Prophet und Staatsmann
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 247 g
ISBN: 978-3-451-38032-7
Verlag: Herder Verlag GmbH
Übersehen wird dabei, dass auch die anderen Religionen eine Gewaltgeschichte haben und dass die extremen und gewaltbereiten Gruppierungen, die sich auf den Islam berufen, nur wenige Prozent der Muslime weltweit ausmachen. Fundamentalisten gibt es zudem in ähnlicher Zahl in allen Religionen und Gesellschaften. Dieser Band soll in einer im Blick auf Islam und Mohammed angespannten Situation zu einem zwar kritischen, aber vorurteilslosen und differenzierten Blick auf Mohammed (und über ihn auf den Islam) beitragen. Es geht um fundamentale Informationen über Mohammed, die Gründergestalt des Islam, über seinen Lebensweg, seine religiösen Vorstellungen, seine Konzeption eines islamischen Staates, in dem der Glaube an den einen und einzigen Gott die Gesellschaft unmittelbar formt und bestimmt. Diese Informationen sollen der Verständigung zwischen den Religionen dienen. Nicht um Abgrenzung und Ausgrenzung darf es in einer Gesellschaft gehen, sondern um Dialog und Toleranz. Nicht Vorurteile dürfen das Zusammenleben bestimmen, sondern Respekt und gegenseitige Wertschätzung.
Deshalb werden in diesem Band in einem ersten Teil grundlegende Informationen zum Lebensweg des Mohammed vorgestellt. In einem zweiten Teil folgt dann unter verschiedenen Aspekten eine Würdigung seines Lebenswerkes. Beides geschieht aus christlicher Sicht, aber mit dem Bewusstsein, dass Islam und Christentum Schwesternreligionen sind, die aus dem Judentum als Mutterreligion hervorgegangen sind. Es geht also um die Frage: Was ist mit Mohammed – was fangen Christen mit ihm an? Wer ist Mohammed für uns? Machen wir uns auf den Weg zu einem besseren Verständnis.