E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Fritz-Schubert / Saalfrank / Leyhausen Praxisbuch Schulfach Glück
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29265-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Methoden
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-407-29265-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ernst Fritz-Schubert leitete als Oberstudiendirektor die Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg und hat das Schulfach Glück konzipiert und eingeführt. Das nach ihm benannte Fritz-Schubert-Institut erforscht und entwickelt Methoden zur Persönlichkeitsstärkung. Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank, Erziehungswissenschaftler, Diplom-Pädagoge sowie Grund- und Hauptschullehrer, arbeitet derzeit als Pädagogischer Mitarbeiter beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft in der Integration von Flüchtlingen. Er kooperiert zudem mit dem Fritz-Schubert-Institut Heidelberg zum »Schulfach Glück«. Malte Leyhausen ist Systemischer Therapeut und Berater, Universitätsdozent und Trainer für Schlüsselqualifikationen, Kommunikation, Zeit- und Selbstmanagement sowie Dozent für die Weiterbildung zur Lehrbefugnis des Schulfachs Glück am Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung, Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;10
2;Teil 1 – Grundlagen;14
2.1;Schulfach Glück – Skizze und Hintergründe;15
2.1.1;1. Bildungstheoretische und humanistische Grundlegung;16
2.1.2;2. Persönlichkeitstheorie;22
2.1.3;3. Schulfach Glück und die psychischen Bedürfnisse des Menschen;28
2.1.4;4. Der Umgang mit den inneren Widersprüchen;29
2.1.5;5. Möglichkeiten eigener Kompetenzentwicklung;30
2.1.6;6. Die Entstehung von Gesundheit durch das Kohärenzgefühl;32
2.1.7;7. Selbstbildung als Ziel des Schulfachs Glück;33
2.1.8;8.Motivationstheoretische Hintergründe zum Schulfach Glück;36
2.2;Schulfach Glück und psychische Gesundheit –Wie können wir schon in der Schule die Salutogenese fördern, um der weiteren Zunahme psychischer Störungen vorzubeugen?;41
2.2.1;1. Zum historischen und sozialpsychologischen Kontext;41
2.2.2;2.Die Anpassungs-Diskrepanz zwischen Steinzeit-Gehirn und Kulturwelt als Hauptgrund für psychosozialen Dauerstress;44
2.2.3;3.Die »kulturelle Nachrüstung« unseres Steinzeit-Gehirns: Lehrinhalte für ein Schulfach »Glück und Selbstkompetenz«;48
2.2.4;Literatur;52
2.3;Was geht das Glück die Pädagogik an? Glück als Thema der Lehrer/innen-Bildung;53
2.3.1;1. Das Glück – Über die neue Attraktivität eines alten Themas;53
2.3.2;2. Begründungslinien für die Thematisierung des Glücks im pädagogischen Raum;56
2.3.3;3. Das Glück in der Lehrer/innen-Bildung;58
2.3.4;4. Forschungsaktivitäten;65
2.3.5;5. Fazit und Ausblick;81
2.3.6;Literatur;82
2.4;Bildungsfaktor Glück – Glücksfaktor Bildung: Wie Lernfreude und Spitzenleistung entstehen;85
2.4.1;1. Wie das Glück aus der Schule verschwand;86
2.4.2;2. Wie das Glück in die Schule zurückkommen kann;87
2.4.3;3. Wertschätzende Schul-/Organisationsentwicklung;87
2.4.4;4. Unsere Schule 2020;89
2.4.5;5. Schlüssel zum Schulglück: Wertschätzende Befragung und die »magischen« 3?x?3;90
2.4.6;6. Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit, Handhabbarkeit;90
2.4.7;7. Selbstbestimmung, Kompetenzerleben, Sinn/Zugehörigkeit;91
2.4.8;8. Wertschätzung, Vision, Umsetzung;91
2.4.9;9. Am Montagmorgen fängt es an;92
2.4.10;10. Bildungsfaktor Glück – Glücksfaktor Bildung;92
2.4.11;Literatur;94
2.5;Philosophische Grundlagen des Schulfachs Glück;96
2.5.1;1. Die beglückende Stimmung;96
2.5.2;2. Die Zusammenführung des methodischen Ansatzes von Bollnow und Heidegger;98
2.5.3;3. Zusammenhang zwischen Glück, Authentizität, Produktivität und ethischem Verhalten;101
2.5.4;4. Voraussetzungen für die beglückende Stimmung;104
2.5.5;5. Schlussfolgerungen;109
2.5.6;Literatur;110
3;Teil 2 – Methoden im Schulfach Glück;112
3.1;Zum Glück in die Schule – Anmerkungen zum Curriculum des »Schulfachs Glück«;113
3.1.1;1. Grundschema einer Glücksstunde;113
3.1.2;2. Zur Haltung des Glückslehrers;114
3.1.3;3. Die sechs Module des Curriculums;116
3.1.4;Literatur;122
3.2;FSI-Methodenbaukasten;123
3.2.1;Phase 1 Stärkung;126
3.2.2;Phase 2 Visionen;146
3.2.3;Phase 3 Entscheidungen;164
3.2.4;Phase 4 Planung;174
3.2.5;Phase 5 Umsetzung;184
3.2.6;Phase 6 Bewertung;200
3.3;Methoden in der Praxis – Ein Erfahrungsbericht aus Großbritannien;223
3.3.1;Literatur;227
3.4;Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Unterrichtsfach Glück und dem Selbstwertgefühl von Schüler/innen?;228
3.4.1;1. Einleitung;228
3.4.2;2. Theoretische Grundlagen zum Selbstwertgefühl;229
3.4.3;3. Das Unterrichtsfach Glück;242
3.4.4;4. Hypothesen;248
3.4.5;5. Methode;249
3.4.6;6. Ergebnisse;251
3.4.7;7. Diskussion;254
3.4.8;8. Anhang;260
3.4.9;Literatur;273
4;Autorenspiegel;277