Frisch / Winterstein / Goldschmidt | Ergebnisse der Biologie | Buch | 978-3-642-89209-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 873 g

Frisch / Winterstein / Goldschmidt

Ergebnisse der Biologie

3. Band
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1928
ISBN: 978-3-642-89209-7
Verlag: Springer

3. Band

Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 873 g

ISBN: 978-3-642-89209-7
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Frisch / Winterstein / Goldschmidt Ergebnisse der Biologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erregungsspezifität und Erregungsresonanz. Grundzüge einer Theorie der motorischen Nerventätigkeit auf Grund spezifischer Zuordnung („Abstimmung“) zwischen zentraler und peripherer Erregungsform. (Nach experimentellen Ergebnissen.).- Literatur.- Das Determinationsproblem. I. Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Seitenlinie unter spezieller Berücksichtigung der Amphibien.- I. Einleitung.- II. Das Nervensystem.- III. Die Sinnesorgane der Seitenlinie.- Literatur.- Die „Manoiloff-Reaktion“. Ihre chemische und physiologische Begründung.- 1. Einleitung.- 2. Methodik der Manoiloff-Reaktion.- 3. Vorläufige Erfahrungen mit der Manoiloff-Reaktion.- 4. Chemische Begründung.- 5. Sitz der die Reaktion bedingenden Substanz.- 6. Physiologische Begründung.- 8. Anwendung der Reaktion bei anormalen Zuständen.- 9. Gegenüberstellung verschiedener Theorien zur Erklärung der Reaktion.- 10. Spezifität und Wert der Manoiloff-Reaktion.- Literatur.- Das Halophytenproblem.- I. Inhalt und geschichtliche Entwicklung des Halophytenproblems.- II. Salzstandorte und Salzvegetationen.- III. Die SCHIMPERSche Theorie der xeromorphen Struktur der Landhalophyten.- IV. Salzaufnahme, Salzspeicherun g und Salzausscheidung bei den Halophyten.- V. Innere Salzeinwirkungen.- VI. Die Resultate des Salzeinflusses in Entwicklung, Wachstum und Produktion.- VII. Die ökologischen Grundlagen der Standortsverteilung von Halophyten und Glykyphyten.- Nachweis der wichtigeren Literatur.- Vergleichende Physiologie des Integuments der Wirbeltiere.- I. Stützende und schützende Integumentalorgane niederer Wirbeltiere (Hautskelette).- II. Das Federkleid der Vögel.- 5. Federwachstum und Federwechsel (Mauser).- 6. Abhängigkeit der Federfärbung von verschiedenen Umständen.- 7. Hormonale Beeinflussungdes Federwachstums und der Federfärbung.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.