Frizzera / Zendri | Die italienische Armee im Ersten Weltkrieg | Medienkombination | 978-3-903341-21-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 850 Seiten, gebunden in Schuber, Format (B × H): 260 mm x 295 mm, Gewicht: 4500 g

Frizzera / Zendri

Die italienische Armee im Ersten Weltkrieg

Die graugrüne Uniformierung von 1909 bis 1919
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-903341-21-0
Verlag: Verlag Militaria

Die graugrüne Uniformierung von 1909 bis 1919

Medienkombination, Deutsch, 850 Seiten, gebunden in Schuber, Format (B × H): 260 mm x 295 mm, Gewicht: 4500 g

ISBN: 978-3-903341-21-0
Verlag: Verlag Militaria


Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 zählte die italienische Armee knapp 300.000 Soldaten. Vier Jahre später waren mehr als 5,9 Millionen Männer für die verschiedenen Fronten mobilisiert worden. Einige militärische Operationen in der Besatzungszone dauerten sogar bis 1919 an.

Der italienische Militärapparat zog allerdings nur bedingt vorbereitet in den Krieg. Zwar hatten die Einführung einer neuen Felduniform im Jahr 1909 und auch die jüngsten Erfahrungen aus dem Italienisch-Türkischen Krieg (1911–12) gegen das Osmanische Reich die Modernisierung der Ausrüstung beschleunigt, doch gemessen an den militärischen Kapazitäten der europäischen Großmächte war die Schlagkraft des italienischen Heeres bescheiden. Die begrenzten Fähigkeiten der heimischen Industrie zeigten sich den Erfordernissen eines Massenkrieges nicht gewachsen. Auf allen Ebenen herrschte Mangel und rasche Innovation war gefragt – von der Heranbildung neuer Führungskräfte bis hin zur sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigen Textilien.

Dieser Bildband zeigt anhand von über 350 Uniformen, Käppis, Hüten und Helmen die Veränderungen, denen das italienische Heer im Laufe des Krieges unterlag. Die im Band vorgestellten Stücke aus den Sammlungen des Museo Storico Italiano della Guerra (Italienisches Kriegshistorisches Museum) sowie anderen öffentlichen und ­privaten Sammlungen illustrieren die Bekleidung der klassischen Truppen (Infanterie, Granatieri, Alpini, Bersaglieri, Artillerie, Kavallerie, Carabinieri, Finanzwache, Genietruppe, Sanitäts- und Verpflegungstruppen) ebenso wie jene der neuen Truppengattungen, deren Entstehung der moderne Krieg bedingte (Mörsertruppe, Maschinengewehrtruppen, Arditi, Fliegertruppe). Zahlreiche Objekte vermitteln zudem ein umfassendes Bild der diversen Sonderformationen, die dem italienischen Heer angegliedert waren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Freiwilligenverbänden liegt (Garibaldini, Radfahrer- und Automobilkorps, tschechoslowakische Legionäre, irredentistische Freiwillige im „Fernen Osten“).

Das vorliegende, reich illustrierte Werk beinhaltet Uniformen, Mützen und Stahlhelme und zeigt sämtliche Muster der Felduniformen des Heeres vom Zeitpunkt der Einführung der neuen Bekleidung bis zum Ende des Krieges. Zeitgenössische Fotografien veranschaulichen, wie die Bekleidungsstücke im Einsatz getragen wurden. Zudem finden sich in diesem Doppelband zahlreiche Kurzbiografien und Objekte aus den Nachlässen bedeutender Persönlichkeiten wie Luigi Cadorna, Armando Diaz, Gabriele d’Annunzio, Cesare Battisti, Damiano Chiesa, Fabio Filzi, Ettore Lajolo oder den Gebrüdern Calvi. Auch Truppenteile wie die 87. Flieger-Staffel „Serenissima“, die im August 1918 in einer waghalsigen Aktion das feindliche Wien überflog, werden thematisiert.

Die musealen Sammlungen und das größtenteils unveröffentlichte Archivmaterial vermitteln der Leserschaft ein realistisches Bild sowohl von der Zusammensetzung und Uniformierung des italienischen Heeres während des Krieges als auch von den Entwicklungen und Defiziten seiner facettenreichen Ausstattung.

Frizzera / Zendri Die italienische Armee im Ersten Weltkrieg jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.