Theorien, Fakten und Analysen
E-Book, Deutsch, 418 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-91651-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- “Problemverhaltensweisen” Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt — Ein Fazit der Erforschung “gewaltiger” Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.