Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten und Geschichte
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-322-96034-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Statt eines Vorworts: Let’s talk about myth — vom Mythos des Deutsch-Seins.- 1: Zur Theorie des Mythos; Einführung.- Politische Mythen und nationale Identität. Vorüberlegungen zu einer Theorie politischer Mythen.- Naturmythen als gesellschaftliche Utopien und ihre Reflexion im Naturschutz.- Nation als Mythos.- Das Mitläufer-Syndrom. Kommunikation über ein Tabu in Osterreich und in Deutschland.- 2: Zur Mythologie der DDR; Einführung.- Das Verführerische am Stalinismus.- „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“: Ein sozialpsychologischer Erklärungsversuch zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR.- Vorurteil oder Mythos vom Fremden. Ausländer in der DDR.- Abwehr-Mythen oder deren Auflösung. Das Beispiel der Psychoanalyse-Auseinandersetzung in der DDR.- 3: Wi(e)der die deutschen Mythen; Einführung.- Die fortwirkende Erbschaft der „Geschichtsphilosophie“.- „Nationale Identität“. Konzeptualisierung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Bewußtseins nationaler Zugehörigkeit.- Die DDR als Schatten. Vom Mythos der deutsch-deutschen Symmetrie.- Massenarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern: Soziale Konstruktion und individuelle Bewältigung.- Nation und Emanzipation. Ein dialektischer Versuch der Entmythologisierung.- 4: Die Einsamkeit des Mythologisierten; Einführung.- Dichotomisierung der Gesellschaft: Der Gemeinschaftsmythos der neuen sozialen Bewegungen und seine Auflösung.- Mythenbildung der Selbsterfahrung. Beiträge zur Restitution des Mythos vom Subjekt.- Der mündige Bürger — nur ein Mythos?.- Der Mythos, auf alles immer eine passende Antwort zu haben. Gegen den Verruf des Fragens — Für eine neue Streitkultur.- Anschriften der AutorInnen und Arbeitsschwerpunkte.