Frindte | Mythen der Deutschen | Buch | 978-3-322-96034-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Frindte

Mythen der Deutschen

Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten und Geschichte

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-322-96034-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In diesem ersten Teil versammeln sich Beiträge, denen gemeinsam ist, daß sie sich direkt mit sozialwissenschaftlichen Mythenkonzepten auseinander­ setzen und sie begrifflich wie methodisch bereichern. Herfried Münklers Vorüberlegungen zu einer Theorie politischer Mythen stehen am Anfang dieses Bandes. Vorüberlegungen zur Theorie heißt bei Münkler wohl: es geht um eine Theorie, diese selbst ist noch nicht zu fassen. Wie die Katze um den heißen Brei, vorsichtig und (neu-)gierig zugleich, kreisen Münklers Gedanken um daß heiße Thema der nationalen Identität. Diese Spannung muß der Text aushalten: einen der der Theorie bedürftigsten Gegenstände ohne rechte Muße betrachten und analysieren zu müssen. Politische Mythen, so Münkler, haben mit nationaler Selbstdarstellung zu tun. Gerade mit der Selbstdarstellung sind wir Deutschen in Not. Wo uns heute allenthalben scheele Blicke treffen, nehmen wir begierig den Hinweis auf die Spiegelfunktion des Mythos auf. Denn so häßlich sind wir doch nicht. Sollten wir vorm Spiegel näher zusammenrücken? Mythen, klärt Münkler die wunde Seele weiter auf, enthalten ein Sinnver­ sprechen, sind Garanten der Zukunft. In ihnen liegt ein Heilsversprechen: ,Plötzlich ist klar und fraglos, was zu tun ist." Münkler macht uns Appetit auf politische Mythen. Aber er warnt sogleich zur Vorsicht. Der Mythos ist immer ein Konkretum. Als ob Münkler uns sagen will: nicht eure Sehnsüchte, der reale Zustand des Gemeinwesens bestimmt, weIcher Mythos der eure sein kann. Da gibt es ty­ pische Fälle. Real erfahrene Gemeinschaften und solche, die den Schritt zur staatlichen Einheit noch nicht getan haben und die einer Assimilationspolitik ausgesetzt sind.
Frindte Mythen der Deutschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Statt eines Vorworts: Let’s talk about myth — vom Mythos des Deutsch-Seins.- 1: Zur Theorie des Mythos; Einführung.- Politische Mythen und nationale Identität. Vorüberlegungen zu einer Theorie politischer Mythen.- Naturmythen als gesellschaftliche Utopien und ihre Reflexion im Naturschutz.- Nation als Mythos.- Das Mitläufer-Syndrom. Kommunikation über ein Tabu in Osterreich und in Deutschland.- 2: Zur Mythologie der DDR; Einführung.- Das Verführerische am Stalinismus.- „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“: Ein sozialpsychologischer Erklärungsversuch zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR.- Vorurteil oder Mythos vom Fremden. Ausländer in der DDR.- Abwehr-Mythen oder deren Auflösung. Das Beispiel der Psychoanalyse-Auseinandersetzung in der DDR.- 3: Wi(e)der die deutschen Mythen; Einführung.- Die fortwirkende Erbschaft der „Geschichtsphilosophie“.- „Nationale Identität“. Konzeptualisierung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Bewußtseins nationaler Zugehörigkeit.- Die DDR als Schatten. Vom Mythos der deutsch-deutschen Symmetrie.- Massenarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern: Soziale Konstruktion und individuelle Bewältigung.- Nation und Emanzipation. Ein dialektischer Versuch der Entmythologisierung.- 4: Die Einsamkeit des Mythologisierten; Einführung.- Dichotomisierung der Gesellschaft: Der Gemeinschaftsmythos der neuen sozialen Bewegungen und seine Auflösung.- Mythenbildung der Selbsterfahrung. Beiträge zur Restitution des Mythos vom Subjekt.- Der mündige Bürger — nur ein Mythos?.- Der Mythos, auf alles immer eine passende Antwort zu haben. Gegen den Verruf des Fragens — Für eine neue Streitkultur.- Anschriften der AutorInnen und Arbeitsschwerpunkte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.