E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
Reihe: Politische Psychologie
Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen
E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
Reihe: Politische Psychologie
ISBN: 978-3-531-92579-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Wolfgang Frindte ist Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Nicole Haußecker, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin ebendort.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vor-Worte;10
3;I Ausgangspunkte und Grundlagen;15
3.1;1 Anmutungen im Sommer 2009: Irritationen;15
3.2;2 Der Terrorismus als Weltrisiko – Annäherung I;17
3.3;3 Inszenierter Terrorismus – Annäherung II und das zentrale Projektziel;32
3.3.1;3.1 Inszenierung;33
3.3.2;3.2 Terrorismus;36
3.3.3;3.3 Inszenierter Terrorismus;39
4;II Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption;43
4.1;1 Anmutungen im Sommer 2007: Mehrdeutigkeiten und der Projektbeginn;43
4.2;2 Ziel- und Fragestellungen, theoretische Grundlagen und methodische Konsequenzen;49
5;III Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen – Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten;67
5.1;1 Aufzeichnung und Vorauswahl der Nachrichtenbeiträge;67
5.2;2 Einheiten der Inhaltsanalyse der Terrorismusberichterstattung;69
5.2.1;2.1 Untersuchungseinheit;69
5.2.2;2.2 Codier- und Kontexteinheit;70
5.3;3 Codierlogik und Kategoriensystem;71
5.3.1;3.1 Formale Kategorien;71
5.3.2;3.2 Inhaltliche Kategorien;72
5.3.2.1;3.2.1 Kategorien für konkrete terroristische Ereignisse und Sammelereignisse;72
5.3.2.2;3.2.2 Kategorien für die allgemeine Terrorismusberichterstattung;73
5.3.2.3;3.2.3 Kategorien für Problemdefinition und Kausal- bzw. Finalattributionen;73
5.3.2.4;3.2.4 Kategorien für Emotionalisierung;75
5.3.3;3.3 Codierlogik und Kategorien für Visualisierungen;75
5.4;4 Codiererschulung und Reliabilitätstest;76
5.5;5 Codiermaske und Datensatz ;78
5.6;6 Wie weiter? ;79
6;IV Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen – Ergebnisdarstellung und Interpretation;80
6.1;1 Voranalyse – Deskriptive Befunde zur Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL, Sat.1, n-tv und ARTE ;81
6.1.1;1.1 Berichtsaufkommen nach Sendern und im Zeitverlauf;81
6.1.2;1.2 Themenkomplexe;84
6.1.3;1.3 Zwischenfazit;86
6.2;2 Hauptanalyse (Codierungen) – Deskriptive Befunde zur Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1;86
6.2.1;2.1 Datengrundlage;86
6.2.2;2.2 Thematisierter Kontext von Terrorismus und Terroristen;87
6.2.3;2.3 Darstellung von Bedrohungen;89
6.2.4;2.4 Darstellung von Ursachen und Maßnahmen;91
6.2.5;2.5 Visualisierung und Emotionalisierung;94
6.2.6;2.6 Zwischenfazit;98
6.3;3 Komplexere Analyseschritte ;98
6.3.1;3.1 Faktorenanalytische Suche nach Dimensionen der Berichterstattung;99
6.3.2;3.2 Clusteranalytische Beitragsgruppierung;102
6.3.3;3.3 Inhaltliche und formale sendergruppenspezifische Muster;108
6.3.4;3.4 Sendergruppenspezifische Dramatisierungen im Zeitverlauf;111
6.3.5;3.5 Schlussfolgerungen;114
7;V Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung – Die methodischen Grundlagen;119
7.1;1 Spezifizierte Fragestellungen ;119
7.2;2 Methodik ;121
7.2.1;2.1 Allgemeines;121
7.2.2;2.2 Stichprobe, Interviewzeitpunkte und Interviewdurchführung;122
7.2.3;2.3 Erstellung der Erhebungsinstrumente;126
7.2.3.1;2.3.1 Erstellung des Interviewleitfadens (offener und halbstandardisierter Fragebogenteil);126
7.2.3.2;2.3.2 Items und Skalen der standardisierten Befragung der Interviewten: Quellen der Operationalisierung, Skalen- und Itemauswahl und Skalengüte;131
7.3;3 Wie weiter? ;155
8;VI Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung – Ergebnisdarstellung und Interpretation;156
8.1;1 Darstellungslogik;156
8.2;2 Ergebnisse und Interpretation ;158
8.2.1;2.1 Individuelle (geschlechterspezifische) Interpretationen von Terrorismus und Terroristen;158
8.2.2;2.2 Der Einfluss ausgewählter soziodemographischer Variablen (Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand) auf das Erleben von Bedrohungen angesichts des Terrorismus;166
8.2.3;2.3 Individuelle Attributionen über Ursachen und Wirkungen bzw. Folgen des Terrorismus;174
8.2.4;2.4 Einfluss ausgewählter soziodemographischer Variablen (Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand) auf die Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen;180
8.2.5;2.5 Zusammenhänge von Bedrohungserleben und Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen;190
8.2.6;2.6 Zusammenhänge von individuellen Einstellungen (Autoritarismus, Wertorientierungen, politische und religiöse Orientierungen) und Einstellungen gegenüberAnti-Terror-Maßnahmen ;200
8.2.7;2.7 Kausale Zusammenhänge zwischen Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen, Outgroup-Ablehnung und Bedrohungserleben;206
8.2.8;2.8 Einfluss medialer Berichterstattungen über Terrorismus auf das Bedrohungserleben und auf die Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen;215
8.2.9;2.9 Fazit;227
9;VII Vorstudien und Vertiefungen;228
9.1;1 Inszenierungstendenzen der Terrorismusberichterstattung in Fernsehnachrichten (Katharina Wolf) ;229
9.1.1;1.1 Einleitung;229
9.1.2;1.2 Mediale Inszenierung in Fernsehnachrichten und deren Formen;230
9.1.2.1;1.2.1 Visuell-sprachliche Inszenierung;231
9.1.2.2;1.2.2 Thematische Inszenierung;235
9.1.3;1.3 Methodik;235
9.1.3.1;1.3.1 Untersuchungsmethode;236
9.1.3.2;1.3.2 Untersuchungsgegenstand;236
9.1.4;1.4 Ergebnisse;238
9.1.4.1;1.4.1 Terrorismus in der Berichterstattung;238
9.1.4.2;1.4.2 Zur visuell-sprachlichen Inszenierungsform;239
9.1.4.3;1.4.3 Zur thematischen Inszenierungsform;245
9.1.5;1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;247
9.1.6;1.6 Ausblick;250
9.2;2 Der Zusammenhang zwischen externer Bedrohung und internen Prozessen – Eine quantitative Analyse im Rahmen der Jenaer Terrorismus Studie(Sandy Schumann);251
9.2.1;2.1 Ausgangspunkt und Überblick;251
9.2.2;2.2 Terrorismus und mögliche Folgen von Terroranschlägen;252
9.2.3;2.3 Der Zusammenhang zwischen erlebter Bedrohung durch Terrorismus und der Abwertung von Outgroups;253
9.2.4;2.4 Fragestellungen und Hypothesen;256
9.2.5;2.5 Methode;257
9.2.6;2.6 Ergebnisse;257
9.2.7;2.7 Diskussion;260
9.2.8;2.8 Implikationen und Hinweise für zukünftige Studien;262
9.3;3 Umgang mit terroristischer Bedrohung in Deutschland. Spezifische Einstellungen unter dem Einfluss von Werthaltungen und generalisierten Einstellungen(Katharina Liborius und Daniel Geschke);263
9.3.1;3.1 Internationaler Terrorismus – Alte Strukturen in neuem Gewand?;264
9.3.2;3.2 Fragestellungen, theoretischer Hintergrund, Hypothesen;266
9.3.3;3.3 Methodische Umsetzung;271
9.3.3.1;3.3.1 Struktur des Fragebogens und Untersuchungsverlauf;271
9.3.3.2;3.3.2 Skalen des Untersuchungsinstrumentes;272
9.3.4;3.4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse;274
9.3.4.1;3.4.1 Beschreibung der Stichprobe;275
9.3.4.2;3.4.2 Deskriptive Analyse der Skalen und Einzelitems;275
9.3.4.3;3.4.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen den Variablen;276
9.3.4.4;3.4.4 Explorative Regressionsanalysen;279
9.3.4.5;3.4.5 Mediationsanalysen;281
9.3.4.6;3.4.6 Varianzanalysen;283
9.3.5;3.5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse;286
9.3.5.1;3.5.1 Die Rolle des Terrorismus in Bezug zu anderen weltweiten Bedrohungen;286
9.3.5.2;3.5.2 Werthaltungen, Autoritarismus und die Befürwortung von Maßnahmen gegen Terrorismus;286
9.3.5.3;3.5.3 Autoritarismus und wahrgenommene Bedrohung;288
9.3.5.4;3.5.5 Bedrohungssalienz, wahrgenommene Bedrohung und Befürwortung von Militäreinsätzen/Sicherheitserhöhung;289
9.3.6;3.6 Fazit;290
10;VIII Terrorismus und Robespierre-Effekt – Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben;292
10.1;1 Robespierre-Effekt ;292
10.2;2 Theoretischer Rahmen ;293
10.3;3 Fragestellung und Hypothesen ;294
10.4;4 Methode ;296
10.4.1;4.1 Stichprobe;296
10.4.2;4.2 Instrumente;296
10.4.3;4.3 Durchführung;297
10.4.4;4.4 Nachrichtenfilmmaterial;298
10.5;5 Ergebnisse ;300
10.6;6 Diskussion und Ausblick ;307
11;IX Schluss?;310
11.1;1 Was besagen unsere Befunde? – Eine Zusammenfassung ;310
11.2;2 Wie verhalten sich mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen des Terrorismus? – Ein Modellvorschlag ;318
11.3;3 Nichts Neues im Frühjahr 2010?;325
12;Literaturaturverzeichnis;327
13;Internetquellen;352
14;Anhang;355
Ausgangspunkte und Grundlagen.- Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption.- Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen – Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten.- Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen – Ergebnisdarstellung und Interpretation.- Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung – Die methodischen Grundlagen.- Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung – Ergebnisdarstellung und Interpretation.- Vorstudien und Vertiefungen.- Terrorismus und Robespierre-Effekt – Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben.- Schluss?.