Fritze | Unter dem Zeichen des Äskulap | Buch | 978-3-932329-36-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 481 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Zeitzeugen - Zeitdokumente

Fritze

Unter dem Zeichen des Äskulap

Tagebuch 1940-1945 eines Soldatenarztes bei der 6. Panzer-Division

Buch, Deutsch, Band 10, 481 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Zeitzeugen - Zeitdokumente

ISBN: 978-3-932329-36-4
Verlag: Europäischer Universitätsverlag


Hätte das Massaker unter den 300.000 Soldaten der 6. Armee, die im Kessel von Stalingrad eingeschlossen waren, vermieden werden können, wenn sich General Paulus zum Ausbruch und damit zur Befehlsmissachtung hätte entscheiden können? Der Autor, Arzt in der 6. Panzer-Division, die den eingeschlossenen zur Hilfe kam, ist davon überzeugt. Der Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Don, Feldmarschall von Manstein, hatte Paulus seine Hilfe angeboten. Brisante Belege wie diese enthält das Tagebuch von Eugen Fritze, aber durch seine Nähe zum Geschehen ist es in erster Linie ein wichtiges persönliches und zeitgeschichtliches Dokument wider das Vergessen.

In Dortmund geboren und zur Schule gegangen, beendete Eugen Fritze das Medizinstudium 1937 und wurde Anfang 1940 Soldat.
Auf der Fahrt mit einem zur russischen Front zurückfahrenden Lazarettzug beginnen seine Tagebuchaufzeichnungen. Mit der 6. Panzer-Division erlebte er die Brennpunkte des Russland-Krieges zwischen Stalingrad an der Wolga und der Verteidigungsschlacht um Wien, schließlich die Abwehrschlacht in der damaligen Tschechoslowakei im Frühjahr 1945. Bis zur letzten Stunde des Krieges am 8. Mai 1945 war die Division im Kampfeinsatz.

Die handgeschriebenen Tagebuchblätter, durch in die Heimat gelangende Verwundete und Kranke seiner 1941 geheirateten Frau Ilse zugeleitet, wurden von ihr in den Wochen und Monaten nach dem Krieg zu 5 Bänden in Handarbeit gebunden.

Sonderpreis 39,90 bei gleichzeitiger Abnahme der gleichnamigen DVD mit der ISBN 3-932329-41-4. (Sie sparen 10 Euro.)
Fritze Unter dem Zeichen des Äskulap jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anfang Juni 1945 kam Eugen Fritze nach einem langen Weg von der Front in der Tschechoslowakei durch Böhmerwald und Bayerischen Wald zu Fuß in Göttingen an, wo seine Frau bei ihren Eltern mit dem im April 1942 geborenen Sohn lebte.

1958 wurde Eugen Fritze Chefarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Kliniken Bergmannsheil in Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.