Friemel / Bonfadelli | Medienwirkungsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Friemel / Bonfadelli Medienwirkungsforschung

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

ISBN: 978-3-8463-4699-0
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung.

Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte Forschung: Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen werden so ebenso verständlich wie auch Auswirkungen auf soziale Netzwerke sowie auf die Gesellschaft als Ganzes.

Die Neuauflage zur Medienwirkungsforschung wurde inhaltlich aktualisiert und um didaktische Elemente wie Lernziele, kommentierte Literaturangaben und Übungsfragen erweitert.

"ein ausgezeichnetes Lehrbuch" (Zeitschrift für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung)

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Friemel / Bonfadelli Medienwirkungsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 11
1.1 Gegenstand 11
1.2 Fragestellungen 21
1.3 Forschungsentwicklung 28
1.4 Methoden 38
2 Mediennutzung 47
2.1 Publikum 48
2.2 Mediennutzungsforschung 58
2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 68
2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien 71
2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz) 74
2.6 Themenfokus: Eskapismus 85
2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven 86
2.8 Themenfokus: Mediensucht 91
2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven 92
2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung 93
2.8.3 Internetsucht 98
2.9 Aktive versus passive Informationssuche 100
3 Medienrezeption 109
3.1 Aufmerksamkeit 109
3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen 112
3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion 115
3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung 119
4 Medienwirkungen 131
4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte 132
4.2 Einstellungen als Basiskonzept 133
4.3 Konsistenztheorien 148
4.3.1 Balancetheorie (Heider) 149
4.5 Attributionstheorie 168
5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen 173
5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw) 173
5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.) 188
6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 203
6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 204
6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 206
6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 210
6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb) 215
6.5 Third-Person-Effekt (Davison) 217
6.6 Hostile-Media-Effekt 221
6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation 222
6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 226
6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation 231
6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien 231
6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit 233
7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 235
7.1 Wissensvermittlung durch Medien 236
7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien) 241
7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.) 252
7.4 Media-Malaise-These (Robinson) 260
8 Fazit 265
Literatur 269
Index 334


Bonfadelli, Heinz
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli (em.) lehrte an der Universität Zürich.

Friemel, Thomas N.
Prof. Dr. Thomas Friemel lehrt Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.