E-Book, Deutsch, Band 90, 357 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Fritsche Eine rechtsethische Untersuchung des Kulturgüterschutzes in Deutschland
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7489-5236-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 90, 357 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
ISBN: 978-3-7489-5236-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern zentrale rechtliche Regelungen des deutschen Kulturgüterschutzes ethisch gerechtfertigt werden können. Konkret wird untersucht, ob es ethisch gerechtfertigt werden kann, den Export von Kulturgut, das als national wertvoll gilt, staatlich zu verbieten. Mithilfe verschiedener ethischer Theorien – u. a. von Thomas von Aquin über Kant, Hegel und Rawls bis hin zu utilitaristischen Ansätzen – wird aufgezeigt, dass der Kulturgüterschutz in Deutschland grundsätzlich ethisch legitimiert werden kann. Zugleich wird der Zugang der Menschen zur Kultur als zentrale ethische Forderung begründet, die eine Grundlage für die kritische Bewertung des bestehenden Kulturgüterschutzes bildet.