Buch, Deutsch, Band 106, 254 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 208 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Gesellschaftliche Herausforderungen und institutionelle Konsequenzen.
Buch, Deutsch, Band 106, 254 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 208 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-428-18682-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der vorliegende Sammelband ist aus Vorträgen hervorgegangen, die 2021 in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften auf deren Generalsversammlung in Regensburg gehalten worden sind. Die Beiträge beleuchten die Herausforderungen einer polarisierten Gesellschaft für verschiedene institutionelle Ebenen, insbesondere für die Parteienlandschaft, das Wahlrecht, die Parlamentspraxis und für die Rollen von Regierung und Opposition in der parlamentarischen Demokratie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eckhard Jesse: Parteien unter Druck. Wandlungen der Parteienlandschaft im Zeichen der Polarisierung
Heinrich Lang: Wahlen in polarisierten Zeiten. Aktuelle Entwicklungen im Wahl- und Wahlprüfungsrecht
Philipp Austermann: Polarisierung im Parlament. Herausforderung für die parlamentarische Selbstorganisation
Christian Gröpl: Experimentelle Regierungen und Projektregierungen als Antwort? Der verfassungsrechtliche Rahmen für Minderheitsregierungen
Sebastian Kluckert: Opposition in Zeiten der parlamentarischen Polarisierung. Herausforderungen der Oppositionsvielfalt
Manuel Joseph: Krise der freien Rede? Zur (akademischen) Redefreiheit an deutschen und amerikanischen Universitäten in Zeiten politischer Polarisierung