Frindte | Soziale Konstruktionen | Buch | 978-3-531-13264-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g

Frindte

Soziale Konstruktionen

Sozialpsychologische Vorlesungen

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g

ISBN: 978-3-531-13264-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Paul Feyerabend -Anarchist in der Wissenschaftstheorie, Dadaist, Chaot, Popstar unter den Denkern, Guru der Postmoderne, Voodoo-Priester der Erkenntnistheorie? "Against Method" - mit diesem Buch und den nachfolgenden hat er Aufruhr ge­ schaffen, vor allem dort, wo sich Wissenschaftler als Wächter der einzigen Wahr­ heit, als Experkn des Wissens, als Verfechter der reinen Methode wähnten, letzt­ lich aber eben auch nur Menschen sind: laut, frech, verlogen, machtbesessen, lie­ bend, leidend, unsicher, mutig, fröhlich und vieles mehr. Manche haben ihm den Spiegel, den er ihnen vorgehalten hat, übel genommen, andere haben in seinen brillanten wissenschaftshistorischen Analysen sich selbst und ihre Nachbarn er­ kannt und dabei auch gesehen, daß wissenschaftliche Regeln verletzt werden müs­ sen, wenn wir erkennen wollen. Das wären dann auch einige der Ermunterungen, die ich aus seinen Arbeiten entnommen haben: Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes ohne Rücksicht auf die Normen des wissenschaftlichen Establishments zu bedienen, mißtraue den Experten und untersuche ihre Empfehlungen genau, schätze das Alltagswissen, die Alltagserfahrungen, Konventionen und Mythen nicht gering und denke daran, eine freie Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der alle Traditionen gleiche Rechte und gleichen Zugang zu den Zentren der Macht und der Erziehung haben (nachzulesen u. a. in "Erkenntnis für freie Menschen" 1980)! Im Winter 1991/1992 brachte mich ein Jenaer Kollege auf die Idee, meine Erleb­ nisse aus einem längeren USA-Aufenthalt als Vorlesungsreihe unter dem Titel "Konturen einer postmodernen Sozialpsychologie" den Studentinnen und Studenten zur Diskussion anzubieten.
Frindte Soziale Konstruktionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vorlesung: Mein Weg zu und mit Paul Feyerabend.- 2. Vorlesung: Anmutungen über die Gegenwart.- 3. Vorlesung: Radikaler Konstruktivismus und Social Constructionism — Metatheoretische Hintergründe für neue Psychologien?.- 4. Vorlesung: „Ich sehe was, das Du nicht siehst“ — Wie wir die Welt deuten.- 5. Vorlesung: „ Denk doch einmal gar nicht an das Verstehen als ‘seelischen Vorgang’!“ — Ein Versuch über das interpersonale Verstehen.- 6. Vorlesung: Klatsch, Gerüchte und Skandale — Von einheimischen Spielen des Verstehens.- 7. Vorlesung: „Deutschland den Deutschen“? — Wenn Einheimische die Fremden nicht verstehen wollen.- 8. Vorlesung: Mythen des Möglichen — Mögliche Mythen.- 9. Vorlesung: Computerwelten und virtuelle Wirklichkeiten.- 10. Vorlesung: Prinzipien oder Offenheit? — Unsystematische Reflexionen über das Methodologische.- 11. Vorlesung: Allein die Liebe — ein virtuelles Gespräch mit P.F.- 12. Schluß.- Literatur.


Dr. Wolfgang Frindte ist Professor am Institut für Psychologie sowie Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.