Frisch / Winterstein / Goldschmidt | Ergebnisse der Biologie | Buch | 978-3-642-89206-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 726 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1052 g

Frisch / Winterstein / Goldschmidt

Ergebnisse der Biologie

Siebenter Band
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1931
ISBN: 978-3-642-89206-6
Verlag: Springer

Siebenter Band

Buch, Deutsch, 726 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1052 g

ISBN: 978-3-642-89206-6
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Frisch / Winterstein / Goldschmidt Ergebnisse der Biologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


The Permeability of the Erythrocyte.- 1. Introduction.- 2. Methods of studying the permeability of the erythrocyte.- 3. Permeability of the erythrocyte to various substances.- 4. Factors which modify the permeability of the erythrocyte.- 5. Specific differences in the permeability of the erythrocyte.- 6. The nature of the permeability of the erythrocyte.- Vergleichende Betrachtung der pathologischen Anatomie und Physiologie des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Störungen der Entwicklung des Zentralnervensystems.- III. Störungen des Hohlraumsystems des Zentralnervensystems.- IV. Regressive Veränderungen an den Geweben des Zentralnervensystems.- V. Zirkulationsstörungen in den Gehirnhäuten, im Gehirn und Rückenmark.- VI. Die entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems und seiner Häute.- VII. Organische unter dem Bild der Sklerose verlaufende Erkrankungen des Zentralnervensystems.- VIII. Die spezifisch entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems und seiner Häute.- IX. Geschwülste der Gehirnhäute, des Gehirns und Rückenmarks.- X. Parasitäre Erkrankungen des Zentralnervensystems und seiner Häute.- XI. Durch Vergiftungen erzeugte Veränderungen im Zentralnervensystem.- Literatur.- Brutpflege und Nestbau bei Fischen.- Allgemeine Betrachtungen.- Bitterling und Muschel.- Kiesgruben.- Steinnester.- Sandnester.- Pflanzennester.- Pflanzennester mit Sekretzusatz.- Schaumnester.- Maulbrüter.- Umhertragen der Eier außen auf dem elterlichen Körper.- Lebendig gebärende Fische.- Schluß.- Literatur.- Das Determinationsproblem.- I. Einleitung.- II. Das normale Wirbeltierauge, seine Entwicklung und Kinematik.- III. Kausale Analyse der Augenentwicklung.- IV. Die Regeneration des Auges.- V. Die Wolffsche Linsenregeneration.- VI. Die Determinationdes Wachstums des Auges und seiner Teile.- VII. Der Einfluß der Funktion (Zentralnervensystem und Lichtreiz) auf die Entwicklung und Regeneration des Auges.- VIII. Der Einfluß des Auges auf die Entwicklung des Zentralnervensystems.- IX. Die Bedeutung der Formbildung für die Differenzierung.- X. Einige phylogenetische Betrachtungen zum Linsen- und Augenproblem.- XI. Mißbildungen des Auges mit besonderer Berücksichtigung der Cyclopie.- XII. Tabellarische Zusammenstellung der Experimente, welche für die Analyse der Augendetermination in Betracht gezogen wurden.- XIII. Literatur.- Die chemischen Vorgänge beim biologischen Kohlehydratabbau.- A. Die Theorie der zellfreien (fermentativen) Gärung (Zymasetheorie).- B. Die Bedeutung des steromeren Baues der Zucker für deren Gärfähigkeit.- C. Die Phosphorylierung.- D. Die Beziehungen der Hexosemono- und Diphosphorsäuren zum biologischen Zuckerabbau.- E. Die Phosphorsäure-Veresterung der Kohlehydrate als fermentativer Prozeß.- F. Die Co-Zymase.- G. Gärungsaktivatoren.- H. Welche Rolle spielt die Phosphorylierung im lebenden Organismus?.- I. Die physiologische Bedeutung der Phosphorylierung.- K. Die Induktion.- Literatur.- Elektive Vitalfärbungen. Probleme, Ziele, Ergebnisse, aktuelle Fragen und Bemerkungen zu den Methoden.- Allgemeiner Teil.- Spezieller Teil.- Literatur.- Namenverzeichnis.- der Bände I–VII.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.