Buch, Deutsch, 434 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 857 g
Böden und Hydrologie, Schadstoffe, Bewertungen
Buch, Deutsch, 434 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 857 g
ISBN: 978-3-540-67068-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Rezente Einträge in Auen
- Verteilung und Verhalten organischer und anorganischer Schadstoffe
- Modellierung
- Management von Auenökosystemen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Meeres- und Süßwasserökologie
- Geowissenschaften Geologie Petrologie, Mineralogie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Geowissenschaften Geologie Bodenkunde, Sedimentologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Terrestrische Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Ökologische Landwirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
Weitere Infos & Material
I: Böden und Hydrologie.- Eigenschaften, Genese und Funktionen von Böden in Auen Mitteleuropas.- Die bodensystematische Kennzeichnung von Auenböden.- Großmaßstäbige bodenkundliche Kartierung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe.- Auenböden im Biosphärenreservat Mittlere Elbe — ihre Klassifikation und Eigenschaften.- Einfluß des heißwasserlöslichen Kohlenstoffs auf Redoxpotentialänderungen während simulierter Hochwasserereignisse in Auenböden.- Räumliche Verteilungsmuster von pH-Werten und Schwermetallen in den Auen der mittleren Elbe.- Charakterisierung und Wasserhaushalt typischer Böden im Überschwemmungsbereich der unteren Mittelelbe.- Eisen— und Manganverteilung in eingedeichten Auenböden der Mittelelbe.- Modellierung der Austauschprozesse zwischen Oberflächen— und Grundwasser in Flußauen.- Grundwasserdynamik in Auensedimenten der Mittleren Elbe.- Messung der Infiltrationsgeschwindigkeit von Flußwasser mit dem Isotop Radon-222.- Hydrochemische Erfassung des Stoffaustausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser in der Torgauer Elbaue.- Einfluß von Talniederungen auf die diffusen Stoffeinträge in Kleingewässer über den Grundwasserpfad.- Grundwasserströmung und Stoffwandlung in Flußauen am Beispiel der Unstrut.- Überlagerung von Grundwasserdynamik und Stoffumwandlungsprozessen in Grundwasserleitern von Flußauen mit eingedeichten Poldern.- Zweidimensionale Strömungsmodellierung für einen überfluteten Auenbereich.- Vergleich verschiedener Verfahren für die Entwicklung eines digitalen Höhenmodells (DGM) für einen Ausschnitt der Elbtalaue.- II: Schadstoffe.- Elementzusammensetzung rezenter Hochwassersedimente in einer Elbaue der mittleren Elbe.- Schadstoffpufferkapazitäten von Vorlandböden an der Mittleren Elbe.-Schwermetalle in einer Elbaue bei Wittenberge.- Zeitliche Belastungsentwicklung von Sedimenten aus Elbaue-Stillgewässern.- Verteilung organischer Spurenstoffe in Auenböden der Mittelelbe.- Zur Kennzeichnung von Schwermetall-Hintergrundgehalten in Auenböden in den Flußsystemen der Saale und mittleren Elbe.- Der hochwassergebundene Schwermetalltransport als Ursache der Bodenkontamination in der Saaleaue bei Halle.- Geogene Standard-Elementgehalte in Auensedimenten der Saale und ihre Anwendung zur Bewertung rezenter Sedimentbelastungen.- Charakterisierung der Stoffdynamik eines klärschlammbeeinflußten Feuchtbiotops im Überflutungsbereich der Weißen Elster.- Bindung und Mobilisierung von Schwermetallen in Überflutungssedimenten der Weißen Elster.- Stoffeintrag und Stoffdynamik künstlicher Flutungsgebiete in bewaldeten Auen — das Beispiel Weiße-Elster-Aue in Leipzig.- Untersuchungen zur in-situ-Sanierung von ß-HCH belasteten Böden der Muldeaue.- Untersuchungen zum Transport von beta-HCH aus Muldeaueböden in Kultur- und Wildpflanzen.- Abschätzung der Mobilität und Verfügbarkeit von Organochemikalien im Boden.- Belastung durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Hexachlorcyclohexane in Böden der Muldeaue bei Bitterfeld/Wolfen.- Verteilung und Verhalten von Spurenelementen im Sicker- und Grundwasser der Muldeaue.- Wirkungsorientierte Identifikation toxischer organischer Inhaltsstoffe in Flußsedimenten.- Bilanzierung des Rückhaltevermögens von regulierten Überschwemmungsflächen im Unteren Odertal.- Schwermetallverteilung in Auenböden des Nationalparks Unteres Odertal.- Schwermetallbelastung in Tieflandauen Brandenburgs.- Persistente Schadstoffe in Böden von Überschwemmungsgebieten in NRW — Untersuchungen in Rhein- und Lippeauen.- III:Biologische Bewertungen.- Weichtiergemeinschaften als Indikatoren für Wiesen- und Rinnen-Standorte der Elbauen.- Modellierung und Bewertung ökologischer Veränderungen in Flussauen am Beispiel eines Deichvorlandbereiches.- Die funktionale Analyse von Auen mit Hilfe von „Hydrogeomorphen Einheiten“ — eine Methode zur Bewertung von Auenlandschaften.- Rückverlegung von Hochwasserschutzdeichen zur Wiederherstellung von Überflutungsflächen.