Buch, Deutsch, 431 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Analysen und Perspektiven
Buch, Deutsch, 431 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
ISBN: 978-3-658-41470-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion–Eine Hinführung.- Zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft.- Laie in der eigenen Expertise–Soziale Arbeit im Kampf um Mitbestimmung bei der Entwicklung von Fachsoftware.- Prävention von Cybermobbing an Schulen.- Widerstand und subversive Praktiken angesichts einer Kultur der Algorithmen–Möglichkeiten und Grenzen sozialer Arbeit in einer post-digitalen Welt.- Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis.- Spannungsfelder sozialpsychiatrischer Arbeit vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung während der COVID-19-Pandemie.- Exklusion–Integration–Inklusion in der Tourismusbranche:Strategien und Perspektiven.- Finanzielle Inklusion und FinTech.- So will ich wohnen!–Inklusion durch die Bielefelder Wohnschule?.- #Transkategorial: Rassismuskritik (in) der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen im Stadtteil–Ein Appell aus und an die Praxis.- Inklusion in der beruflichen Bildung vor dem Hintergrund der Corona-Krise–Handlungsbedarfe für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der dualen Berufsausbildung.- Jugendlicher Umgang mit Diversität–erste Ergebnisse zweier Jugendbefragungen im Überblick.- Räume und Orte Sozialer Arbeit zwischen Exklusionsproblematiken und Inklusionspotentialen–sozialpädagogisch gestützte Freundschafts- und Freizeitgestaltung für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vor dem Hintergrund der Corona-Krise.- Supervision als Reflexion und Kritik der Profession und der Organisation.- Care, Intersektionalität und Entgeltungleichheiten.- Soziale Netzwerke von Familien im Wandel: Impulse für die Soziale Arbeit.- „Wenn ich das nicht brauche, dann will ich mich auch einfach nicht wirklich mehr damit beschäftigen müssen“: Anlässe zur Kooperation von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter:innen in Schulen.- Studierende der Sozialen Arbeit – milieuspezifische Diversität in der Werthaltungen, Studierverhalten und Problemwahrnehmung.- Fan Studies und Soziale Arbeit:Wo noch nie ein*e Sozialarbeiter*in zuvor gewesen ist.- Neue Freiheiten in der Jugendhilfe–Adressat*innenperspektiven auf Transformationen und neue Machttechnologien in den stationären Hilfen.- Fitgemacht für den Job?.- Zur Orientierung an der (Erwerbs-)Arbeit für die Gesellschaft und der individuellen Selbst- und Fremdpositionierung.- Gemeinsames Ziel der Politischen Bildung und der Sozialen Arbeit:Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern.- Antisemitismus: (k)ein Thema der Sozialen Arbeit?–Eine Problemanzeige.- Kritische Soziale Arbeit:Ein Muss, kein Kann.- Politische Partizipationsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit.- Schwächen des Inklusionsbegriffs im Licht von Medikalisierungsprozessen.- Wandel in den Lebenszusammenhängen älter werdender Menschen–Ein Aufgabenfeld für die Soziale Arbeit.