Friese | Fliegende Worte - Sprechende Pfeile | Buch | 978-3-8353-3896-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 696 g

Friese

Fliegende Worte - Sprechende Pfeile

Vom Schreiben der mündlichen Rede
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3896-8
Verlag: Wallstein

Vom Schreiben der mündlichen Rede

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 696 g

ISBN: 978-3-8353-3896-8
Verlag: Wallstein


Über die Strategien alter Schriftkulturen, Mündlichkeit in das Medium Schrift zu übertragen.

Die Schrift hat keine Stimme; sie hört nicht zu; sie antwortet auf keine Frage. Seit Beginn der Schrift-Geschichte wird versucht, in Texten das Erlebnis unmittelbarer Gegenwart mündlicher Kommunikation hervorzurufen, indem man die mündliche Rede als sogenannte direkte Rede fingiert. Gefühle werden geschrieben als 'Oh' und 'Ach'; ein Ich spricht mit einem Du, und das Du antwortet sofort. Die Worte scheinen keine Anhäufungen von Buchstaben mehr zu sein, sondern durch die Luft hin und her zu fliegen. Sie bekommen Federn, sagt Homer, wie Pfeile.
Friese untersucht solche Bausteine fiktiver Mündlichkeit und ihre Wirkung von den ältesten Beispielen wie den Schriftrollen zum ägyptischen Mundöffnungsritual bis zu Platons Dialog 'Phaidros'. Diese Texte dienten, außer dem letztgenannten, auch zur Rückübertragung in die leibhaftige kollektive Mündlichkeit von Ritus, Erzählung, Gebet, Theater etc., anders als etwa ein moderner Roman. Die kulturellen und politischen Kontexte der Texte, von der ägyptischen Theokratie bis zur griechischen Demokratie, spielen deshalb eine maßgebliche Rolle.

Friese Fliegende Worte - Sprechende Pfeile jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friese, Heinz-Gerhard
Heinz-Gerhard Friese, geb. 1948, ist Philosoph und Kulturwissenschaftler, lehrte an den Universitäten Hannover und Bremen sowie an der FH Hannover. Seit 1996 arbeitet er freischaffend als Stückeschreiber, Regisseur und Darsteller.
Veröffentlichungen u. a.: Die Fragwürdigkeit der Nacht (2015); Die Ästhetik der Nacht (2011).

Heinz-Gerhard Friese, geb. 1948, ist Philosoph und Kulturwissenschaftler, lehrte an den Universitäten Hannover und Bremen sowie an der FH Hannover. Seit 1996 arbeitet er freischaffend als Stückeschreiber, Regisseur und Darsteller.
Veröffentlichungen u. a.: Die Fragwürdigkeit der Nacht (2015); Die Ästhetik der Nacht (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.