskulär rundherum recht fit. Und auch Schachspieler erbringen mit ihrer geistigen Fitness herausragende Leistungen. Dies könnte man unendlich fortsetzen und für jede spezifische Sportart, Disziplin oder auch Zielsetzung differenziert und umfassend beschreiben. Aber an dieser Stelle ist bereits zu erkennen, dass es vielleicht gar nicht eine einzige gemeinsame Fitness gibt, die sich beschreiben lässt und auf jeden Menschen anzuwenden ist. Da Fitness aus meiner Sicht aber die Grundlage und die Basis für sämtliche sportliche Aktivitäten und deren Ausprägungen ist, gehe ich mit Fundamental Fitness, meinem neuen Trainingskonzept, ganz bewusst zurück zu dem, was Fitness letztendlich bedeuten muss: Sie ist das Fundament für alle körperlichen Leistungen, für jede Performance und Belastung des Alltags und des Sports sowie die Basis für Gesundheit und Vitalität. Fitness gilt es zu verstehen als Fundament und Grundstock für sämtliche körperliche und auch geistige Aktivitäten und deren Training. EIN PROGRAMM FÜR VIELE ANSPRÜCHE Doch warum halte ich dieses Programm für notwendig? Klare Antwort: weil wir alle es brauchen. Alle, die ihre körperliche und geistige Leistung verbessern wollen, die fit werden wollen, und alle, die Leistung im Sport und im Alltag, in Schule, Studium und Beruf erbringen müssen. Fundamental Fitness wendet sich somit an sportliche Anfänger, Breitensportler bis hin zu Spitzensportlern, denn ohne dieses Fundament wird niemals das Optimum an Leistung möglich sein, egal in welcher Sportart oder bei welcher Bewegung. Die Idee dazu kam mir angesichts meiner langjährigen Beobachtungen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Bereich des Sports, insbesondere im Spitzensport. Es war schon immer auffällig, dass bestimmte Sportler über viele Jahre eine sehr erfolgreiche Karriere aufrechterhalten können, während andere ihren Zenit nie erreichen, trotz ihrer talentierten Ausstattung, und niemals ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Andere wiederum sind ganz schnell verbrannt und verbraucht, wie wir es häufig im Bereich des Profisports sehen. Viel zu viele Sportler plagen sich mit Verletzungen und können damit ihre Leistungsfähigkeit nur selten vollständig ausschöpfen. Und das hat alles eine Ursache: Die fundamentale Fitness fehlt! Stellen wir nur einmal die Frage, wie ein Sprinter, ein Fußballer, ein Langläufer oder auch ein Skilangläufer eine optimale Leistung erbringen können soll, wenn er die fundamentale Bewegung des Gehens nicht optimal erlernt hat. Wie soll ein Stabhochspringer, ein Turner am Reck oder an den Ringen, ein Golfer, ein Tennisspieler oder ein Judoka seine maximale Leistung erreichen, wenn er die Fähigkeit des Rollens, des Drehens oder auch des Greifens, des Stützens und Hängens in der Kindheit nicht optimal entwickelt hat? Und natürlich ist der Entwicklungsschritt in der Kindheit, in dem Hüpfen, Federn und Springen erlernt werden und den wir hoffentlich alle durchlaufen haben, eine absolut notwendige, fundamentale Grundvoraussetzung für sämtliche dynamische Sportarten, für Kopfbälle, für Schmetterbälle im Volleyball oder Tennis, für alle Sportspiele und auch für die Alltagsfitness. Wenn diese basalen Dinge nicht ausreichend entwickelt wurden, fehlerhaft sind oder unkorrekt überlernt wurden, dann kann auch das beste Training nicht helfen, in der Sportart jemals die beste Performance zu erreichen. Genau deswegen setzen für mich ein Athletiktraining, ein Ganzkörpertraining mit dem Schwerpunkt Core, sportartspezifisches Ausgleichs- oder Begleittraining, Calisthenics oder Stabi-Training meist viel zu spät an. Sie setzen Dinge voraus, die sehr oft überhaupt nicht vorhanden sind. Insofern kann der Trainingserfolg nur bedingt vollständig entwickelt werden. Und auch in der Prävention und in der Rehabilitation nach Verletzungen werden häufig viel zu viele Dinge vorausgesetzt, die aber von den meisten Personen oder Rehabilitanden überhaupt nicht mitgebracht werden. Zurück zu den Grundlagen unserer Bewegungen Fundamental Fitness geht einen völlig anderen Weg und setzt bei jenen Bewegungen an, die wir in der Kindheit als grundlegende Entwicklungsschritte durchlaufen müssen, um später darauf aufbauend freie Bewegungen und unsere Sportarten erfolgreich ausführen zu können. Wollen wir nicht alle der oder die Beste bei den Übungen werden? Genau dafür ist Fundamental Fitness das Richtige. In der Kindheit durchlaufen wir bestimmte Entwicklungsschritte, weil bestimmte Bewegungen aufeinander aufbauend uns erst in die Lage versetzen, uns irgendwann einmal umzudrehen, aufzurichten, zu krabbeln, aufzustehen und irgendwann auch zu gehen. Ist einer dieser Entwicklungsschritte nicht optimal entwickelt – und in der Tat gibt es Studien dazu, dass gar nicht so wenige von uns einige Entwicklungsschritte überspringen oder gar nicht durchlaufen –, dann ist es zwangsläufig so, dass bestimmte Qualitäten der Muskelarbeit und auch von vielen Bewegungen, insbesondere von komplexen Bewegungen, ein Leben lang defizitär sind. Doch dazu später mehr. Das Erlernen und die Ausführung sämtlicher fundamentaler Bewegungen ist nicht nur für die körperliche, sondern natürlich auch für unsere geistige Entwicklung wichtig, denn durch diese einzelnen Schritte absolvieren wir bestimmte Phasen, die unmittelbar Einfluss haben auf die Entwicklung und Ausdifferenzierung der Hirnstrukturen. Dies geschieht insbesondere in den ersten sechs Lebensjahren. Die Entwicklung der fundamentalen Bewegungen und die geistige Ausdifferenzierung des Gehirns läuft zeitlich parallel ab, was die große Bedeutung der fundamentalen Bewegungen eindrucksvoll belegt. Aktiv gegen den Bewegungsmangel und seine Folgen Besonders große Sorge habe ich seit geraumer Zeit aber bei all jenen Menschen, die gar nicht oder viel zu spät zum Sport oder zu körperlicher Aktivität finden. Die gesamtgesellschaftliche Entwicklung mit der fortschreitenden Motorisierung und Digitalisierung führt zunehmend zu Bewegungsmangel und Folgen wie motorischen Defiziten und Übergewicht. Dies macht sich schon im Kindesalter bemerkbar. Mehr als 45 Prozent von 1200 getesteten Kindergartenkindern schnitten in einer Studie1 in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Kraft und Schnelligkeit gemessen an der Beurteilungsskala nach Klaus Bös2 unterdurchschnittlich ab. Im Alter können sich motorische Defizite in einer Vermeidung von Bewegung äußern. Das mangelnde Körpergefühl und die Entfremdung vom eigenen Körper führen dazu, dass der Bewegungstrieb nicht mehr wahrgenommen oder als solcher interpretiert wird. So erreichen nur ungefähr die Hälfte aller Männer und Frauen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2020 empfohlene Ausdaueraktivität und nur 27,6 Prozent der Frauen und 31,2 Prozent der Männer die WHO-Empfehlung für muskelkräftigende Aktivitäten von mindestens zweimal pro Woche. Der passive Lebensstil ruft unmittelbar gesundheitliche Probleme hervor. Die Prävalenz für kardiometabolische Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen steigt. 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen zwischen 18 und 79 Jahren in Deutschland sind übergewichtig. Fast 25 Prozent aller Erwachsenen sind stark übergewichtig (adipös).3 Im Altersgang nimmt der Anteil der Personen mit Übergewicht und Adipositas zu. Neben den genannten Faktoren, die oft mit dem Übergewicht einhergehen oder dieses verursachen, sind ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Brust- und Darmkrebs auch mögliche Folgen körperlicher Inaktivität. Abgesehen von schwerwiegenden Erkrankungen kann ein Mangel an Bewegungserfahrung und Körpergefühl zu einem fehlenden Bewusstsein für die eigene Körperhaltung führen. So kommt es durch unbewusste Fehlhaltungen im Alltag zu Muskel- und Gelenkbeschwerden wie beispielsweise Rückenschmerzen. Um die Vermeidung von Bewegung aufgrund motorischer Defizite zu durchbrechen und stattdessen neue Lebensfreude durch Verstehen von Haltungen und Gelingen von Bewegungen zu ermöglichen, habe ich gemeinsam mit anderen Sportwissenschaftlern Fundamental Fitness entwickelt. Hinter Fundamental Fitness steht demnach...


Prof. Dr. Ingo Froböse, Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln und ehemaliger Spitzensportler, hat es sich zur Aufgabe gemacht, für das Thema Gesundheit in Gesellschaft, Bildung und Politik einzustehen. So fungiert er als Berater des Deutschen Bundestags in Fragen der Prävention und ist erfolgreicher Speaker und Bestsellerautor zahlreicher Gesundheits- und Fitnessratgeber. Ingo Froböse zählt zu den medial gefragtesten Gesundheitsexperten Deutschlands.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.